Gestatten Sie, Herr Lehmann a.k.a. Mr. Ponti! (Pontiac LeMans Sedan)

  • #531

    Na das sieht ja schonmal gut aus. Das mit den geschraubten Spritschläuchen an der Multec kannt ich auch noch nich. Zu den Schläuchen,
    der, der rechts herauskommt bzw im eingebauten Zustand hinten ist für den Map Sensor. Der Kurze vom Unterdruckverteiler ist fürs AGR; der mit
    dem Winkelstück geht an den Luftfilterkasten, wobei der Kasten so ne Art Rückschlagventil hat, musst du halt probiern welchen du nimmst. Den anderen kannste dann ja zu machen, wenn du die Vorwärmung nich mehr drin hast. Der letzte Stutzen ist dann für den Aktivkohlefilter der im Radhaus sitzt.
    Dann sollte eigentlich nichts mehr übrig sein.

    Sechsender 4 live!


    91´Kadett Stufenheck
    86´Kadett Stufenheck(verkauft)
    84´Senator(verkauft)
    :brumm:

  • #532

    Strike! Den Kampf gegen den C16NZ habe ich scheinbar größtenteils gewonnen. :thumbup:




    Heute Vormittag war ich erstmal beim Sattler/Sandstrahler und habe ein paar Teile abgeholt. Darunter war auch die Kopfstütze vom Beifahrersitz. Die war leider defekt, aber nun ist sie wieder in Ordnung. Die neue Dichtung zwischen Multec und Ansaugkrümmer habe ich bei Opel abgeholt.




    Die Dichtung und die Multec habe ich dann heute wieder verbaut und zusätzlich noch mit wenig Dichtmasse abgedichtet. Die Überwurfmuttern der Benzinleitungen waren natürlich mal wieder zöllig. Aber zum Glück hatte ich mir mal einen günstigen Satz Zollschlüssel gekauft. Also kein Problem gewesen. Kenne das ja schon vom Benzinfilter etc. Da ich die Multec gestern gründlich mit Bremsenreiniger sauber gemacht hatte, habe ich heute vorsichtshalber die Drosselklappe und deren Verstellung wieder ein bisschen gefettet. Hatte das mal beim Cabrio, dass die Drosselklappe nach der Reinigung sehr schwergängig war.



    Den Map-Sensor und den Aktivkohlefilter habe ich nun richtig angeschlossen. Wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin ist die Verbindung zum Luftfilterkasten. Aber läuft ja erstmal. ---> Video: KLICK :thumbup:


    Ich finde der Motor läuft sehr ruhig, nimmt mittlerweile sehr gut Gas an und hat auch keine Aussetzer mehr. Ein bisschen nebelt es trotzdem noch aus dem Auspuff und die Zündkerzen werden auch wieder schwarz, sind jedoch nicht mehr feucht. Fehler setzt es auch keinen mehr.


    Die Lambdasonde ist leider noch die alte, da die neue immer noch nicht gekommen ist. Ich denke nach dem Zahnriemenwechsel werde ich die Zündung nochmal in einer Werkstatt einstellen lassen. Danach kann ich zum TÜV.



    Und hier noch ein kleiner Schnappschuss von gestern mit Ausblick auf ein weiteres meiner Projekte. ;)


    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #534

    Die beiden Torxschrauben sind mir heute beim Zusammenbauen auch aufgefallen. Hatte die Multec in der Hand und irgendwas hatte da Spiel. Hab das dann auseinander gebaut und die Dichtung zusätzlich eingeklebt.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #536

    Nach langem Suchen und Vergleichen im Netz, weil man wirklich NIRGENDWO ein Anschlussschema für die Multec findet, habe ich noch rausgefunden, dass ich am Luftfilterkasten die beiden Anschlüsse vertauscht habe. Das behebe ich noch sobald die neue Lambdasonde da ist.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #537

    Heute gings weiter, ich habe nun ein Ziel vor Augen - Freitag Vormittag, Dekra Termin in Chemnitz. :)




    Da das alte "grün-gelbe" Fahrwerk noch nicht ganz so TÜV-tauglich war und das KW-Gewinde mit H&R Vorspannfedern und FK-Federtellern einfach zu viel federt bei gewünschter Tiefe, musste das alles wieder weichen. Also Auto ordentlich aufgebockt, damit ich eine gemütliche Arbeitshöhe hab.




    Nachdem das Fahrwerk raus war habe ich mir erstmal noch angeschaut, ob denn auch mit dem alten Zahnriemen wirklich alles passt. Sieht gut aus.




    Da ich eine neue Ventildeckeldichtung da hatte und das Wechseln letzte Woche vergessen hatte, habe ich das heute noch gemacht. Die alte Dichtung war schön festgebacken und spröde. Die konnte ich Stück für Stück abbröseln. Danach alles schön saubergemacht und die neue Dichtung mit sauberem Ventildeckel wieder drauf. --> Foto vergessen. :whistling:



    Durch Zufall hatte ich gestern bei ebay Kleinanzeigen noch zwei günstige 50mm kürzere Dämpfer aus einem K.A.W. Fahrwerk entdeckt, die im Nachbarort zu verkaufen waren. Also heute gleich mal abgeholt (1x auf dem Bild unten) und mit den Stoßdämpfern aus dem Pontiac verglichen (2x oben). Die "neuen" Dämpfer sind nochmal 10mm kürzer und deshalb bestens für die 80er Federn geeignet.



    Gleich paar Minuten nach dem Abholen haben die Stoßdämpfer ihren Platz in den Federbeinen eingenommen.


    Den Zahnriemen inkl. neuer Zahnriemenverkleidung, Wasserpumpe und Thermostat, das Öl und die Bremsflüssigkeit lasse ich dann am Freitag noch in der Werkstatt von einem Kumpel wechseln, bei dem auch die Dekra Prüfung stattfindet. Aufgrund der Empfehlung von Kiwikeks hab ich mich für Mobil 1 0W40 New Life entschieden. Bin ja mal gespannt, ob das Öl wirklich so gut ist, wie er meint.


    Morgen gehts mit den Sachen weiter, die ich noch selber mache. To be continued... :thumbup:

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #538

    Beim Kadett kann man das Standgas auch einstellen, wie auf deinem Bild zu erkennen, ist da nur ein Stopfen drin, wenn du den raus machst kommst an die Einstellschraube ran, die beim Pontiac frei liegt.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE
    1x Astra H TwinTop 140PS/Z18XER

  • #539

    Der Motor wird explodieren :D
    Das das Öl gut ist meine nicht nur ich Frank. Ich hätte zwar nicht gedacht das dir so ne 8V Gurke das Öl wert ist, aber warum nicht? Hattest du schon das Automatenöl gewechselt?

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #540

    Wenn er explodiert, dann explodierst auch du. Hast du ja schon erfahren. :)


    Ja, das Automatiköl hab ich damals zusammen mit der Dichtung fürs Automatikgetriebe gewechselt. Da hab ich das von Opel




    Heute gings mit dem Fahrwerk weiter. Damit der TÜV auch nix zu meckern hat, kommen OP045VA/043 und OP045HA/043 Federn zum Einsatz, zu denen ich auch ein Gutachten habe. Die Federn sollten laut Weitec angeblich 80/80 sein, fallen aber doch eher wie 60/60 aus. Na gut, die vorderen Federn sind fast neu (Danke nochmal an Jörg) zusammen mit den fast neuen Stoßdämpfern und neuen Domlagern.


    PS: Die Bremse bleibt erstmal die 284er. Die 308er baue ich erst dann ein, wenn ich die 286er HA-Bremse fertig habe.



    Links OP045HA/043 (Danke an Stefan) und rechts leider keine Bezeichnung erkennbar. Die Federn rechts fallen ca. 25mm tiefer aus.



    Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus. Für den TÜV ganz ok, aber eigentlich viel zu hoch. Hab jetzt an der VA 275mm von Radmitte zu Radlaufkante und an der HA 245mm. Vorher hatte ich 255mm an der VA und 220mm an der HA. Das Fahrgefühl ist jedoch bedeutend besser. ;)


    Von meinem kaputten Scherenwagenheber erzähle ich lieber nichts und möchte bitte auch nicht auf die Delle im Schweller angesprochen werden, die seit heute da ist. Falls sie einer erkennt. Sowas passiert, wenn man "mal eben noch fix" verschrenken will. Selbst Schuld. ;( (Zum Glück wars nicht der Caravan.)



    Heute kam auch endlich die neue Lambdasonde.



    Also gleich eingebaut.



    Mit der neuen Sonde läuft der Motor nochmal bedeutend besser. Ist jetzt sehr ruhig, kein "Ploppen" mehr aus dem Auspuff und den Leerlauf habe ich auf 700 u/min eingestellt. Bei 900 u/min, wie ich es jetzt paarmal gelesen habe, läuft er sehr unruhig und nimmt dann schlecht Gas an. Mit 700 u/min ist alles perfekt.



    Als kleinen Trost für den eingedrückten Schweller habe ich meinen Pontiac-Zweitgrill geschnappt und dort den Pontiac Schriftzug ganz vorsichtig abgemacht und in den "richtigen" Grill eingeklebt. Damit auch alle wissen was demnächst die Straßen unsicher macht. Das Pontiac Emblem ist übrigens nagelneu, falls ich es hier noch nicht erwähnt hatte. :thumbup:



    Zuletzt habe ich mich noch den defekten Kopfstützröhrchen gewidmet. Alle 4 waren größtenteils defekt. Links neu, rechts alt + Reste aus dem Sitz. Nun halten auch die Kopfstützen wieder so wie sie sollen.


    Morgen muss ich mich noch um ein paar Kleinigkeiten im Innenraum kümmern, das ganze Auto waschen und aussaugen und Donnerstag gehts schon ab in die Werkstatt.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!