Auto behalten und reparieren oder verschrotten

  • #1

    Hallo an Euch alle.


    Ich brauche Eure Meinung und evtl. Hilfe. Denn im Juli 2012 läuft bei meinem Kadett Cabrio der TÜV ab und ich bin im Moment auf dem Scheideweg, ob man das Fahrzeug günstig reparieren kann für den TÜV oder der Weg zum Schrotti mit einem Ersatz günstiger wäre.


    Hier erstmal die Eckdaten:
    Gekauft 07/2004 mit 123000km.
    Opel Kadett Cabrio
    EZ: 06/1992
    Laufleistung: ca. 300000km
    Motor: C16NZ 75PS
    Farbe: weiß
    Ausstattung: Servo, Zentralverriegelung, el. Verdeck und el. Fensterheber, el. Außenspiegel+beheizbar, Sitzheizung Fahrer/Beifahrer mit Originalschalter, Nebelscheinwerfer, GSI-Optik, Wegfahrsperre, Checkcontrol, Bordcomputer, LCD-Tacho (Mäusekino) mit rundem Drehzahlmesser, Windschott+Persenning.


    Im Grunde genommen steht der Wagen ausstattungsmäßig gut da. Einiges habe ich auch selbst nachgerüstet.
    Im Jahre 2006 habe ich den Wagen komplett lackieren lassen und er hat ein neues Sonnenlandverdeck bekommen, welches bis heute völlig in Ordnung ist, nur evtl. mal gut gereinigt werden muss. Dabei wurde auch die ZKD gewechselt und ein kürzer übersetztes Getriebe eingebaut mit neuer Kupplung, so dass diese Teile noch weiterhin Ihren Dienst machen werden. Im Grunde genommen ist er technisch in Ordnung, nur jetzt kommt das leidige Thema Rost.


    Ich muss dazu erwähnen, dass ich 2009 ein Hochwasserschaden mit dem Auto hatte. Der Inneraum war bis zu den Pedalen im Wasser. Habe den Wagen komplett danach ausgenommen und gereinigt und versiegelt so gut es ging. Leider ist es nicht nur Wasser, sondern auch Matsch, welches sich in die letzte Ritze einistet.


    Ich kann erst heute Abend Fotos von den Roststellen einfügen.
    Aber hier erstmal im Detail. Der schlimmste Rost ist hinten rechts im Kofferraum, in der Nähe der Relais für das el. Verdeck. Da ist um dem Radkasten ein komplettes Loch ca. 8cm lang 3cmhoch. Leider ist direkt dahinter der Tankstutzen, so dass diese Reparatur mit Vorsicht gemacht werden muss. Radläufe rechts und links haben Rostansatz, ist noch nicht ganz durch. Sieht nur optisch nicht so gut aus. Vorne links Rostansatz unter dem Frontblinker bzw. Kotflügel. Unten rechts im Kotflügel quasi unter der Radio-Antenne, da wo der Schweller beginnt. Ein Beule unter der rechten Rückleuchte durch einen selbstverursachten Parkrempler, rostet vor sich hin. Dann nur leichten Rostansatz an den Türen und Fenstern unter den Dichtungen. Die Fensterführung in den Türen fangen unten auch an gammeln, beeinträchtigt noch nicht die Funktion. Des Weiteren hatte ich 2009 einen Unfall mit einer Radfahrerin, was in Münster keine Seltenheit ist. Sie ist mir auf die Frontscheibe geknallt. Dabei habe ich einen neuen Stoßfänger kaufen müssen. Der ist in blau, müsste also mitlackiert werden mit den anderen Elementen, die von Rost befallen sind.


    Was meint Ihr dazu? Bzw. kennt Ihr jemand im Münsterland, der sowas machen kann bzw. will. Ich denke ich einer normalen Werkstatt hätte es keinen Sinn anzufahren. Ich bin mir sicher, weil der Wagen stets technisch gewartet wurde, wie Auspuff, Kat, Bremsen, Stoßdämpfer, ist nru der Rost das einzige Problem.


    Ich wäre für Eure Meinung/Hilfe sehr dankbar. Vorallem spielt bei mir der Gedanke eine Rolle, welche Alternativen es auf dem Markt gibt, wo die Anschaffungskoten die Reperaturkosten des alten Fahrzeugs unterbieten würden.

  • #2

    Für einen der Schweißen kann ist das kein problem.
    In ner Werkstatt wirds sehr teuer, solche Arbeiten.
    Haste auch mal untern Teppich die Bitumenmatten entfernt, wenn da Wasser drin stand?
    Da wirds sicherlich auch schon gammeln dann, wenn du Pech hast.


    Wenn du keinen hast ders dir machen kann, ist es eher lohnenswert nen neuen zu kaufen.
    Haste einen, dann ist das wie gesagt ein Klacks.

    Ich brauch mehr Autos :D

  • #3

    Also die Bitumenschicht habe ich entfernt gereinigt und versiegelt. Wie gesagt das was für mich im technisch machbaren war, ist gemacht worden. Vielleicht gibt es hier ja jemanden im Forum, der solche Arbeiten erledigen kann. Ansonsten müsste ich wieder nach Polen fahren, so wie ich es immer gemacht habe.


    Bei mir in der Gegend findet man leider keinen günstigen Astra F oder neuer als Alternative. Da geht es erst ab 1500,-€ los, wenn man natürlich nicht dort wieder Geld reinstecken möchte.

  • #4

    Auch wenn's weh tut, ich würde es lassen. Diese Flutung der Karosse war der SuperGau. Er wird bald noch an ganz unbekannten Ecken rosten, bevor man es sieht. Kritisch werden dann die Achsaufnahmen unter den vorderen Bodenblechen /Fussraum. Das wird schlimm. 3000000 km sind auch eine stolze Leistung. Wenn es bereits ein Youngtimer mit H-Kenzeichen wäre, und Du auch noch einen Freund fürs Schweissen hättest, dann sähe das anders aus. Aber so solltest Du Dir das nicht antun.

  • #5

    Das Problem ist eben, welche Alternative habe ich eigentlich. Die Teile werden wahrscheinlich auch nicht mehr viel bringen, weil Kadett ist ja wirklich ein Auto von vorgestern. Für 1000€ bekommt man heutzutage auch nicht mehr gescheites mehr bzw. man muss dann immernoch etwas Geld reinstecken. Die Polen würden mir ja günstig machen, nur eben wieder die Fahrerei.


    Hier das erste Foto vom Kotflügel in Höhe des Blinkers.

  • #7

    Naja ein Astra sollte ja schon ABS, Servo, Zentralverriegelung, Airbags und Klimaanlage haben. Eben das was seinerzeit zeitgemäß war. Bei uns in Münsterland findet man fast nur heruntergekommene Fahrzeuge. Und extra nach Frankfurt zu fahren, um sich ein Auto anzugucken, dafür fehlt mir das Geld.


    In meiner Bilder-Galerie sollten nun die Fotos sein vom den Roststellen. Ich hoffe, ihr könnt darauf zugreifen.

    Einmal editiert, zuletzt von ms cabrio ()

  • #8

    Habe meinen in Bochum gekauft...also direkt vor Ort...Sportive, ABS, Klima, Servo, ZV, e-Fenster 101PS


    JA, wenn dir das Geld fehlt, dann kannste nunmal keine Ansprüche stellen...so sehe ich das! Wollte auch nen Omega B haben, habe dann halt "nur" nen Astra G kaufen können. ;)

  • #9

    Ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung. Ich würde einen kleinen Kredit aufnehmen und einen juengeren Gebrauchten kaufen. Und besser die nächsten Jahre dann in diesen investieren. Dein Kadett wird höchstwahrscheinlich ein Fass ohne Boden. Wie gesagt, zu den üblichen Sachen wie Schweller etc. Wird er auch noch an nicht sichtbaren allen möglichen Stellen durchfaulen. Selbst so ein Peugeot Angebot mit 89,- im Monat wäre eine bessere Geldanlage, meiner Meinung nach.

  • #10

    Wenn man einen Kredit bekäme, würde ich das sofort machen. Aber als Studentin ist das nicht drin, leider. Daher spiele ich mit dem Gedanken noch einmal das Geld reinzustecken.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!