C16NZ hoher Verbrauch - sehr schlechtes Warmstartverhalten

  • #11

    Würde bei einem hohen Sprittverbrauch auf den Temperaturfühler tippen. Schlechtes Warmstartverhalten kommt durch Überfettung und macht sich besonders dort bemerkbar. Hast Du ein Drehzahlmesser verbaut ??? Dann würde ich beim Starten mal drauf achten ob der zuckt. Wenn ja kannste den Nockenwellensensor auch ausschlissen. Somit ist auch die Volllaufsicherung/ Unfallsicherung nicht aktiv. Sollte nun TZündfunken und Spritt haben. Wenn nicht, dann die Bauteile der Zündung oder Benzinzufuhr prüfen.



    MfG

    Wer später bremst hat mehr vom Gas.

  • #12

    Auto hat leider nur LS-Ausstattung und Automatic, daher keinen Drehzahlmesser.


    Aber deine Erläuterung klingt schlüssig. Der Wagen steht jetzt erstmal mit dem neuem Thermostat im Gepäck in der Werkstatt, die Jungs sollen das rauskriegen was los ist und ggf auch Temperaturfühler und Zündverteiler tauschen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Limited300 ()

  • #13

    So, hab den Wagen wieder und das Problem scheint behoben zu sein, es war der Temperaturfühler, nicht das Thermostat, das musste nicht gewechselt werden.


    Dafür ist ein paar tage danach der Kühlwasserschlauch gerissen als ich mit nem Kumpel und seinem Gsi eine Fotosession machen wollte. Die fiel dann buchstäblich ins (Kühl)wasser. Jetzt erstmal neuen Schlauch bestellt und dann mal sehen was der Kadett als nächstes für Überraschungen bereithält^^

  • #14

    Zum Thema Kühlwasserschlauch-Defekt habe ich mal einen geilen Tip gelesen:


    Immer ein Stück Fahrradschlauch für unterwegs dabei haben, ist ja nicht groß, passt sicher in irgendeine Ritze im Kofferraum.


    Wenn einer der dickeren Schläuche dann platzt, baut man den unterwegs schnell aus und zieht den Fahrradschlauch *durch*!
    Dann den Fahrradschlauch über die zwei Enden des Kühlwasserschlauchs krempeln und den Schlauch wieder festmachen.. o)


    Der hat dann also innen eine neue Schicht Gummi, der alte Schlauch außenherum stützt den inneren Fahrradschlauch, sodass
    der sich nicht aufblähen kann. Dürfte bis zu mittelgrößen Beschädigungen super funktionieren, notfalls außen noch was Tape
    rumwickeln.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #16

    Nun, das ist natürlich nur für eine Unterwegs-Reparatur gedacht, auf den Frostschutz könnte man verzichten.. o)
    Und in der Hoffnung, dass noch ein bisschen Wasser drin ist, könnte man mit Regenwasser o.ä. ergänzen.. oder halt Pipi machen.. o))

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #18

    naja also reinpieseln wäre wohl nicht so toll, aber destilliertes Wasser tut es erstmal auch, bis der neue Schlauch drankommt. Dann gibts wieder Frostschutz. Noch isses ja nicht sooo kalt ;) Der Fahrradschlauch ist ein lustiger Tipp, danke^^

    Einmal editiert, zuletzt von Limited300 ()

  • #19

    das Frostschutzmittel hat ja nicht zwangsläufig was mit dem Winter zu tun. Der Frostschutz dient ganzjährig als Korrosionschutz der WaPu und des Kühlers. Un destilliertes Wasser bringt da auch garnichts.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!