Kann nur sagen es kann immer besser, es fahrt schon wieder!
Habe die verrostete Qeurträger zwei monate bevor das ende der TÜV Prüfung entdeckt, mußte mir deshalb eilen alles wieder fahrfähig zu machen. Sonst hat es heute verschrottet gewesen....
Natürlich gibt es Kompromisse, aber kann noch immer neue Kotflügel kaufen....
Ich schätze Ihre Ehrlichkeit!
Aber außer die Verarbeitungsqualität ist das 'Super' dieser umbau mehr zu finden in die berechnungen und daraus folgendem verbesserung der fahr und lenk qualitäten. Und in der tat sind die versteifungen aus das Gruppen A handbuch, sondern nicht die am Federdom, aber das das Auto die gut brauchen kann ist mir ziemlich klar. Wie ich bereits gesagt habe, ersätzen kann immer noch.
ZitatAlles anzeigenOriginal von vorderachse
Nur als Beispiel wenn ich mir den Dom auf der Beifahrerseite ansehe ????? Was soll das ? Drei Bleche über einandergebraten, so etwas macht
man um über den nächsten Dorf-Tüv zu kommen. Ich habe fest damit gerechnet das der Bereich erneuert wird und einige Bilder weiter sieht man das Grundierung d`rüber lackiert wird.
Sie verstehen aber etwas nicht ganz, enige Bilder weiter ist eine Menge später und inszwischen sind viele Arbeiten gemacht, schleifen, entfetten, noch mehr schleifen.
Die Zeitlinie dieser Thread stimmt auch gar nicht mit die wirklichkeit, habe ein Thread in das Niederländische Opel Forum gestartet am Anfang des projects und nur da stimmt die Zeit...
http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?f=27&t=168838
Sie sehen an die Bilder die rauen Schweissnahte wähernd die Arbeiten, vielleicht gibt das ein bisschen verzerrtes Bild von das Projekt?
Und die Überlackierte Resten vom Dichtband sind mir ganz egal, es ist da nicht verrostet und habe nicht geplant mit das Auto auf Konkurs zu gehen. Es soll nur gut fahren und gut belastbar sein.