Es kommt wieder einer dazu!

  • #21

    Ja, die Basis ist wirklich noch sehr gut.


    Macht richtig Spaß die Zerlegerei, wenn nicht zu viel Gammel zum Vorschein kommt.


    Bei Opel Classicparts bin ich schon Stammgast.
    Die haben aber nur die Ankerplatte für die neueren Baujahre mit selbstnachstellender Bremse.


    Mein Kadett hat aber noch die nicht selbstnachstellende Bremse.
    Da werden die Backen von so eckigen Klammern gehalten, statt mit den Spiralfedern und Tellerchen.


    Dementsprechend hat die Ankerplatte Schlitze, wo die Federn eingesteckt werden können.


    Bei ebay habe ich eine Platte gefunden. Aber halt nur Eine. Würde schon gerne beide Seiten neu machen.
    Das ist die linke Seite an der ich dran bin.

    Man sieht die Excenter für die manuelle Bremsennachstellung und die Schlitze darunter, wo die
    Backenhaltefedern eingesteckt werden.


    Jetzt würde mir nur noch die rechte Seite fehlen.
    Ich konnte sogar die Originalersatzteilnummer recherchieren.
    Es ist die 0546373.
    Doch leider lässt sich Nichts finden.


    Gruß
    Charly

  • #22

    Wie gesagt, klapper mal die Opelhändler in deiner Nähe ab wegen der Teilebörse. Da findet man noch so seltene und angeblich schon lange nicht mehr lieferbare Teile.


    Wenn alle Stränge reißen kann ich ja mal anfragen ob das Teil verfügbar ist. ;)

  • #23

    O.K. das ist mal ne Ansage!


    Ich frag mal bei meinen Händlern in der Nähe nach.


    Den linken Bremsanker habe ich mir gestern Abend noch gesichert.
    War ganz lustig. Da sucht man in ganz Deutschland rum und am Ende bekommt man das Teil genau 7 km weiter bei
    einem Teilehändler der auf ebay anbietet.


    Ich geb Bescheid was bei meiner weiteren Recherche raus kam.


    Gruß
    Charly

  • #24

    Die Bremsplatte hat noch das Autohaus Staiger in Leipzig-Plaussig Tel: 034298-5010 und Autohaus Tollensetal Telefon 03961/25850




    Gruß Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von california87 ()

  • #25

    Also wenn schon Restauration, wo ist denn die Achse?
    Wenn dann alles drunter weg machen, strahlen lassen und pulverbeschichten, dann braucht es keine neue Ankerplatte. Die Innereien bekommt man ja, aktuell sind bei Ebay sogar die Halteklammern drin. Alle Schrauben in Essigwasser baden, blank schrubben und dann zum gelb bzw. schwarz chromatieren bringen. Dann hat man alles wiederverwertet. Und ich würd gleich auf die neuere Bremse umrüsten,mir ist es mal passiert (20 Jahre her), da ist eine Klammer innen weggerutscht und damit der ganze Bremsbelag. Folge Bremse ging bis unten durch. War mir danach zu gefährlich, auch wegen der ständigen Nachspannerei, gleich die neue Version mit den Stiften die hinten durchgehen drauf und nie wieder ein Problem gehabt.

    Einmal editiert, zuletzt von 16SDriver ()

  • #26


    Super, vielen Dank!


    Da werde ich mich mal hinwenden.


    @16SDriver
    Die Achse befindet sich unter dem Auto und bleibt auch dort.
    Lediglich die Ankerplatten sind stark in Mitleidenschaft gezogen und werden deshalb ausgetauscht.
    Ansonsten bleibt Alles original. Da ich den Kadett nachher nicht im Alltag verwende, wird sich das Nachstellen der
    Bremse auch in Grenzen halten.


    Gruß
    Charly

    2 Mal editiert, zuletzt von Grautvornix ()

  • #27

    Hallo,


    so langsam seh ich ein Licht am Ende des Tunnels der Ersatzteilbeschaffung.


    Bei mir in der Nähe hat einer das Ersatzteillager eines Opelhändlers aufgekauft, der dicht gemacht hat.
    Da er selber überwiegend an den C-Kadetts schraubt, sind die Teile für D-Kadetts irgendwie übrig.


    Einen Bedarf hätte ich aber noch.
    diese Messingplättchen die an den Bremszangen in die Nuten eingelegt sind.
    Das sind so lange 4mm breite Plättchen, auf denen die Bremsbacken laufen sollen.
    Sie bilden quasi die Lauf- und Auflagefläche.
    Haben die eine Teilenummer und bekommt man die noch irgendwo her?


    Gruß
    Charly

  • #29

    So, konnte mal wieder ein paar Stündchen am Kadett verbringen.


    Der olle Tank ist raus

    Mann war der am Ende.


    Falls Ihr mal ein Loch im Tank habt!
    Für schnelle Abhilfe genügt ein Brettchen mit einem Stück Gummi und zwei Spaxschrauben.
    Das Ganze so direkt übers Loch direkt ins Blech geschraubt hat immerhin drei Jahre dicht gehalten.


    Mc Giver lässt grüßen! :D


    Und der Neue Tank hat auch schon wieder seinen Platz gefunden.
    .


    Den Endtopf musste ich nicht demontieren, der ist quasi abgefallen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!