Xev Block mit xe kopf ?

  • #1

    Malzeit zusammen
    ich wollte übern winter mehr leistung in meinen Kadett packen jetzt hab ich schon etwas nachgelesen aber ncihts eindeutiges gefunden.
    Hab gehört das man den xev b2 blcok mit grösseren wasserkanälen mit dem xe verbinden kann, die frage ist jetzt passt das so oder was für veränderungen muss man machen bezüglich zahnriemen kurbellwelle , bleiben die vom xev drin oder muss alles vom xe rein sowie auch kolben und passt das mit den motorhatlern?
    Und stimmt das überhaupt mit der besseren kühlung ?
    mfg

  • #2

    Gegenfrage was hat das mit mehr leistung zu tun? Mein kollege fährt nen xe mit mind 240 PS plus 100 PS Lachgas und es gi´bt grnug die den XE Block nehmen um sich nen LET zu bauen und das mit leistung und nicht nur 400PS. Der Block selber sollte gleich sein bis auf die innereien. Also wo willst du hin?

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #3

    gibt einen unterschied gibt open deck und close deck bei xev, Leistung ist relativ bei xe drehzahlen, rotatorische Massen etc sind interessant. Close deck wird gerne bei 600PS+ genommen, weil die mehr aushalten

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #4

    mir gehts nicht darum das ich mit dem xev block mehr leistung habe sondern soll der xev block grössere wasserkanäle haben und dadurch besser kühlen hab ich so gelesen .Deshalb die frage ob man den so nehmen kann

  • #5

    also ich würd nen grösseren ölkühler verbauen das bingt sicher mehr

    EINSTEIN sagt es gibt zwei Dinge die unendlich sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen.
    ICH sage die Gier der Menschen aber beim Universum sind wir uns beide nicht sicher

  • #7

    die größeren Wasserkanäle muss man aber bei mehr Leistung abstützen, weil die Zylinderwände weniger halt haben, weil dahinter so viel Luft (Wasser) ist. Schau im Let-Forum mal den Beitrag von WKT an, der fährt den XEV-Block mit über 800PS. Wenn es nur um die Kühlung geht, dann lieber eine gescheite Wasserpumpe und wie schon geschrieben, einen großen Ölkühler. Man kann auch Thermostate verbauen, die etwas eher auf gehen. Dann noch einen Alu-Wasserkühler aus UK, dann sollte es nie wieder Probleme mit der Temperatur geben.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!