"Kaddi" Nr. 2 meets "X30XE"

  • #133

    Der richtige Hauptbremszylinder mit dem richtigen Bremskraftverstärker sowie ordentliche Scheiben und Beläge (keine preiswerten Zubehör- oder Möchtegerntuningteile) machen hier richtig viel aus. Im Pontiac brauch ich das Pedal nur antippen und schon steht die ganze Geschichte. Im Cabrio ist die Bremse auch 1A, gab noch nie Probleme.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #134

    HBZ und BKV bringen den Vorteil der leichteren betätigung, nen alter 911er hat auch keinen BKV ;)
    wichtig ist das die Scheiben und Beläge gut zusammenpassen, bei Tuningscheiben und Belägen erreicht man aber auch nur kleinere Verbesserungen die dann auf die Haltbarkeit der Bremse gehen.
    Mit originalen ATE kann man nix falsch machen :)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #135

    23er HBZ und BKV liegen hier und werden auch verbaut.
    Aufgrund der Ansaugbrücke vom 2.5er sind einem auch hier die Hände gebunden, so dass nichts größeres verbaut werden kann.
    Bremsscheiben und Beläge kaufe ich grundsätzlich nur von ATE, da kommt mir nichts ala eBay rein oder so.
    Und mit den PowerDisc's bin ich bisher immer gut gefahren, im Omega, im Kadett D, sowie früher in meinem GSI.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #138

    bissl was ist bisher geworden.
    23er hbz sowie der verteilerblock vom corsa c sind verbaut und angeschlossen.



    die druckminderer habe ich an der hinterachse in der leitung verbaut.
    die achse ist nun auch mit den sturzplatten drin, einem neuen handbremsseil, sowie der 45er kaw federn vom vectra a v6.
    nicht wundern, dass die etwas rostig sind. ist erstmal nur zu testzwecken um zu sehen wie die wirken.
    habe noch neue 40er daliegen, falls die 45er zu tief sind. dämpfer hinten sind 40mm gekürzte koni gelb.




    dann hab ich den ecotec einsatz in der motorabdeckung verbaut und den 24er stabi angebracht.
    zu guter letzt habe ich das F16 getriebe ausgebaut, ist einfach zu kurz :P




    ach und den kabelbaum für die anhängerkupplung, hab ich auch noch angestöpselt.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

    Einmal editiert, zuletzt von ClearFist ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!