"Kaddi" Nr. 2 meets "X30XE"

  • #241











    soweit fast alles drin/dran.
    lediglich die aufnahme vom motorhalter der beifahrerseite musste ich auf einen anderen termin verlegen, da ich diese noch aus keiner schlachtkarosse rausschneiden konnte.
    jetzt kann ich mir nen großen kühler suchen, mal sehen was ich da nehmen werde.
    muss ja unter den schloßträger.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

    Einmal editiert, zuletzt von ClearFist ()

  • #242

    schik . häte aber die traverse noch tiefer gesetzt. dann würde ein v6 kühler rein passen ist dicker udn etwas mehr netz wie der vom 16v kadett und passt von den anschlüssen her perfekt zwische die scheinwerfer !

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #245

    Ein paar Halter für den Kühler bauen, Fanghaken kürzen und dann sollte es soweit passen.
    Ist ein Kühler vom Astra F mit Klima.
    Netzmaß ist 592mm * 359mm und 34mm dick.
    Also größere Fläche und größeres Volumen als der originale 16V Kadett Kühler.






    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

    Einmal editiert, zuletzt von ClearFist ()

  • #246

    Hast du schon mal die Stoßstange dran gehalten? Mit dem Motor vom Lüfter wirst du sicher Probleme bekommen. Ich würde zu einem Spal raten, der zieht auch nicht so viel Strom und hat einen größeren Durchsatz.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #247

    Auch hier gings weiter.


    Da die geteilte Welle vom Vectra A V6 zwar gepasst hat, aber der Längenausgleich gleich "0" war, so habe ich diese zerlegt und die Nuten für die Sicherungsringe auf jeder Seite um 7mm nach innen versetzen lassen.
    Dadurch gehen die Gelenke weiter drauf (die Wellen selbst wurden nicht gekürzt, da ist genügend Platz innen) und somit sind nun circa 14mm Spiel möglich, was ausreichen sollte.
    Neue Manschetten und neues Fett rein und fertig.


    Dann habe ich das Getriebe wieder ausgebaut, um zu prüfen wieso die Kupplung nicht trennt.
    Beim Ausbau musste ich dann feststellen, dass die Verzahnung der Kupplungsscheibe nach hinten rausgebrochen war und somit an den Schrauben der Schwungscheibe anlagen.
    Also noch eine neue Kupplung bestellt, eingebaut und alles paletti.


    Als nächstes habe ich mich ran gemacht alle Lüsterklemmen und Kabel- bzw. Stromdiebe zu entfernen.
    Hat der Vorbesitzer überall rein gepfuscht, am Zündmodul, Steuergerät, etc.
    Zum Klimalüfter kam nun noch ein saugender Spallüfter hinter den Kühler.


    Da ich einen kompletten Satz neuer Bilstein B8 zum halben Preis ergattern konnte, so warten diese nun auch darauf irgendwann Einzug zu erhalten, falls ich mit den Konis nicht zufrieden bin.
    Als mir aufgefallen ist, dass einige Halter der Scheinwerfer auch schon gebrochen waren, so gab es da auch gleich ein paar neue.










    Dann ging es an den Tacho. Da die Firma Neutec Tachodesign keine Kundenaufträge mehr annimmt und ich den Kadett Tacho unbedingt beibehalten wollte, der 220er aber sicher nicht ausreichen wird und ich auch nicht auf den Digitalen umbauen wollte, so gabs mal kurzer Hand einen "neuen" 240er Analog-Tacho vom Kadett E GSI 16V von OCP.


    Beim Drehzahlmesser gabs dann noch das Problem mit dem Zündsignal, da er mit dem 4-Zylinder Tacho ja zuviel anzeigt.
    Hier waren mir jedoch die Signalwandler von ZMM etc. zu teuer.
    Daher habe ich mir einen 3zu2 Frequenzteiler in Dresden nach Vorgabe anfertigen lassen.
    Dieser kam in einer kleinen alten Filmdose einfach zwischen Leitung und DZM.
    Funktioniert wunderbar, pfeilschnell und sehr genau. Bin top zufrieden.
    Er wird auch ab einer Menge von 10 Stück eine Kleinserie anfertigen, mit richtiger Schaltplatine.
    Weil ich am Getriebe den Signalgeber von der Tachowelle entfernt habe und diese somit sehr stramm saß, gabs dann auch noch eine etwas längere neue Welle von OCP.







    Nach dem ich wieder alles zusammen hatte und die letzten unschönen Verkabelungen im Beifahrerfußraum beseitigt habe, so habe ich auch gleich noch die Motorkontrolllampe ordentlich angeklemmt, sowie die Anhängerkupplung verkabelt.
    Vom Innenraum gabs dann auch noch paar Fotos.
    Find die Ausstattung immer wieder genial.


    Weil die Stoßstangen nach paar Jahren doch schon etwas ausgeblichen waren und diese unlackiert bleiben sollten, aber dennoch etwas aufgehübscht werden sollten, so habe ich mich kurzer Hand mal mit dem Heißluftföhn ran gemacht.
    Das Ergebnis fand ich mehr als überraschend.
    Und auch nach mehreren Wochen sind Sie immer noch so geblieben und entgegen einiger Aussagen nicht fleckig geworden.







    So, mal sehen mit was ich als nächstes weiter mache.
    Ganz so viel scheint es bald nicht mehr zu sein.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

    Einmal editiert, zuletzt von ClearFist ()

  • #248

    fein gemacht :)


    PS: Lüsterklemmen nicht Lister :D

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #250

    Die Kupplung sieht aber neu aus? Billigprodukt aus der Bucht? Ansonsten schöner Wolf im Schaafspelz. Bin gespannt wie der fertig aussieht :)

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!