Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt schon ein Jahr Kadett Caravan (c16nz) fahre und hin- und herüberlege, wie ichs machen soll, frag´ ich einfach nochmal hier nach. Ich hatte dereinst schon mal das Thema (Serien-)Federung und 5-Gang-Getriebe angestoßen: Neu hier und ein paar Fragen
Das Auto ist leider immer noch tiefergelegt (hab´ Nacken) und passt nicht zu meinen Komfortwünschen. Mittlerweile liegt hierzu zum Einbau bereit:
Sachs-Domlager, Boge-Gasdruck für vorne, Bilstein B4 für hinten. Dann gibts zusätzlich noch alles neu für die Bremse vorne (ATE). Jetzt fehlen "nur" noch Federn und ein 5-Gang-Getriebe, damit ich alles in einem Aufwasch tauschen kann.
- Es gibt bei den Serienfedern die normale und die verstärkte Variante.
Machen die verstärkten Federn das Fahrwerk wieder unnötig hart und sind nur bei hoher Zuladung sinnvoll? Ich hätte es gerne "schön" hoch...
- Beim Getriebe bin ich nach dem letzten Thread dazu gekommen, daß ich eines der serienmäßig verbauten montiere: entweder W3,94 (Gang 1-4 gleich, plus gaaanz langer Gang zum Rollen lassen) oder W4,18 (Gang 1-4 kürzer als bisher und 5. Gang nicht ganz so tot übersetzt). Das hängt jetzt davon ab, welches Getriebe zuerst "angeflogen" kommt.
Frage hierzu: ist die Kupplung eigentlich die gleiche, egal ob 4 oder 5 Gänge?
Wäre schön, wenn Ihr mir vor allem was zu den Federn sagen könntet - da habe ich nämlich keinen Plan...
Wäre dann noch viel schöner, wenn jemand aus dem Köln/Bonner Raum (seit gestern ist das auch Ruhrgebiet und nicht mehr Rheinland (siehe Google maps - je nach Vergrößerung steht da *Ruhr* auf dem großen Fluss) ;-)) zufällig ein gutes und wenig gelaufenes Getriebe rumliegen hat ;o))
Federn nimmt man wohl besser neue, da die bei der heutigen Qualität eh wieder brechen werden, oder?!
Danke und schöne Grüße vom
Daniel