Lenkrad vibriert

  • #1

    Hallo,
    seit Jahren schon vibriert das Lenkrad ab 60 km/h leicht, ab 80 spürbar und ab 100 sichtbar - bei höheren Geschwindigkeit wird das Lenkrad ruhiger.


    Getauscht wurden bisher:
    - Reifen vorn mit Wuchtgewichten (erneut geprüft, 3 Gramm Unwucht)
    - Bremssättel und Bremsscheiben vorn (Bremsscheiben erneut abgebaut und auf Verzug geprüft, negativ)
    - Koppelstangen mit Gummis
    - Nabe mit Lager vorn links
    - alle Schrauben und Muttern nachgezogen
    - Felgenbolzen von Kegel auf Kugel


    seit letzter Woche fällt eine Art sehr leichtes Einrasten auf, wenn bei Geradeausfahrt das Lenkrad etwas hin und her bewegt wird
    beim lagsame Abbiegen links über niedrigen Bordstein 5 cm wirkt die Federung wie nicht vorhanden, fühlt sich ein bisschen wie Metall/Metall an (auch beim Rollenlassen auf abschüssigem Schotterweg ist leicht ein Spiel am Lenkrad fühlbar)


    Wo/wie soll weitergesucht werden?


    - Gelenksätze Antriebswellen?
    - Querlenker wg. alter Gummis?
    - Führungsgelenke prüfen (wie?)
    - Federbeine (wie prüfen?)


    kann die Unwucht von einem zu hohen Spiel im Lenkgetriebe kommen?


    Danke, Helge


    ps: nach Montage von "brutal breiten" 175ern unfahrbar, das Lenkrad tanzt regelrecht zwischen 100 und 130 km/h.....

  • #2

    Ja, schwierige Kiste.. im Forum gibt's schon einige Threads zu ähnlicher Thematik.


    Ich würde dann die Kugelköpfe alle mal erneuern (vor allem wg. dem Einrasten), also Traggelenk und Spurstangenköpfe - könnte auch Domlager sein.. ggfls. auch tauschen.


    Unwucht durch zu hohes Spiel am Lenkgetriebe kommt wohl eher nicht in Frage.
    Die Räder stellen sich bei Fahrt ja alleine geradeaus, da stört eventuelles Spiel in der Lenkung eig. nicht, es stört aber natürlich beim Lenken (Verzögerung etc.), müsstest Du ggls. aber merken.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #3

    Einrasten??? Lenkradschloss vielleicht? Nicht dass es irgendwann in ner Kurve geradeaus geht!? :ahhhh:
    Schon mal angehoben und am Rad gewackelt, links, rechts - oben unten (am besten mit Hebebühne)? Dann sieht man normal was ausgeschlagen ist.
    Stehen deine Räder noch da wo sie sollen? Hatte meinen mal beim Unfall verzogen, da stand ein Rad dann 3cm weiter hinten, das wäre natürlich übel.

  • #4

    Klingt für mich nach Antriebswellen. Immer auch die Buchse (Tripoid oder Tripodengelenk wie das immer auch heißen mag) erneuern lassen.

  • #5

    Hab ich auch erst hinter mir, aber mehr das typische Vibrieren ab 100 - 120 km/h. Zig mal gewuchtet bei 2 kleinen Werkstätten. Letztendlich war ich beim großen Reifen-Dienst, ein Rad/Felge nicht "gematcht".
    Außerdem seien meine 2 Jahre alten Domlager nicht in Ordnung.


    Hast Du Räder mal gewechselt vorn/hinten, andere Felgen ?

  • #6

    ...um die Stange noch etwas höher zu hängen, gibt es beim Bremsen oft eine Art Fading, also eine Art Wackeln trotz neuer Bremsscheiben und Belägen - und jetzt kommts: warum auch immer hat der Grosshändler Beläge mit Langlöchern für die Befestigungsstäbchen geschickt (und das macht sich beim Rückwärtsfahren und dann bremsen bemerkbar, das klackt dann richtig, wenn die Beläge sich nach hinten verschieben) - aber ob die Unwucht daher kommt?


    wer stimmt für die Hauptbuchse vom Querlenker? nach 22 Jahren dürfte die schon ausgehärtet sein, oder? Der massive Schraubenbolzen ist jedenfalls schon festgerostet und somit nichtmehr tauschbar - wo kann ich die Buchse im Zubehör kaufen? und die lange Schraube mit Mutter dazu? wo kauft man sowas im Zubehör?


    Domlager sind die oberen Stoßdämpferlager, oder?


    vielleicht ist es wirklich nur ganz banal das eine Traggelenk, welches ich noch nicht gewechselt hab, das kommt halt als nächstes dran


    Gruß, Helge

  • #7

    Schwingungen sind die Ursache, nicht Lager. Woher kommen die Schwingungen?


    Wenn die Bremsscheiben etwas Seitenschlag haben, merkst du es beim Bremsen, dass das Lenkrad flattert.
    Wenn ein Bremssattel fest istl, kann das zum Lenkradflattern führen wie bei Unwucht auch und bei ähnlichen Geschwindigkeiten.
    Das irrwitzige daran ist, wenn ein Sattel fest ist und das Lenkrad dauernd flattert, flatterts auch beim Bremsen und du kommst nicht auf die Idee, es sei Scheibenschlag da.
    Es reicht, wenn die kleinen Schwimmsattelbolzen fest sind.


    Diese GM Sättel gehen gerne fest - gibts nen Rep Satz.
    Hatte ich bisher bei jedem Kadett, beidseitig. Manchmal bleiben die hängen, manchmal gehen sie auch vollends fest, dass du nicht mehr anfahren kannst :rolleyes:

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    3 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #8

    kriz nochmal: getauscht wurden u. a. Bremsscheiben und Sättel - dh sie sind NEU (Beläge und Belagbolzen natürlich auch)
    also wurden die BS nochmal abgebaut, aufeinandergelegt und in ca. 20°-Schritten verdreht - dabei wurde keinerlei Verzug der neuen BS festgestellt
    Erklärung war also wenig hilfreich....



    können doch die Langlöcher der Beläge der Grund sein (s.o.)? dass die während der Fahrt anfangen zu wackeln/schwingen?



    danke

  • #9

    Ich halte das mit den Schwimmsattelbolzen schon am wahrscheinlichsten. Hatte das auch und habe gestern den Reparatursatz eingebaut (nur die Alten gesäubert und mit neuen Dichtring eingeschoben). Dass die Bolzen fest waren, hat man gut daran gesehen, dass der eine Bremsbelag mehr abgefahren war als der andere (etwa 3 zu 8).


    Hast du mal beide Sättel hin und her geschoben? Sollte von Hand gehen.


    Ist die Spur richtig eingestellt?


    Belagbolzen? Was soll das sein? Meinst du die Haltestifte?


    Die Beläge mit Langloch können schon mal ein Klacken von sich geben. Ist aber nicht so wild und verursacht auch kein Flattern.


    Obacht! Lenkradflattern (wir hatten das jetzt schon paar mal) kann auch von der Hinterachse kommen. Ist da ein Rad ungewuchtet, kann sich das nach vorn übertragen und du merkst es im Lenkrad als Ausgleich. Die ganze Karre schwingt.


    VG

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :P

  • #10

    ...so langsam bessert es sich:
    hab neue Spurstangenköpfe verbaut
    alle Schrauben nachgezogen
    Lenkrad-Zentralschraube um 270° (!) fester ziehen können...
    und falls wieder etwas Zeit übrig ist, werd ich die rechte Radnabe nochmal richtig abschleifen - es reicht wohl schon 0.1 mm um die Bremsscheibe aussen (wo die Sättel anliegen) so zu versetzen, dass entsprechende Wirkung erzielt werden KÖNNTE


    Gruss, Helge

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!