89´er GSi 16V in grau !!

  • #91

    hm is echt ne schwere entscheidung, kann die Sitze ja zwecks Schonung der Originalbestuhlung einbauen oder so ähnlich :D


    Stoff Sitze finde ich eigentlich cooler, haben so ne gemütliche Couche Atmosphäre. Liebe das bei meinem 260E ^^




    Bin irgendwie mittlerweile richtig begeistert von dem 5 Türer... is die Fusion aus meinem ersten Kadett (Silber, 5Türer, GL Ausstattung) und meinem Champion (GSI,16V).. irgendwie merkwürdig.


    Mit den 5 Türen kommt das ganze auch irgendwie prolliger, ka warum.



    Hab wieder geschraubt...





    Der Tankdeckel hat mich so genervt, habe rage ( :cursing: ) gekriegt und diesen samt allen Schlössern im Wagen gewechselt.




    Viel besser :)


    Leider wurde der Aufkleber mit dem Bleifrei tanken entfernt. Werde mal schauen ob mir das jemand nachdrucken kann.



    Zwecks Schlosstausch habe ich die Türverkleidungen zerlegt. Eine Abdeckung in der Armlehne war so sehr verkantet das ich knapp 2 Stunden gebraucht habe um diese raus zu bekommen.



    Kadett_gsi du hattest ja vermutet das die Beifahrertür mal aufgebrochen wurde. Also derjenige hatte bestimmt erfolg gehabt...





    Normalerweise gehört so eine Plastikabdeckung über das Schloss. Das verhindert das man einfach mit nem Schraubenzieher oder so den Hebel betätigen kann.


    Habe das Teil bestellt und eingebaut.



    Mittlerweile sind die Türen wieder komplett zusammengebaut und den Hohlraum mit Wachs zugekleistert. Mir fehlen nur noch 2 neue Griff Abdeckungen (Rosetten :rolleyes: ).


    Hab was tolles im Handschuhfach gefunden...


    Direkt mal alle Lampen in der Mittelkonsole erneuert.



    Bild ist noch mit altem Lenkrad





    Mittlerweile sind meine beiden Schnuffels eingetroffen.




    Dürften die letzten beiden Neuteile sein. Obwohl die angeblich überall ausverkauft sind (Opel + Classicparts haben nix mehr), hat es ein Händler geschafft das beizubringen. (fast zum Preis einer PS4... :cursing: gibts halt nen neuen Kofferraum zu Weihnachten)






    Die Linke Seite werde ich einbauen sobald die Heckklappe beim Lackierer war. Momentan sind hier die Kabel für den Magnetschalter der GFK Heckklappe verlegt. Die höhenverstellbare Gurtbefestigung fehlt und ich muss diese erst aus dem Champion ausbauen.

  • #92

    Deine Stories lesen sich gut. Weiter so. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #93

    schön und zeig ma nen Bild vom W124 :D

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #94



    Bild is bissl älter aber hab kein besseres gefunden ^^


    Der W124 Mopf0 is Baujahr 1986, hat ca. 290 000km drauf und läuft seidenweich. Habe den Wagen von einem 97 Jahre alten Mann gekauft. Ist ein 260E mit 166 PS und ist fast voll ausgestattet. Nur Heckrolo und Klimaanlage fehlen.
    Karosserie sieht von unten aus wie geleckt, nur linker hinterer Radlauf und vorderer rechter Kotflügel haben lack abplatzer (Flugrost), wollte ich nächstes Jahr mal lackieren lassen.

  • #95

    Ja, das mit der Verfügbarkeit von Teilen ist so eine Sache... vieles nur mit viel Geduld noch zu bekommen und dann meist auch mit viel Geldeinsatz.
    Ich habe heute (bzw. gestern = Sonntag) auch mal eben wieder 385,-Euro an meinen Opel-Händler überwiesen... und das nur für zwei Kabel... und ich hab noch einiges an Bestellungen bei dem laufen, da werde ich wohl noch ne Menge Kohle bei dem lassen.


    Ich bin auch mal gespannt, wie sich mein 5-türiger 16V fährt, wenn der angemeldet ist... hatte bisher nur 1 oder 2 mal einen 5-türer, aber dann immer mit kleinem Motor (max. 1,6'er).


    Gruß Schrauber.

  • #96

    hab mal angefangen die linke kofferraum seite zu zerlegen. Heckklappe ist mittlerweile auch komplett abgebaut :D



    Hab keine Ahnung was einer der Vorbesitzer für einen Kofferraum Fetisch hatte, aber es wird mir immer suspekter.


    Auf der linken Seite ist der Gurtstraffer völlig hin. Dieser spannt von selbst fast garnicht mehr. Ka wie man sowas kaputt kriegt.
    Zum Glück habe ich einen Schlachtwagen im Top Zustand...

  • #97

    nanana fast Vollausstattung?
    1. gibt es keine Vollausstattung beim W124
    2. z.b. hast du elektrische sitze vorn Befahrer und Fahrer?
    Kühlbox im Kofferraum?
    Lederausstattung?
    Reiserechner?
    elektr. Schiebedacht?
    Standheizung?
    Tempomat?
    Sitzheizung?
    SWR?
    elektr. Lenksäule?
    ASD?
    3. die selben Radkappen hab ich auch fürn Winter :D


    also hast du auch keinen Kat? aber schöne Farbe :) W124 ist einfach zeitlos schön

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #99

    deswegen sag ich nur fast :)


    Die Kühlbox war ja pure Geldverbrennung damals :D



    hab so sachen wie:
    - elektr. Fensterheber vorn hinten
    - Kopfstützen
    - el schiebedach
    - getönte scheiben
    - wischeranlage für die scheinwerfer
    - super mega sonnenblenden
    - temperaturanzeige im tacho
    - abs
    - metallic lackierung
    - alufelgen (renter hat die sogar golden lackiert ... ^^ )
    - zentralverriegelung
    - elektrische Antenne (hab ich entsorgt war hin)
    - Rückrüstung auf ohne kat (kat wurde aber 1992 nachgerüstet, muss ganzschön gekostet haben :D)
    - armlehne
    - aussenspiegel beheizt / elektrisch verstellbar
    - zweiklanghupe
    - super heckscheibenheizung (drähte nicht sichtbar, leider löst sich da der kleber)




    ach ka mehr fällt mir im mom net ein, war aber laut preisliste von 1986 schon recht ordentlich ausgestattet.
    Das einzige was der da nicht hat ist Klimaanlage.
    Viele Sachen gab es auch erst im Mopf.


    Benutze die Radkappen



    Hab weiter Kadett gebastelt:




    Goodbye gfk Heckklappe :thumbup:


    ( Das auf dem Foto ist mein Cousin)



    Das Ding ist echt ne Nummer für sich. Ka wieviele Schrauben da durchgefallen sind, aber das Ding ist wie eine große Rassel.
    Der Gewichtsunterschied zur normalen Heckklappe ist zu vernachlässigen. Der Kerl der das verbrochen hat,hätte lieber das Ersatzrad oder so rausnehmen sollen.


    Habe die Klappe an meinen Champion gebaut. In der unteren Garage haben sich Gartenschläfer breit gemacht und ich hab Angst das die sich in den Kadett einnisten :cursing:






    Gurthöhenverstellung habe ich erfolgreich vom Schlachtwagen rüber gebaut.


    Wie im letzten Beitrag beschrieben musste ich den Gurt tauschen, da dieser kaum noch gespannt hat.





    Direkt mal kleinkram mitgetauscht.
    Ist schon krass um wieviel "frischer" manche Teile in meinem alten Kadett sind.
    Werde rüber retten was ich kann ^^




    Erste Anprobe...





    Kofferraum ist so weit fertig. Die Heckklappe wandert nächste Woche zum Lackierer und wird dann auch zurrecht gemacht. Neuteile sind schon unterwegs.





    "Mr Heckklappe" hat die Leitung für die Wischdüse gekappt deshalb habe ich einen Adapter gebastelt. Halte ich für sinnvoller als einen komplett neuen Schlauch von vorne nach hinten zu verlegen. Weiß ehrlich gesagt auch nicht genau wo der überall durch läuft. Möchte nicht unnötig irgendwelche Plastik Abdeckungen kaputt machen.




    Bin mal durch mein Teilelager gestolpert und habe dort eine komplette Mittelkonsole aus einem 40000 km Kadett (nein keine 140 000 :D)gefunden. Die liegt bestimmt schon 5 Jahre im Keller. Habe die Konsole damals von einem Forumsmitglied gekauft gehabt, dem eine alte Frau hinten rein gefahren ist.



    links neu / rechts alt




    links alt / rechts neu




    Keine Ahnung ob das in den Bildern so gut rüber kommt, aber am Beispiel vom Zigarrettenanzünder sieht man schon den Unterschied im Verschleiss.
    Hatte bis jetzt in meinen 2 Kadetts vorher auch noch keinen Anzünder der beim Drücken drin geblieben ist. Der "neue" funktioniert zur Abwechslung wirklich :D (Nicht das ich im Auto rauchen würde, aber es muss einfach alles funktionieren)



    Wollte erst noch den Hebel von der Handbremse tauschen, da sich der Knopf vorne nicht gescheit drücken ließ. Habe dann rausgefunden das dieses Plastik nur aufgeschoben ist. Habe kräftig gedrückt und alles funktioniert.



    Gibt es eine möglichkeit den Schaltknauf raus zu ziehen ?


    Der in meinem Champion ist zumindest noch etwas besser als der verbaute.
    Wollte nicht sinnlos dran rum knorzen..




    Habe auch weiter mit Fertan und Motorreiniger gearbeitet. Werde wenn der Innenraum fertig ist die Heizung hochdrehen und anfangen den Unterboden zumindest an einigen Stellen zu Grundieren.
    Normalerweise lasse ich alle kritischen stellen so das man sie im Auge behalten kann. Wollte nur stellen zukleistern wo dieses schwarze Zeug abgeblättert ist (so als Steinschlagschutz).

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!