89´er GSi 16V in grau !!

  • #451

    Unerboden ist mit Fluid Film bearbeitet.




    erstmal das unerfreuliche... Roststellen ;(
    (Die Bilder habe ich gemacht bevor ich mit dem Fluid Film dran bin. also Owatrol hat schon gewirkt)


    Das ist die Stelle die ich gestern beschrieben habe. von aussen war es ein kleines blässchen im Unterbodenschutz, nach ner Schraubenzieher abkratz Aktion sah das ganze dann so aus. Zum Glück ist nichts durch. Die Stelle befindet sich im Radhaus Fahrerseite, irgendwo unter der Autobatterie.



    Radhaus Fahrerseite. Nicht durchgerostet aber hässlich.





    Radhaus Beifahrerseite, die Stelle ist durch und muss auf jeden Fall geschweißt werden.




    Rost neben dem Aktivkohlefilter. Das Foto ist nicht so gut geworden. Der Filter befindet sich im Foto rechts oben. Muss auch geschweißt werden.


    Hab noch eine kleine Stelle gefunden die ich net Fotografieren konnte. Hab mich auch net getraut da weiter rum zu stechen. Ist in der Ecke vom Fußraum Fahrerseite. Werde demnächst mal den Teppich hochheben und schauen.


    Was auch net so gut aussieht ist der Tank. Der hat irgendwann mal seine Wachsschicht verloren und gammelt an allen Ecken und enden (zum Glück nur Oberflächlich), wird im Auge behalten.



    Sonst sah der Wagen von unten aber gut aus.




    Jetzt das Gute:




    Mission erfolgreich 8)



    Folgende Stellen werde ich demnächst noch in Angriff nehmen:


    - Radhäuser
    - Schweller


    Trotz Grube habe ich nicht alle Stellen erreichen können. Der Wagen ist einfach zu tief.


    Dienstag werden vorraussichtlich die Dämpfer + Domlager gewechselt (Geräusch ist wieder da).


    Dann gehts weiter mit den entsprechenden Stellen.

  • #452

    Halo ReD_AvEnGeR,


    hätte nicht gedacht, dass sich der Rost auch unter dem Steinschlagschutz so verbreiten kann.


    Vor einigen Jahren habe ich bei meinem Fahrzeug den Unterbodenschutz entfernt, ich wollte nicht einfach über den spröden Unterbodenschutz neuen auftragen.
    Der Unterboden wurde eingeölt und nach 2-3 Wochen wurde er schön weich. So konnte dieser mit einer Holzspachtel abgetragen werden. Der Rest wurde mit Reinigungsbenzin entfernt. Wollte eigentlich neuen Unterschutz aufbringen, finde es ab so besser, da ich den Unterboden so gut kontrollieren kann.
    Der Unterboden wurde mit FluidFilm leicht eingeölt, da das Fahrzeug nur bei schönen Wetter gefahren wird.
    (Bilder vom Ergebnis sind hier in meinem Album.)


    Bei Deinem Unterboden solltest Du es ähnliches machen und an anderen Stellen unter dem Unterbodenschutz schauen.
    Bist Du Dir sicher, dass Du alle Roststellen entdeckt hast?


    Mit der Endbehandlung des Unterbodens, hättest Du doch warten können bis alle Roststellen beseitigt sind.
    Oder vertraust Du "Owatrol" nicht ?


    Gruß
    DreamOpel

  • #453

    ich sehe das ganze nicht als Endbehandlung an.
    Will verhindern das eventuell vorhandene Roststellen größer werden bzw. das sich noch mehr so stellen bilden.
    (Der Wagen wird in der Hinsicht sozusagen erstmal geparkt, muss unbedingt den Benz machen lassen. Da ist die Wagenheberaufnahme durchgegammelt.)


    Ist eh alles net so von Bestand, das wäscht sich ja mit der Zeit ab.








    Sicher kann man sich nie sein. Dafür müsste ich den ganzen Wagen auseinanderreisen, Sandstrahlen lassen etc.


    Aber ich denke ich hab das gröbste gefunden. Wichtig is mal das an den tragenden Teilen alles okay ist.
    Hab auch wirklich akribisch gesucht, bin ja beim Owatrol Auftragen mit dem Pinsel überall hin.
    Überall wo blasen waren hab ich den U-Schutz weggekratzt.


    Gab ja noch 2-3 kleinere Stellen wo der Rost unter dem Schutz entlang gewandert ist. Man sieht halt das es nur oberflächlich ist.
    Da mach ich erstmal nix dran. Fluid FIlm drauf und beobachten ^^




    Der Wagen wurde ja vom vor vor Besitzer komplett geschweißt, also Schweller, Radläufe und Endspitzen. Glaub net das da schon irgendwas drinne sitzt. Da wurde auch kräftig Hohlraumfett reingepumpt.


    Nur der Vorderbau ist aber noch "jungfräulich". Und genau da sind die ganzen Löcher auf den Fotos.
    Muss eh mal den Teppich ausbauen und da kontrollieren wie es von oben aussieht.




    Nebeneffekt beim Owatrol war in der Hinsicht auch Klasse:
    Das Zeug haftet ja nicht wirklich am normalen Unterboden. Hab das großflächig eingepinselt, bestimmt 700 ml auf die gesamte Unterseite. Die hälfte davon ist grantiert wieder runter getropft.
    An diesen Stellen auf den Bildern war es so, alles rundherum hat geglänzt. Da wo Rost war, war es matt. Das Zeug ist da richtig reingekrochen.



    Ist aber denk ich ne gute Idee von dir..
    Mal sehen, denke ich werde mich nächsten Winter auch mal daran machen den Unterbodenschutz am Vorderbau komplett zu entfernen.
    Vorher kann man eh nicht schweißen, das fängt so doch bestimmt Feuer (net schon wieder :D )
    Ich lass da auch nochmal von nem bekannten drüber schauen. Der ist Spengler von Beruf.



    Hast du den U-Schutz auch komplett aus den Radkästen entfernt und auch weg gelassen ?

  • #454

    Halo ReD_AvEnGeR,


    auch der hintere Radkasten hat innen kein Unterbodenschutz, hier sitzt reichlich Steinschlagschutz aus PVC ab Werk.
    Die vorderen Innenkotflügel haben teileweise noch den originalen Schutzwachs, dieser ist in Ordnung und nicht spröde.
    Unter dem Schutzwachs sind die Kotflügel schwarz lackiert. Warum hat Opel dies gemacht?
    Vielleicht kannst Du mir eine Antwort geben.
    Genauso ist es mit der Radmulde und den hinteren Radkästen, diese sind ebenfalls schwarz ab Werk.


    Hier wurde ebenfalls nach dem entfernen des Unterbodenschutzes leicht FluidFilm aufgetragen.


  • #455

    Gut...Also am besten alles runter und ggf neu lackieren.



    Denke aber der Steinschlag Schutz in den Radkästen hat schon Sinn. Ka was da wirklich rumfetzt während der Fahrt. Denke der Lack ist ohne schnell hinüber. Bleibt eigentlich nix anderes als regelmäßig danach zu kucken.

  • #456

    Den Unterbodenschutz solltest Du versuchen nicht scharfkantigen Werkzeugen oder Flex zu entfernen.


    Bei meinem Kadett ist reichlich Steinschlagschutz aus Kunststoff ab Werk, dieser wurde ab Werk auch lackiert. Der Steinschlagschutz für den Schleuderbereich geht teilweise bis zum Mitteltunnel.
    In den Radkästen ist ebenfalls Steinschlagschutz aufgetragen worden, nur wurde dieser schwarz lackiert.


    Denke, dass sollte reichen für die "Schönwetterfahrten".


    Gruß
    DreamOpel





  • #457

    sieht echt sauber aus. Hab mich mal bisschen eingelesen.


    Angeblich geht der Unterbodenschutz am besten mit Trockeneisstrahlen weg.
    Ansonsten lass ich das machen.


    Kommt mal auf die große Liste.


    Is bestimmt das beste vorm schweißen, da sieht man dann wirklich alles. Die Gefahr das ich mit irgend nem Spachtel was kaputt mach ist dann auch gebannt.

  • #458

    Finde auch, dass sich die Arbeit gelohnt hat.
    Ich habe es nach Feierabend für ein paar Stündchen gemacht. Es wurde auch schon mal eine halbe Nacht.


    Im letzen Monat war der TÜV-Prüfer begeistert und hat den Zustand des Kadetts gelobt.
    So brauchte er nicht klopfen und die Hände wurden auch nicht schmutzig.


    Habe vorgeschlagen, dass ich den nächsten TÜV online machen werde.
    Er grinste und sagte, „Bei diesem Fahrzeug sollte es klappen“.


    Gruß
    DreamOpel

  • #459

    Dein Wagen ist komplett neu lackiert oder ?


    So weit werde ich es denke ich nie schaffen, kann immer nur Stück für Stück.
    Kann auch net selbst schweißen..


    Der Kadett ist bei mir 2. Wagen.. der muss immer arbeiten wenn der Benz mal net kann.



    also zumindest mal im Sommer...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!