Starkes Untersteuern in links Kurven

  • #1

    Hallo liebe Kadett Schrauber,


    Ich habe letzte Saison an meinem Kadett das Fahrwerk überholt und seit dem starkes Untersteuern in links Kurven.
    Erneuert habe ich:
    Spurstangenköpfe(TRW)
    Traggelnke(TRW)
    Fahrwerksgummies(Powerflex)
    Spurstangengummies(auch PU hab aber den Hersteller vergessen)
    Stabihülsen um die Tieferlegung gekürzt
    Spur einstellen lassen.
    Also am verwendeten Material dürfte es ja eigentlich nicht liegen nur bin ich mit meinem Latein am Ende.
    Rechts Kurven kann ich wirklich um einiges schneller durchfahren als noch vor der Überholung, was mich auch echt erstaunt hat. Aber in links Kurven ist das so ne Sache. Ich muss den Kadett schon fast um die Kurve tragen!
    Was mir auch schon vorher aufgefallen war, das es im Fußraum "Poltert" wenn ich über Unebenheiten fahre und auch Beim Wenden oder wenn ich im Parkhaus die Etagen hoch gurke. Ich hab jede Schraube die zum Fahrwerk gehört bestimmt schon 5 mal kontrolliert und nachgezogen. Selbst die Radschrauben habe ich schon fester gezogen. Haben sogar schon die Reifen von vorne nach hinten getauscht und auch mal die Räder von meinem Vater probe gefahren.
    Alles leider ohne Erfolg.
    Zum untersteuern noch was.... Wenn das Untersteuern einsetzt fühlt sich das nicht normal an. Das heißt es ist eher so ein ratterndes Gefühl und nicht wie normal ein recht homogenes "rutschen". So als würde der Reifen nicht auf der ganzen Fläche aufliegen.
    Hatte von euch schon einer mal so etwas ähnliches oder ne Idee was ich noch versuchen könnte?
    Bin für alles dankbar.

    Hubraum statt Leistung :nono:

    2 Mal editiert, zuletzt von El-Kadetto ()

  • #3

    Oder se ham beim Einstellen mist gebaut. Kommt öfter vor und hört sich genau danach an.

  • #4

    Hi,
    danke erstmal für die schnellen Antworten.
    Die Querlenker sahen auf jeden Fall noch sehr frisch aus und die Aufnahmen sind noch wie neu und rostfrei.
    Das mit Mist bauen beim Einstellen glaub ich eher nicht. Ich stand die ganze Zeit dabei und hab auch mit auf die Anzeige geguckt. Hab natürlich immer fleißig Fragen gestellt und eigentlich war da alles im "grünen Bereich". Das Protokoll hab ich noch. Würde es helfen wenn ich das mal hochlade? Bin natürlich nicht vom Fach und der gute Mann konnte mir natürlich alles erzählen.
    Also ich hab mir jetzt noch mal das Protokoll angeguckt und muss sagen das da alles im Ramen ist. Aber natürlich die Werte für die rechte Seite näher am Limit sind als die Linke. Kann das denn so viel ausmachen?

    Hubraum statt Leistung :nono:

    2 Mal editiert, zuletzt von El-Kadetto ()

  • #5

    an der VA beim Kadett kannst du eh nicht viel Einstellen....nur die Spur.
    folgende Fragen:
    -> wechen Stabi hast du vorn und hinten?
    -> welche Bereifung?
    -> Welche Tieferlegungsfedern und Stößdämpfer?
    -> Welchen Luftdruck fährst du?
    -> Wie weit sind die Begrenzer gekürzt?


    Es scheint ja so als verliert das kurveninnere Rad bei Linkskurven die Bodenhaftung, was aber nicht so schlimm ist, denn wichtig ist das kurbenäußere Rad, welches die Kräfte aufnehmen muss....aber offensichtlich aus irgendwelchen Gründen nicht kann.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #6

    Hi,
    Stabis sind rund rum die vom 16v, Reifen sind 195/50 r15 von Vredestein drauf. Auch noch mit viel Profiel.
    Fahrwerk sind Bilstein Dämpfer und H&R Federn mit 35 Tieferlegung drin. Also nichts Extremes.
    Luftdruck hab ich eigentlich immer so um die 2,5 Bar. Meinst du die Federwegsbegrenzer? Da hab ich vorne und Hinten keine Verbaut.
    Kann es sein das der Dämpfer einen weg hat, oder das Domlager am Ende ist?

  • #7

    Auf jeden Fall muss du die Querlenker Aufnahme richtig checken. Hatte Das selbe Problem bei einem XE
    Es kann sein das die Bohrung wo der Querlenker angeschraubt wird aufgearbeitet ist und so der Querlenker in der Kurve nach innen weg kippt und so der sturz ins Positive geht und Das Rad weg rubbelt ins untersteuern.
    Die Schraube darf in der Bohrung kein Spiel haben.

    Hubraum statt Spoiler

  • #8

    Super Idee, da wär ich nicht drauf gekommen :) :elite:

  • #9

    Hallo,


    hast ja geschrieben, dass du die Traggelenke erneuert hast.


    Hast du nachher die Mutter der Antriebswelle (an der Radnabe) mit dem richtigen Drehmoment angezogen?
    Vielleicht noch mal kontrollieren, ob die Mutter auch richtig angezogen ist.
    -Hast du denn auch schon mal das Domlager (links) geprüft?
    -Sind die Gummis rissig oder ist dort Spiel festzustellen?
    Wenn du wenig erfahrung damit hast, würde ich auf jeden Fall mal in die Werkstatt deines Vertrauens fahren, da sich das ganze doch schon gefährlich anhört.Immerhin hast du Probleme an Fahrwerk/Lenkung.



    MfG

  • #10

    Erst mal danke für die Antworten.


    Als ich am Mittwoch rechts innen die Manschette von der Antriebswelle gewechselt hab ist mir aufgefallen das mein guter Bilstein Dämpfer starkes spiel in der Patrone hat, also nicht im Federbein selber und dass das Domlager spiel in Kipprichtung hat. Radial kann man das ja eher schlecht feststellen. Hatte mich schon gefreut, weil ich dachte der Fehler sei gefunden. Hab dann am Wochenende die Dämpfer gewechselt. Ist das eigentlich normal das die febi Domlager neu schlechter sind als die originalen in gebraucht?
    Hab auf jeden Fall die alten Domlager drin gelassen. Nach ner Probefahrt die Ernüchterung. Die roten Konis sind zwar echt ein Traum aber das Rubbel in Linkskurven
    merke ich jetzt noch schlimmer..... Rattert richtig im Lenkrad. Kurz mal was zu der Karosse. Hab den Wagen vor 5 Jahren rostfrei mit 36tkm gekauft (Rentner Garagenwagen der nie Regen gesehen hat). Also die Aufnahmen vom Querlenker sehen aus wie neu und mich würde es doch sehr wundern wenn da mal was neu eingeschweißt worden wäre. Wenn wäre es echt sehr gut gemacht worden. Ich kann die Querlenker hinten auch richtig anknallen. Durch die Flächenpressung dürfte sich da ja selbst wenn die Bohrungen Spiel haben nichts bewegen. Oder? Hatte den Wagen vor 5 Jahren komplett gestrippt für den Umbau. (13nb->c20ne->c20xe)
    Da war auch nichts mit Rost in den Fußräumen. Neuer Rost dürfte da auch nicht gekommen sein. Hab da den guten Maik rein gekippt und im Winter steht er abgemeldet in der Garage.
    Als nächstes werde ich wohl noch mal nen anderen Querlenker einbauen. Vielleicht hat ja der aktuelle mal einen abbekommen. Nur bitter, dass ich dann noch mal zum Spureinstellen muss.
    Wenn das nicht hilft, hab ich aber echt keine Ideen mehr. An dem Federbein selber kann ja eigentlich nichts krumm sein. Das hätte ich bestimmt mitbekommen.
    Zu der Mutter der Antriebswelle: Ich schraub die immer mit dem Schlagschrauber fest. Also die vorgeschriebenen 300Nm sollten da schon anliegen.
    Das Domlager rechts sieht auf jeden Fall noch besser aus, als das auf der linken Seite, was den Gummi betrifft. Also sollte das nicht die größte Auswirkung auf mein Problem haben.

    Hubraum statt Leistung :nono:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!