Opel Calibra Turbo 4x4

  • #1

    Servus,


    ich hätte gerne einen Calibra mit C20LET gekauft. Es soll ein Originaler sein mit sehr wenig Kilometern. Könnt ihr mir Tips geben, auf was ich achten soll und wie ich den Zustand des Allradantriebes bewerten kann?


    Wäre sehr nett von euch.



    Was mit der Gurke dann geschehen soll? Möglichst original erhalten und als Wertanlage zurücklegen.

    How is my driving? 0178 - FUCK YOU!

  • #2

    Mal schaun ob der Druckspeicher schon mal gewechselt wurde. Wenn der Druckspeicher oben rum noch den weißen Ring hat, wurde der noch nie gewechselt - gleich machen (lassen). Sonst läuft man Gefahr das Verteilergetriebe zu schrotten (Druckkolben zum Schalten des Allrads geht hopps). Nicht tiefergelegt bzw. nur minimal 20 - 30 mm oder Sturzkorrekturbuchsen an der Hinterachse verbaut. Gleiche Rad/Reifen Kombination an Vorder-/Hinterachse. Das hat Alles mit dem Abrollumfang der Reifen zu tun - der soll vorn und hinten gleich bzw. in der Toleranz sein - sonst wird das Verteilergetriebe zu stark auf Dauer belastet. Allradleuchte darf beim Fahren nicht leuchten. Die Funktion der Allrads kann man annähernd testen - aufn geteerten Parkplatz langsam rückwärts fahren und voll einlenken. Das Auto soll dann merklich unwillig Fahren und Rollen. Da ist der Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse relativ hoch. Wegen dem eingekuppeltem Allrad bremst sich das Auto dann. Immer mit Originalleistung von einem älteren Herrn gefahren wäre auch schön. Längsträger hinten genau anschauen.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #3

    Schöne Zusammenfassung zum Allrad Schleifer, gehe bei deinen
    Punkten mit!




    Zur Karosse:


    Schau dir die A-Säulen unter den Kotflügeln an. Hier gibt es oft böses
    Erwachen.


    Radläufe hinten. Wenn du Zeit hast, nimm die hinteren Seitenverkleidungen der
    Rücksitzbank, Seitenverkleidungen und die hintere Verkleidung im Kofferraum ab.
    So kannst du z.B. hinter den Bereich der C-Säulen schauen und das Heckblech von
    innen sehen. Hier hast du oft Rost und viel Arbeit, da sich dort Wasser sammelt
    und nicht wirklich weg kann.


    Schweller im Einstiegsbereich, hier hast du einen Stoß zweier Bleche. Blüht es
    hier schon, kannst du die Schweller machen. Auch hier hast du einen guten
    Einblick durch die Abnahme der Seitenteile.


    Längsträger wie Schleifer schon erwähnte und ganz wichtig, Blick auf die
    Federaufnahmen an den Trägern. Hier gibt es oft sehr viel Rost.




    Würde ebenfalls darauf achten, dass das Fahrzeug ein gepflegtes Scheckheft hat
    und keinen Wartungsstau der Technik aufweist. Hier kann es sonst sehr schnell
    teuer werden. Für einen Turbo, wo die Technik und Karosse noch i.O. sind, wirst
    du aber einiges investieren müssen. Dann noch eine geringe Laufleistung, ein
    Sechser im Lotto! Wenn du einen bekommst, im Originalzustand und mit
    Originalleistung belassen, denn nur so wird das Fahrzeug seinen Wert behalten
    und nach derzeitiger Beobachtung sogar extrem steigern.




    Gruß René

    92er Calibra 2.0 16v (Originalzustand)

    93er Corsa B GSi 16v (Originalzustand)

    97er Corsa B c20xe

    04er Speedster Turbo

  • #4

    Das Fahrzeug, welches ich im Blick habe, wurde noch nie tiefergelegt,
    hat unter 120.000 Km gelaufen, steht von der Karosse ganz gut da und ist
    aus zweiter Hand ohne Wartungsstau. Der Tip mit dem Druckspeicher ist
    sehr gut, das werde ich prüfen. Welche Farbe hat der Ring, wenn dieser
    schon gewechselt wurde? Die Verteilergetriebe haben ja öfters Probleme.
    An was liegt das? Am fehlerhaften Druckspeicher? Der lässt sich sicher
    selber wechseln, nicht wahr? Bei Gema kostet der 150,00 €. Das ist auch
    noch zu verkraften.
    Wie schaut es mit anderen Felgen oder
    Verbreiterungen aus? Der Calibra fährt derzeit auf den originalen 16"
    Felgen. Diese stehen aber recht weit im Radkasten drin. Ich hätte gerne
    nur 5-10mm Spurplatten, da ich auch optisch die Originalität gerne
    erhalten würde. Ist das problemlos möglich oder mag der Allradantrieb
    das nicht ganz so gerne?


    Schon jetzt ganz vielen Dank für die Auflistung! Ich werde alle Punkte abarbeiten.

    How is my driving? 0178 - FUCK YOU!

  • #5

    Also meinen Speicher habe ich im
    Frühjahr selbst eingebaut (nicht schwer), er hat jetzt einen schwarzen Ring.
    Wichtig ist beim Speicher, dass du auf das Produktionsjahr achtest. Auch
    ungebrauchte, welche länger als 6 Jahre lagern, kannst du nicht mehr nehmen!


    Der Speicher selbst ist bei Gema sehr teuer, den bekommst du viel günstiger
    wenn du über den Tellerrand schaust. Meiner wurde offiziell von febi nur für
    Audi und BMW zugelassen, ist aber total baugleich mit dem Speicher von Opel.
    Schau mal hier im Calibra-Team, dort gibt es auch Hinweise zum Produktionsjahr
    über die Kennung auf dem einzelnen Speicher.


    http://www.calibra-team.de/mod…t=druckspeicher*&start=15



    Zum Allrad in Verbindung mit Tieferlegung und neuen Reifen/Felgen gibt es ein
    paar Regeln, welche du in fast allen Opelforen finden kannst. Hier mal eine kurze nicht abschließende Auflistung
    von vectraturbo.de (Quelle: http://www.vectraturbo.de/allradregeln.html (17.09.2014, 13.30Uhr).


    - Profiltiefendifferenzen der Reifen bzw. Differenzen im Abrollumfang zwischen den Rädern der Vorder- und Hinterachse
    ->Profiltiefendifferenzen nicht größer als 2mm
    ->Differenzen im Abrollumfang weniger als 15mm
    - gleiche Räder- und Reifendimensionen auf Vorder- und Hinterachse
    - bei Tieferlegung Sturzkorrekturbuchsen an der Hinterachse verbauen


    Wie du siehst, ist es ein kompliziertes Thema. Bleib original und du hast weniger Probleme.



    Gruß René

    92er Calibra 2.0 16v (Originalzustand)

    93er Corsa B GSi 16v (Originalzustand)

    97er Corsa B c20xe

    04er Speedster Turbo

    Einmal editiert, zuletzt von GSI-Rene ()

  • #6

    Vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Der Druckspeicher ist dann nicht so viel günstiger, aber Kleinvieh macht ja auch Mist. Dann werde ich checken, von wann der Druckspeicher ist und dem das dann ggf. vom VK abziehen. In welchen Intervallen sollte der gewechselt werden?


    Dann dürfte ich mit der Spurverbreiterung keine Probleme bekommen. Reifen müssen leider sowieso neu. Tieferlegen möchte ich ihn nicht, weil er noch komfortabel und alditauglich bleiben soll. Außerdem ist das für die Karosserie natürlich auch schöner. Von wegen Wertsteigerung und sowas. Es gibt ansonsten ja von Koni die roten Stoßdämpfer oder die Bilstein B6. Gibt es noch Federn in originaler Höhe? Wahrscheinlich eher nicht.


    Den Zustand des Verteilergetriebes lässt sich wahrscheinlich nicht austesten, oder?

    How is my driving? 0178 - FUCK YOU!

  • #7

    Wenn das VG noch nicht gewechselt wurde, wird es sicher früh oder spät kommen. So wie das das F28 auch. Alles Krankheiten. Das hilft auch kein gebrauchtes, sondern frisch überholen. Da muss man eben Kohle in die Hand nehmen und das vergessen viele. Daher gibt es viele Leichen, die sträuben sich für ein überholtes VG ca. 1500€ auszugeben. Ich hatte den Vectra Let 4x4 und Cali let 4x4 und das erste was ich immer wechselte war das VG.
    Bei GEMA bist gut aufgehoben.


    Spätestens wenn das Öl aus dem Entlüftungsschlauch von dem VG drückt und der Motorraum voll Öl IST, dann weißt du das dein VG tot ist.


    Ich bezweifle aber, das du einen Cali mit wenig Rost findest. So wie meine Vorredner schon sagen, sehe dir ganz genau den Unterboden an.


    Viel Erfolg

    Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, kurz u. beschissen.

  • #8

    Also ich habe auch schon mein zweites VG drin, hat aber zum Glück noch der Vorbesitzer gemacht. Kam von Hürlimann aus der Schweiz, Spezialist für diese 4x4 Opeltechnik.


    corsa-heizer


    Kleinvieh macht beim Turbo und dann noch mit Allrad sehr viel Mist!
    Der Druckspeicher muss alle 90.000km oder nach 6 Jahren gewechselt werden. Liegt an der Membran im Speicher.


    Wie genau eine Spurplatte sich auf das VG auswirkt kann ich dir leider nicht sagen. Vielleicht stöberst du dazu mal etwas genauer im Calibra-Team oder im Opel-Turbo Forum rum. Wäre da aber sehr vorsichtig, wenn 2mm Profildifferenz schon einen Schaden verursachen kann.


    Gruß René

    92er Calibra 2.0 16v (Originalzustand)

    93er Corsa B GSi 16v (Originalzustand)

    97er Corsa B c20xe

    04er Speedster Turbo

  • #10

    Bin am Anfang auch ins kalte Wasser gefallen, das Fahren entschädigt aber fuer alles. Frei nach dem Motto, folge mir in den Kurven*g*! Meiner Meinung nach brauchst du das 4x4 zum Turbo, auch wenn es bessere Allradsysteme von anderen Marken gibt.


    Egal ob Vectra A oder Cali, wuerde mich wieder dafür entscheiden!


    Gruß Rene

    92er Calibra 2.0 16v (Originalzustand)

    93er Corsa B GSi 16v (Originalzustand)

    97er Corsa B c20xe

    04er Speedster Turbo

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!