C16nz läuft unrund und brummt.

  • #31

    Hi,


    vllt. hast du eine Nockenwelle mit eingelaufenen Nocken.Oder die Nocken beginnen einzulaufen.Die Sache ist eben die: Die Nocken sind in der Randschicht gehärtet.Und wenn diese gehärtete Schicht Rost ansetzt und du diesen Rost entfernst kann es durchaus sein, dass du den weicheren Stahl der Nocke erwischst.Und ruck zuck läuft die Nocke ein.


    Aber du sagtest, dass der weißen Rauch rausjagt...
    Verbraucht der Kühlflüssigkeit oder Öl?


    Vielleicht ist deine Zylinderkopfdichtung hinüber.Weiß ja jetzt nicht inwieweit der Motor zerlegt war.Vllt. hat sich an der ZKD Rost gebildet.Die sind m.M. nach eh recht anfällig.


    Kannst da recht unkompliziert einen C02-Test machen.Wenn dieser Test negativ ausfällt, würde ich den Kompressionstest machen.



    MfG

  • #32

    Hallo...
    ich will mich auch nochmal zu Wort melden.
    Stand der Dinge ist folgender:


    - Nach dem tausch des Aktivkohlefilters und den Unterdruckschläuchen ist das brummen zu 95% behoben, bin damit sehr zufrieden jetzt.
    - Nach dem ich den Neuen LLR (Billigteil von Ebay!) gegen das Alt Teil zurück getauscht hatte war der Leerlauf auch fast wieder normal...
    seit gestern nun hat der Motor aber wieder ein erhöhtes aber gleichbleibendes Standgas welches auch nach dem warm fahren bleibt !?
    Kann das evtl. an der Neuen Lambda Sonde (auch ein 15€ Teil von Ebay!) liegen? Sollte ich diese gegen einer höherwertige austauschen?
    - Zudem macht die Einspritzdüse seit meiner Reinigungsaktion sehr laute Geräusche...das typische "tickern" ist nun sehr laut zu hören, kann ich die
    beim reinigen i-wie beschädigt haben?
    - Des weiteren besteht das Problem das beim leichten beschleunigen und bei Konstanter Geschwindigkeit leichte Schwankungen zu spüren sind...ich will nicht sagen
    das es starke Aussetzer sind sondern eher kleine "weiche" Schwankungen. Man merkt das er dann leicht in die Knie geht. Beim starken beschleunigen und Volllasst merkt man nichts davon.
    - Des weiteren habe ich nun ein leichtes knacken beim einschlagen des Lenkrades nach links bzw. auch kurzzeitig beim grade Stellen des Lenkrades aus einer Linkskurve...
    Das Lenkgetriebe habe ich soweit es geht überprüft und neu gefettet etc. aber geholfen hat es leider nichts...hätte jetzt noch die Antriebswelle im Verdacht, dass sind doch auch so
    typische Verschleißerscheinungen oder?
    - Kompression auf allen 4 Zylindern zwischen 12,3 -12,5 Bar... da scheint also alles i.O. zu sein.
    - Wie vorgeschlagen habe ich den Wagen im 4. Gang bis ins Standgas runter fahren lassen und bin dann ohne Probleme im Stangas mit ca. 20-30 Km/h dahin gerollt!


    Viell. könnt Ihr ja wieder ein paar Tips geben ;)


    Danke euch.


    Gruß Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #33

    Moin, moin...
    ja nun brummt eigentlich kaum noch was aber das Standgas bleibt Konstant hoch und seit gestern hat er ständig Aussetzer!!! Unabhängig von Drehzahl und Geschwindigkeit, der Motor macht mich
    noch verrückt!
    Habe eigentlich Alles getauscht bis auf Zündmodul (Heute bestellt..), Kraftstoffpumpenrelais und Kraftstoffpumpe.
    Was kann das denn noch sein ?! Die Aussetzer verschlimmern sich zunehmend, lediglich unter Volllasst läuft er gut.



    Gruß Tim ;)

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #34

    Hallo Tim,


    versuche doch mal bitte den Zündzeitpunkt zu verstellen.
    Die Spannschraube lösen, so das Du den Verteiler mit einen leichten Schlag verstellen kannst. Also so, dass der Verteiler noch gut sitzt.Bitte eine Markierung auf dem Verteiler machen.
    Den Motor starten und den Verteiler ein wenig drehen, immer um ca. 1 mm weiter. Kontrolliere zwischendurch, ob der Motor im Leerlauf sauberer läuft.
    Du solltest erst nach rechts, wenn sich nichts ändert, nach links drehen. Es sollte sich die Drehzahl verändern.
    Du kannst auch warten, bis Du das neue Zündmodul einbaust.


    Es hört sich nach Deiner Beschreibung nach Zündaussetzer an.
    Neue Kerzen hattest Du ja schon eingebaut.
    Die Zündkabel sitzen auch fest auf den Zündkerzen und an der Verteilerkappe.Da hast Du bestimmt originale Opel genommen. Oder?
    Das Kabel zur Zündspule wurde ebenfalls erneuert und die Kontaktstellen gut gereinigt?


    Wurde an der Multec-Zentraleinspritzung geschraubt?
    Die erhöhte Drehzahl könnte auch von Nebenluft kommen.


    Es wurde ein anderer Motor eingesetzt, weißt Du ob dieser vor dem Einbau gut gelaufen hat?
    Passen Motor, Steuergerät und Programmspeicher zusammen?


    Gruß
    DreamOpel

  • #35

    Hallo...
    wollte nur mal eben berichten wie es z.Z. aussieht!
    Der Motor an sich läuft ganz akzeptabel auch wenn das Standgas immer noch ein wenig hoch ist.
    Ich habe das "ruckeln" aber nun endlich mal eingrenzen können! Ich denke es kommt aus dem Tank.
    Ist der Tank noch zu einem viertel gefüllt bzw. kurz vor Reserve so verstärken sich die Aussetzer zunehmend!
    Tanke ich voll ist der Fehler zu 99% weg!!
    Habe jetzt die Pumpe oder den Tank an sich im Verdacht wobei ich denke das die Pumpe eher nicht das Problem ist da sie
    wohl nicht zwischen leeren und vollen Tank unterscheidet ;)
    Kann es einfach sein das Wasser oder Schmutz im Tank und mittlerweile auch im neuen Filter sitzen?
    wie kann ich die Pumpe überprüfen? Womit reinigt Ihr den ausgebauten Tank am besten?
    Bin für weitere Tips dankbar :)


    mfg
    Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #36

    Hallo Tim,


    schön, dass der Kadett wieder vernünftig läuft, bis auf die Sache mit dem Tank.
    Das einfachste ist, wenn Du den Tank nur halb leer fährst. ^^


    Du könntest als erstes die Benzinpumpe aus dem Tank ausbauen. Dies kannst von oben machen.
    Die Pumpe sitzt unter dem hinterem rechten Beifahrersitz unter einer Kunststoffabdeckung.
    Wenn Du die Pumpe ausgebaut hast, kannst Du durch die ca. 10 cm Öffnung in den Tank schauen.
    Ist er sehr verschmutzt solltest Du diesen ausbauen und versuchen diesen zu reinigen.
    Vielleicht reicht es auch, wenn Du das Filtersieb unter der Pumpe reinigst.


    Reinigen würde ich den Tank mit Benzin, wenn er ausgebaut ist.
    Du könntest auch dann gleich einen neuen kaufen und austauschen. Dann hast Du Ruhe.


    Beim Reinigen musst Du sehr vorsichtig sein, dass keine Funken entstehen.
    Im Tank, auch wenn er ganz leer sein sollte, befinden sich immer noch Benzindämpfe, gerade diese sind hochentzündlich.


    Hast Du schon den Benzinfilter gewechselt?


    Ich habe mir damals aus einem Abwrack-Kadett den Tank ausgebaut und habe mich gewundert wie blank er noch von inner aussah.
    Dies hätte ich nach 20 Jahren nicht gedacht. Der Kadett hatte aber auch erst 70.000 gelaufen.


    Gruß
    DreamOpel



  • #37

    Moin!
    Ja der Filter ist neu!
    Nachdem ich vor ein paar Wochen die Spritleitungen mal durch geblasen habe war für 2-3 Tage auch alles ok. Fing dann aber wieder an!
    Ich werde mal den Tank und das Sieb inspizieren, dank dir ;)


    Gruß
    Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #39

    Hallo,
    ich habe dann Heute mal die Pumpe, die Multec, die Einspritzdüse gereinigt und incl. aller Benzinschläuche alles durch gepustet...
    Es war jedoch nicht ein Krümel Schmutz im Tank. Alles Blitz Blank! Vorfilter war auch sauber.
    Auch wenn er jetzt wieder zu 99% sauber läuft...so ein kleines "rucken" ist hin und wieder zu spüren. Ich weiß nun auch bald nicht mehr.
    Kopfdichtung wird es wohl auch nicht sein denn weder Öl im Wasser noch umgekehrt und weniger wird auch nichts von beiden.
    Kann es sein das die Multec von i-wo her Nebenluft zieht? Oder würde sie das Eigenständig regulieren?
    Danke


    Gruß
    Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #40

    Hallo Kadettler,


    Du bist sicher, dass das Ruckeln vom Motor kommt?
    Wenn Du während der Fahrt die Kupplung trittst und der Motor im Standgas läuft, sollte das Rücken weg sein.
    Wenn es noch weiterhin da sein sollte, hat es eine andere Ursache.


    Wenn Du während des Leerlaufs hinten am Auspuff horchst, hörst Du da kleine Patscher?


    Gruß
    DreamOpel

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!