Zahnriemen, Getriebeöl 1.4i

  • #1

    Hallo!


    Bei meinem Kadett ist ein Gates-Zahnriemen verbaut.


    Habe den Kadett von meinem Bruder übernommen, dieser hat ihn
    aus Mechanikerhand. Serviceheft wurde wenn ich mich nicht täusche bis 2007
    von der Opelwerkstätte geführt,danach hat der Vorbesitzer die Wartung wohl selbst in Angriff genommen.
    Damals hatte der Kadett 55tkm runter und noch keinen Zahnriemenwechsel eingetragen.


    Mittlerweile liegt der Kilometerstand bei 87tkm, wäre noch der Erste verbaut, würde ein Wechsel also sicher nicht schaden.
    Auf Verdacht wechseln fände ich als Schüler auch nicht so klasse.



    Original wurde kein Gatesriemen verbaut, oder? Kann man davon ausgehen dass der Riemen gewechselt wurde?


    Zweite Frage: Würde gerne mal das Getriebeöl wechseln (4Gang-Getriebe)


    Laut Etzold brauche ich dafür SAE80 Öl gemäß bestimmer GM-Spezifikationen.


    Im Regelfall dürfte ein normales, günstiges SAE80 genügen, oder? Welches Öl füllt ihr ein?



    Danke schonmal,Lg.Robert

  • #2

    Moin moin


    Wenn du Zahnriemen tauschst dann tausch auch gleich die Wasserpumpe , ist bei den Motor ja easy .


    Bei der Laufleistung brauchst du das Getriebeöl nicht tauschen , tausch besser Motoröl inkl Ölfilter .

  • #3

    Danke für die Antwort!


    Auf den Zahnriemenwechsel würde ich verzichten, darum gehts ja ;)


    Motor-Öl und Filter habe ich bereits gewechselt.


    Getriebeöl ist ja doch bereits 25Jahre alt, bei niedrigen Temperaturen ist das Schalten etwas haklig und
    der erste Gang lässt sich sogut wie nur bei Stillstand einlegen- dachte dass ein Getriebeölwechsel eventuell Abhilfe schaffen könnte?

  • #4

    Kann dir wärmstens Empfehlen, das Getriebeöl zu wechseln.
    habe Getriebeöl für Ford's genommen. Wurde hier auch schon empfohlen und ich kann es weiterempfehlen.
    Leider weiß ich nicht mehr die Bezeichnung.
    Quäl am besten mal die Suche.


    Opel gibt zwar an, dass man das Getriebeöl nicht wechseln muss, gibt aber auch ne maximale Laufleistung von 130tkm für die kleinen Motoren an. Nach 25 Jahren ist ein Flüssigkeitswechsel nie verkehrt, man merkt auch einen Unterschied.

  • #5

    Moin moin


    Du könntest mal prüfen ob genug Getriebeöl im Getriebe ist , du könntest auch die Schaltung neu einstellen , das löst meist schon das Problem .


    Auf den Zahnriemen Wechsel würd ich nicht verzichten , sicher ist sicher .


    Wenn du unbedingt das Getriebeöl wechseln möchtest dann nimm das original Ford Getriebeöl , das hab ich auch im Kadett .

  • #6

    ...kann mich blue devil nur anschließen: Bitte Zahnriemen u. Wasserpumpe wechseln. Habe auch eine 1.4i-Maschine verbaut und das ist ja kein Freiläufer.
    Bin vor dem Tausch immer mit Bauchschmerzen gefahren, so als Fahranfänger :P


    Edit: Das Problem, dass der erste Gang nur bei Stand bzw. bei geringer Geschwindigkeit zu wechseln ist, habe ich bei meinem auch. Danke, gut zu wissen. :thumbup:

  • #7

    Hallo!


    Hatte immer viel um die Ohren, aber danke für die vielen Antworten!


    Möchte mich nun an den Getriebeölwechsel machen- ist es richtig dass dazu der Deckel an der Unterseite abgeschraubt
    werden muss? Habe auf die Schnelle keine Ablassschraube gefunden?

  • #9

    Hallo Robert,


    so wie ReD AvEnGeR schon geschrieben hat, musst der untere Deckel abgeschraubt werden. da das Getriebe keine Ablassschraube hat.
    Die Dichtung muss ebenfalls erneuert werden.


    Opel spricht immer von einer lebenslangen Ölfüllung und hat aus diesem Grund auch keine Schraube zum Ablassen eingebaut.
    Es kann aber nicht schaden, wenn nach über 20 Jahren das Öl gewechselt wird.


    Weißt Du wie das Öl wieder aufgefüllt wird.? Hier kannst Du es lesen. Klick mich.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

  • #10

    Genau, Deckel ab, is sicher auch ein schwarzer Ölfilm drauf, alles so gut wegwischen wie möglich, geht normal ohne Überreste und ohne Probleme weg. Würde es am WE austropfen lassen 2 Tage.
    Kontrollschraube rausdrehen und die bestimmt vorhandenen Späne entfernen, sauber wieder einschrauben.
    Würde dann gleich noch den seitlichen Deckel abnehmen und alles säubern.
    Neue Dichtungen drauf, dann 1,8 Liter reinkippen, fertig.
    Kontrolle des Füllstands danach überflüssig, wenn du mich fragst.


    Grüße

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!