Kadett E GSI Cabrio 2.0 16V Turbo + Cali Turbo + Astra GSI Turbo

  • #122

    Hallo Mick, danke dir! :)


    Wegen den 200km/h-Freigabe das kenne ich. Somit wäre ja schon der 16V nicht eintragbar und wird aber trotzdem eingetragen.


    Ich habe mir da schon Gedanken gemacht 8-) bzw. es abgesprochen, möchte es aber für mich behalten.


    #####


    Hi opelaner76,


    den Durchmesser vom MSD muss ich nochmal messen. Es ist aber eine Attrappe - evtl. ist das auch gut so. Der 16V klang damit sehr gut.
    Will die alte Anlage oder auch MSD/ESD einzeln verkaufe ich gern.

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • #123

    Konnte gestern wieder was machen. Der Spal-Lüfter kam an und ich konnte endlich den Wasserkühler fertig anpassen und Halter bauen.
    Der Kühlwasserkreislauf ist somit fast fertig.


    Gleich noch eine Frage zum Wasserkühler: Habt Ihr einen anderen Thermoschalter beim Turbo verbaut? 100/95 ist mir zu spät. Überlege einen anderen Schalter einzubauen, der eher den Lüfter aktiviert.






    Die Domstrebe kam auch und passt von der Sache her sehr - besonders bei der Turbo-Abdeckung.
    ABER, der Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter wird sehr stark gedrück. Dadurch würde er schräg stehen und der Deckel kann nicht mehr bewegt werden.


    Ist das bei Eurer 16V-Strebe auch?
    Würde ein anderer Behälter passen? Vom Cali evtl.?


    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

    Einmal editiert, zuletzt von rubinturbo ()

  • #124

    Ich würde entweder nen anderen Behälter probieren, wo der Deckel etwas weiter vorne sitzt, oder vielleicht willst du ja noch nen anderen BKV und HBZ verbauen, dann wäre glaub nen Doppelkammer-BKV ausm Vectra B ne gute Alternative, der ist etwas tiefer und da sitzt der Behälter dann automatisch weiter vorne würd ich sagen.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #125

    du meisten haben ja den ATE HBZ der hat einen anderen flacheren Behälter

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #126

    Danke! Ja, ich habe ja noch den 22er HBZ drin. Hatte voll vergessen, dass der ja abgesehen von den Minderern nicht ausreichend ist.


    Den BKV würde ich drin lassen.
    HBZ muss ich nochmal ran. Habe einen 25er Vectra B und 23er vom Cali Turbo da (beide ja für ABS mit nur 2 Abgängen).
    Bei beiden würde der Behälter besser passen und nicht so weit oben sitzen.


    Wie mache ich das mit den größeren HBZ's, wenn ich kein ABS habe? Kann ich dann diese T-Stücke verbauen oder brauche ich so einen Verteiler-Block, der bei eBay verkauft wird?

  • #127

    du hast ja noch den Delco HBZ drin, selbst der 22er ATE HBZ würde dein Problem schon lösen denke ich. Welche Bremsen verbaust du? Wenn du 57er Sättel (oder größer) nimmst, dann bietet es sich an auch einen 23er HBZ zu verbauen.
    Mit diesen Verteilern gibt es unterschiedlichste Lösungen, eigentlich funktionieren alle. Ich glaube am gängigsten waren irgendwelche Verteilerstücke vom Corsa C?

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #128

    Wollte die Cali-Turbosättel nehmen, keine Ahnung wie da der Kolbendurchmesser ist. Muss ich mal nachsehen.


    Ist denn ein 22er noch gerade so zulässig in dieser Kombi?


    Ja - muss mal sehen wegen den Behältern/HBZ's

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • #129

    Beim Cali Turbo gab es 2 Varianten:
    Die früheren waren 284x24 Scheibchen mit FN54 Sätteln.
    Die späteren 288x25 Scheiben mit FN57 Sätteln.


    Empfehlung ist natürlich generell ein größerer HBZ. Bei den 54er Sätteln reicht jedoch problemlos ein 22er um ein angenehmes Pedalgefühl und einen schönen Druckpunkt zu haben. Das fahre ich auch genau so.


    Bei den 57er Sätteln weiß ich, das die Erfahrung der Leute, welche diese fahren, dahin geht, das beim 22er HBZ der Druckpunkt nicht mehr so angenehm ist. Mit dem 23er wird das wesentlich besser.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #130

    Danke dir, bei mir wird es sicher der ältere Sattel-Typ sein!
    Würde schon fast gern einen 22er lassen, dann muss ich nicht erst mit den Verteilern arbeiten.

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!