Kadett E GSI Cabrio 2.0 16V Turbo + Cali Turbo + Astra GSI Turbo

  • #181

    Danke, doch das brauche ich denke ich nicht, denn es verschwindet keine Bremsflüssigkeit im Behälter.


    Habe jetzt 4 Optionen:
    1. wir testen nochmals letztmalig mit einem Werkstatt-Entlüfter


    2. gebrauchten HBZ kaufen
    3. neuen Noname HBZ kaufen - 63 Euro
    4. neuen ATE HBZ kaufen ~ 145 Euro.

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • #182

    Hatte auch Febi gekauft. 2 Monate, dann Schrott. Noname 1 Monat dann Schrott. Nochmal was neues vom ebay Händler, weiß nicht mehr welche Marke, 2 Monate dann Schrott.
    Von Sachs und SKF wurde im Forum auch schon abgeraten, wegen der Gummis.
    Ich fahre nun einfach die letzten die ich gekauft habe und die sind halt bisschen durchgedrückt und Gummi porös.
    Im Endeffekt wären die alten die ganz am Anfang drin waren die beste Variante gewesen. :cursing:


    Wenn entlüften nicht geht, ist in der Regel der Hauptbremszylinder defekt.
    Als ich das zum 1. Mal hatte, habe ich mir auch ne Stunde fast das Leben geholt... ||
    Häng doch mal den alten wieder ran, nur zum Testen.


    Grüße

  • #183

    Danke dir! Die Domlager sind jetzt von Mapco - auch kein toller Hersteller aber ich hatte sie noch da und waren eben neu :-/ Mal abwarten. Das Fahrwerkgebaue kostet immer eine Zeit :-/ Jedes mal alles raus, Federspanner usw. :-/ bleibt jetzt erstmal so. Evtl. poste ich später mal noch Bilder.


    ###


    Alten HBZ kann ich nicht drauf bauen, Habe/musste von DELCO auf ATE System umbauen.
    Wir versuchen es nochmal mit dem Entlüften über dasd Gerät sonst habe ich ebe Pech gehabt :-/


    Hat schon mal einer einen NoName HBZ verbaut? Kann man das riskieren?

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • #184

    schraub ihn mal lose un schaue ob du wiederstand hast bevor hbz am bkv anliegt.


    Wenn dein hbz schon drückt im ruhestand dann kann keine flüssigkeit nachlaufen bei gehenlassen des pedals.
    Also ergo auch kein entlüften möglich.


    Zum testen einfach mal die zwei schrauben 5mm lösen und erneut probieren.

  • #185

    Lieben Dank chris1980! Habe deine Antwort erst eben gelesen.


    HBZ und BKV passen zusammen, das sieht man recht eindeutig, dass die noch nie getrennt waren.
    Ich weiß was du meinst bzw. sagen willst. Beim DELCO-System war die Stange zum Pedal einstellbar. Beim ATE-System glaube ich gesehen zu haben, dass man die Länge nicht ändern konnte. ich werde aber nochmal das Pedal aushängen und dann nochmal schauen, dass die Stange keine "Vorspannung" hat. Genau - dann kann sich wohl die Kammer nicht füllen.


    Alles gute Hinweise! Danke nochmal.

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • #186

    theoretich sind alle einstellbar.


    Was ich mit dem einfachen testen meine ist vorne die zwei m8er schrauben die den hbz auf dem bkv halten.
    Diese lösen bis ca 5mm luft sind. Dann erneut probieren.



    Merkwürdig an der ganzen sache ist ja das keine flüssigkeit aus dem behälter nachläuft.
    Was eindeutig dafür sprechen wprde das der kanal nicht öffnet.


    Damals habe ich einen hbz zerlegt um mir das anzusehen.
    Und die flpssigkeit läuft erst nach wenn der hbz komplett zurückgefahren ist. Selbst bei 1mm getreten ist der kanam zu. Was natürlich logisch ist, sonst würde im betrieb ja die flüssigkeit zurück in den behälter gedrückt bevor sie den druck aufbaut.


    Gruss chris

  • #187

    Du hast vollkommen Recht - würde mich sehr freuen wenn es nur das ist! Teste ich Mittwoch! Hoffe nur, dass wir durch den vollen Hub nicht noch mehr kaputt gemacht haben. :-/


    Berichte danach!! Danke.


    ########


    Hier mal noch wenige Bilder:


    VA - jetzt doch wieder mit den alten roten Federn, die schon vorher im Cabrio waren. Federbeine 16mm gepresst, Bremse montiert.




    Zur Zeit sieht es so aus. Mit alten Domlagern war er vorn 1 cm tiefer und sah besser aus:



    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • #188

    wenn du Pech hast hängt er bald 3cm tiefer weil die Mapco Domlager komplett nachgeben und kaputt gehen. Mapco ist idR so der billgiste Schrott den man käuflich erwerben kann, sorry.


    Die Frag ist vermutlich wo die Domlager gefertigt werden - kann gut sein das Febi, Sachs etc auch unterschiedliche Zulieferer haben und nur ihre Marke drauf drucken. Wir haben mit den Febi´s bisher jedenfalls Glück.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #189

    Danke - na mal sehen. Ich berichte gern - wenn der Hobel endlich mal fertig wäre und ich fahren könnte.


    ####


    Was mir gerade noch einfällt, habe jetzt Domlager vom Astra F drin und diese Federteller mit Wälzlager vom Astra F. Vermutlich ist es daher auch höher :-/

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

    Einmal editiert, zuletzt von rubinturbo ()

  • #190

    Das Problem mit dem HBZ kenne ich auch. Tritt meistens auf, wenn er komplett "leer" war. Hab damals beim Cabrio auch ewig gesucht und es dann mit einem Unterdruckgerät für die Bremsenentlüftung hinbekommen. Läuft seitdem tadellos.


    Zu den Domlagern. Du kannst nicht einfach Astra F Domlager mit den Kugel-/Nadellagern vom Astra F auf einen Kadett E Dämpfer schrauben, da das nicht richtig zentriert wird. Schlägt dir irgendwann aus.


    Wie Bobby schon sagte, sind die Mapco-Domlager das Schlechteste was man kaufen kann. Febi-Domlager sind aus meiner Erfahrung heraus sowohl beim Kadett E und auch beim Astra F das beste was man kaufen kann. Mit Glück bekommt man zwei Febi-Domlager schon um die 35,00 Euro für den Kadett E, für um die 25,00 Euro für den Astra F.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!