Kadett E 1.3n bj86 springt nicht an, wenn er richtig warm gefahren ist :-(

  • #21

    Naja, ohne Messungen wird man wahrscheinlich nie erfahren was da faul ist. Kontaktpunkte korridiert, Kabelbrüche, neue Batterie/Lichtmaschine defekt, Anschlüsse lose.. irgendwas in der Richtung wird es wohl sein. Wenn der Anlasser nichtmal klackt, schließe ich das Steuergerät mal aus.

  • #22

    Wenn ich das lese bekomme ich die Krise.


    Ich kenne mindestens 6 Schrauber die finden den Fehler in 10 Minuten.
    Leider habe ich im Moment kein Auto. Sonst würde ich mal nach Rektaltown fahren.



    Ich habe einen Omega und der hat exakt die gleichen Probleme. Da kommste aber an den Anlasser nicht dran, und was anderes
    als eine Klemme am Anlasser kann es fast nicht sein. Montag verschrotte ich den Omegal aber der hat es auch verdient.
    Scheibe gerissen, Ventildichtungen kaputt, Simmering, Elektroprobleme, Kat kaputt, Auspuff, Achslager kaputt, usw.


    Der Kadett hat es nicht verdient. Da lohnt es sich mal richtig zu gucken.
    Im schlimmsten Fall ist es der Anlasser im Inneren. Aber da gebe ich keinen mehr her. :P


    edit
    Wenn die Werte der Instrumente auch nicht stimmen kann es fast nur die Masse an der Batterie zur Karosse sein.
    Aber so einen Fehler findet man mit dem Mulitmeter.
    Oder die Werkstatt hat die Schraube an der Lichtmaschine nicht richtig fest gemacht.
    Ich kontrolliere immer vorher ob die erste Schraube fest ist, bevor ich die Klemmenschraube fest drehe.
    Wie oft wird das von der Werkstatt in der Eile nicht richtig gemacht.


    Ich stimme übrigens fast allen Vorrednern voll zu.
    Vermutlich hat die Werkstatt die Lima gehimmelt und nun ist die Batterie leer.
    Steuergerät ist es nicht, das hat mit dem Fehler nix zu tun. Mittlerweile kann es trotzdem einen Schaden haben.


    edit
    wenn du das Auto in 2 Wochen noch hast, da schicke ich dir jemanden vorbei. Schick mal Mailadresse.
    Aber verssprechen kann ich nix. Was willsten für den Kadett noch haben?

    2 Mal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #23

    Hallo Horst,


    bitte nicht verzweifeln.


    Die Werkstatt soll einfach den Anlasser ausbauen. Wenn der Kadett auf der Hebebühne steht, sind von unten 3 Schrauben und 2 Kabel zu lösen.
    Den ausgebauten Anlasser mit Starhilfekabel direkt mit der Batterie verbinden. Er sollte laufen. wenn nicht gleich einen anderen einbauen lassen und starten.
    Evtl. noch ein zusätzliches Massekabel zwischen Getriebe und Karosserie legen.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

  • #24

    Einen Wäremfehler am Anlasser zu ermitteln ist nicht ganz einfach.
    Der Fehler sollte akut vorliegen.
    Dann am besten über kurzen Draht den Startkontakt brücken.
    Wenn er bei voller Spannung nur klickt hat der Anlasser einen Fehler. Oder man tauscht den Anlasser. Ist zum Glück beim Kadett schnell gemacht.


    Erinnere mich gerade an einen Kadett E der hatte einen Defekt am Zündschloss. Das könnte es auch sein.
    Da ich das nicht repariert habe, war nicht mein Auto eine Frage an alle:
    Lässt sich beim E das Kontaktteil leicht auswechseln? Ich glaube nicht.


    Aber das lässt sich leicht feststellen wenn der Wärmefehler wieder auftritt. Einfach wie beschrieben
    Anlasserklemme am Anlasser per kurzer Kabelbrücke starten, ohne den Umweg über das Zündschloss.
    Wenn Anlasser geht ist es das Zündschloss.


    Wie gesagt, eine Sache von 10 Minuten.
    Scheinbar sind in der Werkstatt nur Nixkönner am Werk.

  • #25

    Versteift euch nicht zu sehr auf die Sache mit dem Anlasser. Ihm bricht die Boardspannung zusammen, bei starker Leistungsaufnahme...

  • #27

    Hier jetzt des Rätsels Lösung für die ganzen Elektroprobleme.
    Die Werkstatt hatte die Lichtmaschine nicht komplett angeschlossen, d.h. das Kabel zur Batteriekontrollleuchte ging ins Leere, und die Batterie wurde dadurch nicht geladen. Mit einmal Vollgas zu Fahrtbeginn, funktioniert die Lima aber, und ab dem Zeitpunkt wird dann auch die Batterie wieder geladen. Das würde dann auch erklären, warum der Kadett bei den Testfahrten der Werkstatt einwandfrei funktioniert hat (Vollgas, gib ihm) und bei mir eben nicht.


    Jetzt steht er in einer anderen Werkstatt.
    Mal sehen, ob danach das Anlasser Problem bei warmen Motor auch behoben ist, oder eben nicht.
    Dann geht es wieder zurück zum Anfang.


    Da ich bei Werkstatt 1 niemand erreiche (Urlaub), gibt es irgendeinen plausiblen Grund, das Kabel von der Lima zur Batteriekontrollleuchte NICHT anzuschliessen ?

  • #28

    Rein aus Erfahrung mit schlechten Werkstätten mal böse gedacht:


    Wenn ich Werkstattgauner wäre und bastel ewig an einem Kundenfahrzeug rum, es läuft und dann kommt trotzdem noch die Batterieleuchte, weil die Spannung bzw. der Strom nicht passt, würde ich das Kabel auch abmachen. Der Kunde holt den Wagen, alle Lampen sind aus, das Auto fährt und wenn es nicht mher gehtm kommt er ja wieder. Man kann dann ne neue Rechnung aufmachen.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :P

  • #29

    Na super, jetzt hatte ich gerade einen kleinen Hoffnungsschimmer, das damit das Problem gelöst sein könnte, und sich kein neues dahinter verbirgt.


    Kann doch nicht so schwer für ne Werkstatt sein sowas zum laufen zu bringen ?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!