Ersatzteile und Empfohlene Werkzeuge

  • #21


    Ich habe schon zig Hunderte Scheiben getauscht und selbstverständlich geht dabei auch schonmal eine kaputt, wenn man natürlich solche Arbeiten nicht macht, kann auch nichts passieren....
    Man braucht nur an eine Scheibe zu geraten, die schon falsch eingeklebt wurde, oder unter Spannung steht, da geht das schneller als man schauen kann.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #23

    Davon ab :D ist doch scheiss egal ob die reißt oder nicht - kostet keine 100€



    Beim Cutter nur nicht schneiden ... böse böse ... ich weiß nicht wie oft ich meinen damaligen ins kh fahren durfte wegen Scheibenausbau oder digi in Corsa b einbauen 8|

    4 Räder 1 Brett , ich fahr' n Kadett ❤️

  • #24

    Moin moin


    Hört das jetzt nicht auf mit den streitigkeiten werde ich hier zu machen .

  • #25

    Nabend Leute,


    Also das herausschneiden der hinteren Seitenscheiben hat super geklappt beide Scheiben sind ganz geblieben.
    Auch das Lenkrad hab ich runter bekommen allerdings hab ich da wohl einen Fehler gemacht so das eine Plastikhalterung beschädigt wurde (siehe Bild).
    Weiß jemand ob es das Teil noch zu kaufen gibt oder zumindest unter welchem Suchbegriff man das Suchen könnte ? (Ist das möglicherweise ne Art Schleifring ?)
    Die Nummer die draufsteht lautet 1610 662.
    Hat sich erledigt habs schon gefunden und ein Ersatzteil organisiert :)


    Der Ausbau der Türen gestaltet sich schwieriger als gedacht die Bolzen verweigern die Kooperation ;)
    Sehen die bei euch auch so aus ?


    Gruß
    Stefan

  • #26

    Ja, Stefan, die Türbolzen sehen bei allen Kadetts so aus.
    Diese werden in der Werkstatt mit einem Spezialwerkzeug ausgetrieben.


    Ich mache es ohne. Die Bolzen öle ich gut ein mit WD-40 (Röstlöser) oder Caramba geht auch gut.
    Evtl. über Nacht einwirken lasssen. Dann nimmst Du einen großen Schlitz-Schraubenzieher mindesten 8 mm Klinge und am Besten mit einem Griff, wo Du mit einem Hammer daraufschlagen kannst. Du kannst auch einen langen dünnen Meißel nehmen.
    Die Klinge setzt Du oben auf der umgeschlagenen Kante des oberen Bolzens an und treibst den somit nach unten. Beim unteren Bolzen machst Du es umgekehrt von unten nach oben. Es sollte bei Deinem Kadett auch klappen.


    Tipp: Eine 2. Person kann auch gut helfen und die offene Tür leicht anheben, damit der Bolzen nicht klemmt.

  • #28

    Schönen guten Abend Leute,


    Ich hab gestern Abend noch den Kühler aus dem Kadett geschraubt und hab diesbezüglich ein paar Fragen (welch Überraschung).


    Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen „Frisco“ 1.8 mit 90PS. Wenn ich das richtig verstanden hab wurde dieses Modell auf Basis der 16V Karosse gebaut.
    Nachdem ich mich jetzt durchs Forum gewühlt habe und mir den Querträger an meinem Frisco angeschaut habe scheint das wohl so zu sein (siehe Bild)
    Wurde auch der gleiche Frontkühler verwendet ?
    Links neben dem Kühler (von vorne betrachtet) war das Teil auf dem letzten Bild verbaut.


    Im Moment denke ich es ist der gleiche Kühler aber ich Frag lieber nochmal nach :)


    Gruß
    Stefan

  • #29

    Ja, ist alles identisch zum 16V, bis auf die Abschleppöse und die Querlenker selbst.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!