Antriebswellengelenk Tauschen ?

  • #1

    Servus zusammen,

    Nach meinem Zahnriemen Intermezzo auf der A8 lief der Wagen jetzt ein halbes Jahr störungsfrei.


    Jetzt musste ich aber feststellen,dass die Manschette des Antriebswellengelenks gerissen war.Da mir von den zweiteiligen Manschetten zum Kleben abgeraten wurde, hab ich heute das Gelenk ausgebaut,um die Manschette zu wechseln.


    Jetzt habe ich das Lager in der Hand,aussen Rostig, innen augenscheinlich gut (lief Geräuschfreie) ,vmtl. 35 Jahre und 150tsd km alt.


    Ist es Sinnig, das Lager prophylaktisch auszutauschen,wo es eh schonmal draußen ist ? Und beim Radlager stellt sich dan die selbe Frage .


    Wie sind die Erfahrungen bei der Haltbarkeit dieser Teile?


    Danke schonmal,

    Magnus

  • #2

    Servus Magnus,


    ich mache das immer so, dass ich das Gelenk komplett zerlege. Sprich die Kugeln raus und von dem ganzen alten Fett befreien. Da kann man sich dann schonmal einen besseren Überblick über den Zustand verschaffen. Am Besten dabei Kennzeichnen, wo welche Kugel verbaut war. Dementsprechend natürlich auch den mittleren Teil vom Gelenk.

    Beim lentzen Mal habe ich nämlich nicht schlecht gestaunt als ich gesehen habe dass schon ordentlich Verschleiß vorhanden war (es gab auch keinerlei Geräusche)


    Ich bin ein Freund davon, soweit es möglich ist, die alten Teile zu bewahren. Das war wenigstens noch vernünftige Qualität.

    Wenn also nichts zu sehen ist würde ich es auch nicht neu machen. Neues Fett und neue Manschette und gut ist.


    Das Radlager würde ich auch nicht erneuern wenn es bis dahin keine Geräusche gemacht hat. Ist ja auch nicht soo die wahnsinnige Arbeit die Gelenkwelle aus der Radnabe zu holen falls das Lager mal den Geist aufgibt.


    VG

    Andy

  • #3

    So lange das Gelenk ruhig läuft und auch bei Kurvenfahrten keine Geräusche macht oder "mechanische Schläge" von sich gibt würde ich es auch nur sauber machen und neu fetten. Mein erster 16v ist mit den Original-Antriebswellen über 300.000Km gelaufen (2x Manschetten gewechselt weil die durch waren und Fett ausgelaufen ist). Monatlich nur Sichtkontrolle gemacht. (Einfach bei eingeschlagenen Rädern gucken ob irgendwo Fett auf den Achsteilen ist)

    Oberflächliche Risse in den Manschetten sind unschön aber nicht zwingend ein Defekt, bin mit rissigen Manschetten noch über 50.000Km gefahren. Aber halt immer wieder gucken.

    Sowas wie auf dem Foto von AndyGT5.0 nennt man pitting soweit ich weiß. Hat man auch öfters mal bei Zahnrädern im Getriebe, tut der Funktion in den meisten Fällen(!) aber keinen Abbruch. Auch hier hatte ich schon Teile gesehen die trotz solcher Fehlerbilder noch über Jahre hinweg einwandfrei funktionierten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst neu machen aber in den meisten Fällen nach meiner Erfahrung nicht wirklich nötig.


    Aber wie immer scheiden sich bei solchen Dingen die Geister ..

  • #4

    Moin Hyanius


    Ich musste vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls die Manschetten am Kadett tauschen da Getriebeseitig eine eingerissen war. Ich habe die komplette Antriebswelle (original Opel) wieder verbaut. Ich habe alles gereinigt danach wurde alles genau angeschaut ob irgendwelche Schäden oder übermäßige Abnutzung sichtbar waren und als gut bewertet. Danach alles wieder ran ans Auto. Was ich aber gemacht habe ich habe auch Radseitig die Manschette gewechselt da auch diese nicht mehr ganz so taufrisch aussah.

  • #5

    Ich habe bei mir grade auch alle Gelenke neu gemacht. Es haben sich überall Schäden gefunden. Ich glaube aber das es bei den Leistungen keinen kratzt ob da solche Micro Ausbrüche sind. Meyle hat da top Ware. Ansonsten eher das alte weiter fahren bevor man Billig neu verbaut. Grade auch bei den Manschetten gibt es viel Murks aus Hartplaste und weiß der Geier. Auch da kann ich Meyle empfehlen.

    Hubraum statt Spoiler

  • #6

    Die Originalen Gelenke waren von GKN-Spidan.

    Wird es aber vermutlich nicht mehr auf dem Ersatzteilmarkt geben schätze ich mal ..

  • #8

    Original waren die Gelenke immer von Löbro, nicht von GKN / Spidan.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #10

    Leichte Abnutzungen sind da,aber auf den fotos schaut es wilder aus,als es sich anfühlt,wenn man mit dem Finger drüber fährt. Ich hab das Lager jetzt wieder zusammengepuzzlet (ca. 3 stunden dauert das,bis man den Trick raushat.Dann geht's minutenschnell😓)


    Jetzt steht in meinem schlauen Büchlein zum Anzugsdrehmoment der Kronenmutter 20Nm, dann nochmal 90° weiter, dann bis zum Splitloch zurück.Kann das so richtig sein ? kommt mir viel zu fest vor .

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!