Ölige Zündkerzen

  • #1

    Mein 13s braucht immer ein paar Umdrehungen bis er startet.

    Dann braucht er ein paar Gas-Stöße bis er gut läuft.

    Der Anlasser dreht gut, Batterie ist neu.


    Beim Prüfen der Zündkerzen habe ich gesehen, dass die recht verölt sind.

    Könnte erklären warum er nicht gleich angehen möchte.

    Im warmen Zustand gehts sofort los..

    Die Zündanlage ist komplett neu.


    Nun die Frage wo das her kommt?


    Ventilschaftabdichtungen sind vor ca. einen Jahr neu gekommen (Elring).

    Da vor ist mir nach recht kurzer Zeit schon mal Eine gefetzt..

    Lässt sich leider ohne größeren Aufwand auch nicht überprüfen, ob die noch machen was Sie sollen.


    Rumpfmotor ist annähern neu, hat jetzt ca.10-15.000 runter.

    Kompression ist top.


    Im Luftfilterkasten gibts auch immer wieder Öl.


    Daher die Vermutung das vlt. der Ölabscheider so dicht ist, dass er durch den Druck Öl nach oben drückt?


    Der lässt sich leider auch nicht mal eben abbauen.

    Müßte im Idealfall mind. der Ansaugkrümmer runter..


    Hat Jemand ne Idee, wieso die Kerzen so Ölig sind?

  • #2

    Berlina81

    Du hast bereits alles geschrieben!

    Wenn Öl im Luftfilterkasten ist, dann ist das doch der beste Hinweis; da wirst Du wohl nicht drum herum kommen, den Ölabscheider auszubauen, zu reinigen oder zu tauschen.


    Warum hast Du das denn nicht bei Deiner Motorrevision gemacht?

    Besser gleich tauschen, die sind noch neu zu bekommen.


  • #3

    Da war ich noch nicht so weit ;)

    Habe in den letzten 2 Jahren viel gelernt, vor allem durchs Forum und so feine Leute wie dich!


    Die beiden Abscheider habe ich auch schon mal gefunden, leider geht bei meinem der Rüssel zum Filter gerade nach oben.

    Den (porösen) Schlauch habe ich auch gerade erst erneuert.


    Wenn du meine Theorie befürwortest, muss die Blechdose eben runter.

    Dichtungen habe ich zum Glück da.


    Mal gucken ob er dann besser startet oder was da sonst noch auf mich wartet.


    Ein Gegner könnte auch noch die Benzinpumpe sein.

    Da konnte ich neulich alle Schrauben fast eine viertel Umdrehung nachziehen, es hatte in einem feinen Strahl raus geschossen..

    Kein Plan ob das mit dem Temperaturwechsel was zu tun hat oder da schon mal jemand dran war..


    Danke dir

  • #4

    Normalerweise lösen sich die Muttern nicht, wenn diese korrekt angezogen waren.

    Die Bakelitdichtung zwischen Zylinderkopf und Kraftstoffpumpe sorgt dafür, dass die Auswirkungen zum Wärmeausdehnungskoeffizienten möglichst niedrig gehalten werden; ich hatte hier in 33 Jahren noch keine losen Muttern an der Pumpe.


    Wenn Dein D Startprobleme hat, dann ist das nach längeren Standzeit von ein paar Tagen vollkommen normal, weil der Kraftstoff in der Schwimmerkammer infolge des technisch "offenen" Gemischbildungssystems verdunstet.

    2 bis 3 mal Starten ist da vollkommen im grünen Bereich.

    Ich ziehe vor dem erstmaligen Start nach längeren Standzeiten stets das Zündkabel von der Zündspule ab, orgel 2 bis 3 Mal, stecke das Zündkabel wieder auf die Spule und der Hobel ist danach sofort wieder am Leben.

    Die leere Schwimmerkammer muss halt erst wieder mit dem Lebenssaft des Motors versorgt werden.

  • #5

    Da haben sich nicht die Muttern zur Nocke gelöst, sondern die Schrauben um die Membrane.

    Bei mir treten die Startschwierigkeiten schon nach ca. einer Stunde auf.

    Der braucht dann ca. 8 Orgel-Umdrehungen (wenn man das so sagen kann)..

    Wenn der warm ist, muss man die Zündung nur angucken und er läuft.


    Der Weber war neu und ich gehe davon aus das der Schwimmer richtig eingestellt ist und auch nichts nachläuft.

    Sollte ich mir aber vlt. auch noch mal angucken.

  • #6

    aaah, dann hast Du keine Originalpumpe mehr verbaut, sondern eine dieser neuen Reproteile. Da habe ich leider keine eigenen Erfahrungen, aber was man so davon gehört hat, war nicht so der Burner.

    Was willst Du erwarten von diesen Chinakrachern.

    Ich kann Dir nur empfehlen, Dich auf die Suche nach einer originalen Pumpe zu begeben, die bekommst Du auch noch für um die 60,- Euronen.


    Wenn Du willst, dann schicke ich Dir später einen Link zu einer originalen Delco Pumpe.

  • #9

    Leider habe ich bei der Motorrevision doch gründlicher gearbeitet als ich mir eingestanden habe.

    Der Ölabscheider ist top, hatte auch im Kopf das ich dran war.

    Hab den nochmal gereinigt und die letzten Flocken raus geholt..

    Das wars leider nicht.


    Einlassseite im Kopf sieht aus wie neu.

    Die Kerzen sind auch eher in den Gewindegängen Ölig.


    Mal gucken was die neue Kraftstoffpumpe mit sich bringt, sonst muss ich an die Kabel gehen.

    Massepunkte sind alle top.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!