C14NZ immer noch Leerlaufprobleme

  • #1

    Hallo mal wieder Liebe Kadett gemeinde,

    ich hatte Anfang des Monats schon einmal einen Post hier erstellt, in welchem es um den Unruhigen Leerlauf in meinem Kadett e 1.4i ging. Dort hatte ich den Tipp erhalten, mal mit dem Zündzeitpunkt herumzuspielen. Daraufhin habe ich den Zündzeitpunkt auf 10° vor OT eingestellt, und der Motor lief wesentlich ruhiger. Allerdings immer noch nicht perfekt.

    Ich hatte danach immer noch kleine Fehlzündungen im Leerlauf, wodurch die Drehzahl immer wieder abgesackt ist (von ca. 800rpm auf 500 und dann auf ca 1000 hoch). Ich habe dann daraufhin wirklich alle Schläuche getauscht wo er auch nur irgendwie Falschluft ziehen könnte, und habe ihn danach auch noch mit einer Nebelmaschine getestet. Daraufhin, habe ich einmal getestet den Saugdrucksensor abzustecken, womit er nun einen ruhigen Leerlauf bei 800rpm hatte (Allerdings eine MKL also eher blöd für den TÜV). Also habe ich einen neuen Saugdrucksensor bestellt (Und die Dichtung für unter die Multec, welche ich direkt mit verbaut habe) in der Hoffnung dass dieser die Problemquelle war. Dies war allerdings nicht der Fall. Ich habe den neuen Sensor eingesteckt und hatte das gleiche Problem wieder. Als ich ihn dann am nächsten Tag noch einmal starten und testen wollte, hatte er nun eine MKL mit Fehlercode 35 (Leerlauffüllungsschrittmotor). Diesen habe ich daraufhin ausgebaut, und noch einmal gereinigt. Tauschen wollte ich ihn nicht da der Vorbesitzer ihn gerade erst Frisch ausgetauscht hat. Als ich ihn dann wieder eingesteckt habe, hatte ich nun im nächsten Versuch zu dem Code 35 auch noch den Code 34 (Zu niedrige Spannung am Saugdrucksensor), trotz dass er nun einen (recht) stabilen wenn auch erhöhten Leerlauf bei ca. 900rpm hatte. Also habe ich diesen einmal durchgemessen, und hatte im Standgas einen wert von 0.8V. Ich habe nun gelesen dass dieser Wert zu niedrig ist, wüsste allerdings nicht woran das liegen könnte. Zum durchmessen vom Leerlaufregler bin ich leider noch nicht gekommen, bzw wüsste ich auch nicht wie ich das am besten hinbekomme.

    Ich bin so langsam mit meinem Latein beim besten Willen am Ende. Ich könnte nun natürlich einfach weiter Wild irgendwelche Teile tauschen und hoffen dass man irgendwann das Problem mit irgend einem Teil beseitigt, allerdings halte ich das für Geldverschwendung, daher hätte ich gerne wenigstens einen Ansatz. Elektrik ist mir auch schon in den Sinn gekommen, diese sieht allerdings noch echt gut aus und ich wüsste auch nicht wie ich diese groß testen könnte. Dazu kommt, dass ich die Massepunkte zum Teil gerade erst gereinigt habe, diese sind es also denk ich mal auch eher nicht.

    Falls noch irgend jemand eine Idee dazu hätte nehme ich diese gerne an. Vielen Dank schonmal im voraus.

  • #2

    pxl,

    warum hast du ein neues Thema gestartet?

    Man hätte so schneller scrollen können um festzustellen, was du schon unternommen hast und welche Vorschläge du bekommen und getestet hast.

    Das alte Thema hieß: „Standgas Probleme C14NZ“.. Wer Lust hat, kann sich dies gerne durchlesen.


    Zum neuen Thema, über das alte Problem:

    Hast du schon die mittlere Dichtung, die zwischen dem Ober- und Unterteil sitzt, bei der Multec erneuert?


    Wurden bei allen Bauteilen, die du abgebaut, geprüft und gereinigt hast, neue Dichtungen verwendet?


    Du könntest dir auch ein gebrauchtes Steuergerät kaufen und prüfen, ob evtl. daran liegt.


    Vielleicht wurden diese Fragen schon damals gestellt, ich möchte nicht zwischen zwei gleiche Themen von dir hin und her springen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!