Querlenkerbuchse , hinten

  • #31

    Huch, da hab ich was losgetreten…,


    morgen guck mir das noch mal an.

    Meine Überlegung, ohne gerade am Auto zu sein:


    Der untere, feste Federteller mit seiner Aussparung (und Gummidämpfer), bestimmt die Einbaulage der Feder.


    Dadurch wird wiederum die Lage des oberen Tellers (und Gummidämpfer) bestimmt, denn die Feder soll ja ebenso wieder in die Aussparung des Tellers passen.


    Weil beide Federenden und Gummis in den Ausparungen der Teller liegen, stimmt das so erstmal.


    Aber: Kann es sein, das ich bei der Feder unten und oben vertauscht habe, und so sich die Lage des oberen Tellers verändert?


    Fragen über Fragen…. :/


    Mal sehen ob ich das morgen herausfinden kann…


    Gruß

    Bernd

  • #32

    Moin Bernd,


    da Dein Kadett Bj. 1979 ist und somit noch die zylindrischen Federn auf der Vorderachse besitzt, wäre ein Einbau in verkehrter Lage prinzipiell möglich, hätte aber wahrscheinlich ebenso keine gravierenden Auswirkungen.

    Bei den Fahrzeugen ab Fahrgestellnummer sind dann die konischen Federn verbaut und man sieht es dann sofort, wenn die Feder falschherum im Federbein sitzt.

    Die Einbaulage der Federn wird immer von der Lesbarkeit der aufgedruckten Aufschriften oder der Prägung der Teilenummer vorgegeben.


    Gruß Strahli


  • #33

    Gun`abend…,


    so, ich hab mir das mal näher angesehen und weiß markiert:

    hier der untere Federteller (hat gar keinen Gummiring, wie ich gedacht hatte):


    hier obere Federteller:



    die Federenden sitzen beide in der entsprechenden Aussparung der Teller.

    Also erstmal so richtig würde ich sagen.


    Insofern kann ich mir nicht recht erklären, wie denn diese Bohrung woanders (wo auch immer) sein soll.


    Wie dem auch sei, jetzt bleibt es erst mal so…


    Danke für die diversen Tipps und Meinungen!

  • #34

    Sehr gut, dann passt das ja erstmal soweit.

    Bei mir sitzen oben flache Federteller, dann wohl vermutlich tatsächlich noch Tuningteile, welche ich beim letzten Federntausch vorher noch neu pulverbeschichten lassen habe. Bilder suche ich noch raus.

    Unterhalb der oberen Federtelleraufnahmen gehören noch die Dämpfungsringe mit den Teilenummern Opel 3 12 218 und GM 90079048, welche ich beim letzten Federntausch auch durch Neuteile ersetzen musste, weil die alten Gummiteile bei mir bereits in Auflösung waren, genau wie die Anschlagpuffer der Stoßdämpferkolbenstangen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!