Kühlwasser an der Getriebeglocke 1.2 OHV

  • #1

    Moin zusammen,

    ich habe vor kurzem einen Kadett D mit dem 1.2 OHV erstanden.

    Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich nach dem Abstellen eine kleine Pfütze Kühlwasser unter dem Auto habe.

    Offenbar sammelt sich das Kühlwasser an der Unterseite vom Getriebe und tropft von dort ab.

    An den Schläuchen, Ausgleichsbehälter und Kühler scheint alles dicht zu sein.


    Bevor ich jetzt alles zerlege: Hatte das schon jemand und hat vielleicht einen Tip wo es herkommt? Ich hoffe ja, dass es nicht die Kopfdichtung oder schlimmstenfalls ein Riss im Block ist.


    Grüße

    Roemik

  • #2

    Wie das beim Kadett D ist weiß ich leider nicht. Bei den älteren Panorama-Rekorden ist über der Getriebeglocke (Kupplungsgehäuse) ein Röhrchen durch das Blech (Getriebetunnel) um das Regenwasser was von oben vor der Windschutzscheibe in das Heizungsgehäuse gelangt, wieder ablaufen zu lassen.

    Wenn bei den alten Panoramas an dieser Stelle Kühlwasser Austritt, dann ist der Wärmetauscher (Heizungskühler) der im Gebläsegehäuse sitzt undicht.

    Gruß Norbert

  • #3

    Hallo Norbert,


    dieses Austrittsröhrchen hat der Kadett D nicht, und selbst wenn er es hätte, könnte das Kühlwasser nicht auf die Getriebeglocke tropfen, da der Motor im Gegensatz zum Panorama Rekord quer und nicht längs eingebaut ist. Das austretende Kühlwasser würde gar nicht zur Getriebeglocke kommen.

    Ich tippe eher auf eine defekte Zylinderkopfdichtung oder einen undichten Froststopfen.


    roemik

    Teil mal bitte ein paar Bilder vom Motor mit uns, oft sind Austrittsspuren am Block zu erkennen, wo das ausgetretene Kühlwasser lang gelaufen ist; sieht dann in etwa so wie im Bild unten aus. Das am warmen Motorblock verdunstende Kühlwasser hinterlässt solche Schlieren.


    Gruß Strahli


  • #4

    Hallo man kann einfach einen alten Deckel vom Ausgleichsbehälter besorgen ,ein Schraubventil von Alufelge reinbasteln,und dann vorsichtig mal Druck draufgeben.Grüsse Thomas

  • #5

    Hallo nochmal habe mir gerade mal ein Bild vom Motorraum angesehen,kann sein das am Ausgleichsbehälter meistens der unter Schlauch nur nachgezogen werden muss oder mal abmachen Stück kürzen und wieder drauf.Vom Motor Kühlwasser aufs Getriebe eher nicht .Wasser läuft eigentlich immer nach unten nicht Quer .Kannst auch die vermuteten Stellen mit Babypuder einstreuen damit habe ich schon viele Leckagen gefunden.Oldscool aber gut und günstig. :) :thumbup: Viel Erfolg

  • #7

    Das ist ganz einfach zu beantworten. Von der Seite garantiert nicht !!!

    Wenn man sich einen OHV-Motor anschaut, so wird man feststellen, dass sich auf der Getriebeseite 3 Froststopfen befinden, welche infolge von Korrosion oder Frostschäden über die Jahrzehnte auch gerne mal undicht werden können.

    Schau Dir das mal an.


  • #8

    Also die oberen beiden Stopfen sind zwar rostig, aber auch jeden Fall noch dicht / trocken. Dann werde ich wohl im Zweifelsfall mal das Getriebe ausbauen müssen, um sicher zu gehen dass es nicht daher kommt.

    Die Woche kann ich ihn mal auf die Bühne packen, vielleicht sieht man ja von unten mehr.


    Erst mal vielen Dank!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!