Vergessener 2.0 Caravan

  • #1

    Hey zusammen.

    Will euch meine neuste Errungenschaft nicht vorenthalten.

    Vor kurzem kam ein 2.0i VFL Club Caravan online in Kleinanzeigen mit 58tkm auf dem Tacho. Nach kurzem hin und her und Abwägung der Alltagswagen Problematik, entschloss ich mich den Wagen zu kaufen.


    Zur Geschichte:

    Der Wagen stand wohl 14jahre "vergessen" in einer Garage. Der letzte Halter erlitt leider einen Schlaganfall und ist gesundheitlich nicht in der Lage überhaupt noch irgendwas zu machen.

    Denke die Familie entschied, alles zu geld zu machen was etwas geld bringt, und laufende Kosten zu minimieren.


    Der Sohn der Eigentümerin wusste 14 Jahre lang nicht das der Kadett seines Onkels noch existiert geschweigedem das jeden Monat 50€ für eine Garage gezahlt wurde. Fahrzeugpapiere sind leider nicht auffindbar.


    Der erste Eindruck auf den Bildern war vielversprechend und nüchtern betrachtet für einen Originalen 2.0i echt rentabel sich das teil als alltagsklassiker frisch zu machen.


    Eines Sonntags die 550km einfacher strecke in Kauf genommen und ins blaue gefahren, ohne so wirklich zu wissen wie der tatsächliche Zustand ist und ob der Wagen überhaupt läuft. Es wurde angeblich nicht probiert ihn zu starten.


    Dort angekommen. Kurzer smalltalk und auf in den Kampf.

    4 halb Platten, etwas staubig, Windschutzscheibe zur Hälfte blind.

    Den Caravan rausgeschoben und den allerersten Blick zu dem Querlenkeraufnahmen gewagt.

    Alles prima, leichter Ansatz nichts dramatisches, die anspannung viel ab und dann war ich tatsächlich ziemlich entspannt. Zweiter Blick galt dann natürlich den schweller und radkästen.

    Links ein flicken am radhaus, und einer an der Schwellerecke. Rechte seite hat nur was an der Schwellerecke (5cmx5cm).


    Sonst ist der Lack stumpf, über das Dach oberhalb der Windschutzscheibe und der Windschutzscheibe hat wohl über die Jahre immer etwas Wasser getropft. Es sind Kalkrückstände, sehr hartnäckig.


    Motor sah prächtig aus. Zum teil so das man ihm die 58tkm tatsächlich abkaufen könnte.

    Auf den ersten Blick viele neuteile.

    An der Benzinpumpe(neuwertig) waren die Schläuche ab.

    Innen, vfl Club. Fahrersitz die Wange leicht offen, Himmelbezug fehlt, sonst auf Anhieb ok.

    Kurzerhand das Geschäftliche erledigt, das teil aufgeladen und heimwärts.

  • #2

    Sehr schön. In letzter Zeit hab ich 2-3 Club Caravan auf Kleinanzeigen gesehen. Der rote hier ist mir nicht aufgefallen.

    Zeig auch gern mal von innen und den Motor und immer mal wenn es dran weiter geht! 🙂

  • #3

    Bestandsaufnahme zuhause war auch so weitgehend positiv.

    Ich konnte es nicht lassen und habs dann kurzerhand probiert mit starten. Batterie ran, durchgedreht um zu hören ob er überhaupt was macht.

    Benzinpumpe abgeklemmt. Erster Versuch gut. Hab dann mal mit bremsenreiniger einen Schuss probiert. Und er ist gelaufen so irgendwie halt.

    5 Liter sprit rein, Pumpe angeklemmt, neuen Filter ran und einfach mal starten.

    Lief gar nicht mal so gut leider. Kaum gasannahme, stottern, backen usw. Auch nach paar Minuten nicht besser. Hörte sich an als ob Steuerzeiten falsch wären oder was mit der Zündung.

    Immer noch im Hinterkopf das im Tank alles mögliche sein könnte.

    Jetzt hat der Vorbesitzer irgendwann mal vermutlich das selbe Problem gehabt und angefangen zu tauschen.

    "NEU" war: Benzinpumpe, Benzinpumpenrelais, Kerzen, Verteiler, Läufer, Kabel Möglicherweise, Lambdasonde, Kurbelwellensensor. Ölwanne sowie Öl.


    Meine Theorie zum hergang: Fehler war nicht zu finden. Anders auto besorgt und den Kadett vergessen über die Jahre.


    Hab dann angefangen munter alles zu tauschen was so auf Anhieb ging. Zuvor Steuerzeiten und Zündreihenfolge kontrolliert und Kompression gemessen. Alles i.O

    Das eigentliche problem war ein Kabelbruch im Motorkabelbaum vom Temperaturfühler.

    An der Lambdasonde hatten die auch was getüdelt.

    Die klammern für die Einspritzdüsen haben auch gefehlt.

    Hab den ganzen Kabelbaum freigelegt. Alles kontrolliert, die defekte beseitigt und alles neu eingewickelt.

    Alles wieder montiert und probiert. Siehe da, er läuft wieder "normal" hat gasannahme und dreht wieder hoch.

    Er läuft noch ruppig, aber da muss ich den Tank inspizieren, alle Leitungen neu machen und Düsen überholen. Denke dann läuft er perfekt.

    Aber nun steht er in der Ecke. Möchte kein geld reinstecken bevor die Papiere nicht beantragt worden sind, was die Besitzerin versprochen hat zu erledigen. Sie ist der Vormund von dem letzten Halter und das wäre am unkompliziertesten und ama günstigsten. Wenn sie es nicht macht gibt's da noch einen anderen weg.

    Mal sehen ob das klappt.

  • #4

    Toll! Ich hab's bei Kleinanzeigen gesehen. Ich freue mich total, dass es in gute Hände gekommen ist. :thumbup:

    E-Kadett fan aus Dänemark

    - 1989 Caravan Club (Special) 1.6Si

    - 1988 CC GSi 16V

    - 1988 CC Miami 1.3NB

    - 1987 CC GT 1.6SV

    - 1987 CC Club 1.3S

    - 1986 Caravan 3-türer LS 1.3S (die in DK letzte VFL PKW kombi)

    - 2017 Astra K 1.6T OPC Line

  • #5

    Der plan ist tatsächlich relativ simpel. Wenn das mit den Papieren erledigt ist, einmal technisch alles erneuern. Rost beseitigen. Maximal 30er federn und neue Dämpfer.

    Tüv drauf.

    Optisch hat er viele macken, das wird nie ein vorzeige Oldtimer, soll er auch nicht. So gut wie es geht frisch machen.

    Würde den vernünftig konservieren wollen und tatsächlich als Sommer und Winter Daily nutzen.
    Gar nicht lange rumspinnen, dafür hab ich die anderen zwei. Felgen würd ich sogar die SSF genau so lassen wollen. Einfach einen halbwegs Originalen 2.0i im Alltag nutzen.

  • #6

    Das Thema mit den Papieren haben wir auch gerade mit einem Hänger im Rahmen von einem Erbe.

    Eigentlich kein Problem. Bei uns im Kreis ist es so: Sie müsste es eidesstattlich bei der Zulassungsstelle erklären und auch ihre Vormundschaft belegen, denke ich. Dann drei Wochen warten. Sollte um 70€ Kosten plus die Zulassung nach Ablauf der drei Wochen. Aber letztlich will sie ja das Auto loswerden.

  • #7

    Wenn du ihn nur technisch in Ordnung und die Korrosion im Griff hast. Damit hast du ihn dann gerettet.

    Dann hat später irgend jemand anderes vielleicht immer noch die Möglichkeit, einen Vorzeige-Kadett daraus zu machen.

  • #8

    Naja zum schlachten wäre er definitiv viel zu schade, vorallem weil ja so ansich nichts dramatisches dran ist. Ja im schlimmsten Fall wird er dann weiter gereicht sollte mir die Idee dann nicht mehr zusagen. Brauchen tu ich ihn streng genommen nicht unbedingt, aber es sind einfach so furchtbar unkomplizierte Fahrzeuge.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!