Ja gerne!
Meine Überlegung war nur, dass man da später weitere Inhalte teilt statt neue Beiträge zu eröffnen. Daher hatte ich es allgemein gehalten.
Aber so ist es vielleicht tatsächlich besser.
Ja gerne!
Meine Überlegung war nur, dass man da später weitere Inhalte teilt statt neue Beiträge zu eröffnen. Daher hatte ich es allgemein gehalten.
Aber so ist es vielleicht tatsächlich besser.
Zur Handlung vielleicht noch: Im Intro stellt er sich ein bisschen vor und seine Leidenschaft und enthüllt dann seinen Kadett, welchen er sich zum Geburtstag schenkt.
In den folgenden Teilen macht er ihn Stück für Stück wieder schick und modifiziert ein paar Kleinigkeiten.
Das ist alles im Wohlfühlstil gedreht. Keine Raketentechnik die er präsentiert.
Ich möchte euch mal eine Videoreihe in vier Teilen + Intro eines Spaniers empfehlen. Finde ich persönlich sehr schön produziert und anzusehen. Er kommentiert die Teilrestauration seines Kadett GSi in englisch. Langsam und wirklich gut verständlich gesprochen. Gestern hat er den letzten Teil veröffentlicht.
Da das hier in Deutschland unter dem Radar laufen dürfte, empfehle ich es mal an der Stelle.
85 Stück. Immerhin, ich dachte weniger.
Falls es tatsächlich einer der ersten wäre und nicht 04.1985 statt 1984 oder sowas, dann wäre das dennoch etwas spezielles.
Die Polsterung kannte ich auch nicht vom GSi, so ganz in grau vom VFL. Meistens sieht man da das Laser Design.
Aber tatsächlich, im 1984er Prospekt ist es genau so drin. Prospekt Ascona C Infoseite
Da drin sieht man auch das erste Check Control mit dem Lämpchen weniger.
Das Lenkrad wäre schnell wieder getauscht. Die Bilder von den Radläufen lassen leider nichts gutes ahnen für den Rest.
Ich schau mir mal an ob ich in der Zulassungsstatistik sehe, wieviel es davon noch gibt.
Hier ein seltener 1984er GSi mit 18E. Nicht schön und wahrscheinlich komplett durch.
Nur was ich mich frage, die Erstzulassung kann nicht stimmen mit April 1984? Oder standen da schon welche beim Händler?
Und besorg dir am besten gleich einen winzigen Trichter für die schmale Öffnung. Beim öffnen der Schraube ein bisschen vorsichtig mit dem Torx, dass du den nicht rund machst. Die Schraube war bei mir beim ersten öffnen recht fest.
Einfüllmenge kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen, steht hier aber irgendwo, wenn du die Suche verwendest. Der Stand schwankt natürlich je nachdem ob das Dach offen oder zu ist.
Alles anzeigenDas Gestänge rostet nicht ein, wenn da Hydrauliköl drüber läuft. Aber auch bei der manuellen Verdeckbetätigung drückt es das Hydrauliköl bei Schäden und Undichtigkeiten an den Systemkomponenten aus den Mediumsleitungen und das Öl läuft in die Karosserie.
Bitte beachten, Hydrauliköl greift den Lack an genau wie auch Bremsflüssigkeit.
Ne vom drüber laufen natürlich nicht.
Ich will meine Problemchen an dieser Stelle nicht weiter ausbreiten, es ist nicht mein Beitrag hier. Zudem habe ich es jetzt wohl kapiert, was gemeint ist und habe es im Blick. Andernfalls schreibe ich was in meinen Thread zu meinem Auto. Aber danke Strahli, für die Hinweise!
Das Liqui Moly Zentralhydrauliköl 1127 wird oft genannt. Hab ich auch und es steht auch Opel drauf auf der Flasche.
Das bekommst du überall, im Baumarkt, online…
Ich hab das vielleicht nicht richtig verstanden.
Elektrisch betätige ich das Dach aktuell nicht sondern von Hand, weil es sonst ein wenig Hydrauliköl raus drückt. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass das Gestänge irgendwie einrostet oder so. 🙈
Im Winter will ich mich darum kümmern, vorher eher nicht.
Alles anzeigenGanz schlechte Idee. Irgendwann geht das Dach gar nicht mehr zu.
OK. Reicht das denn wenn ich das alle 1-2 Wochen mal erledige über den Sommer? Damit das Stoffverdeck gespannt wird, schließe ich es schon ab und zu.