Beiträge von BM910

    Vielleicht sind die ersten Köpfe vor der Serienproduktion bei Opel oder Cosworth entstanden? Ab und zu werden welche ohne Nummern angeboten.


    Was ich sagen kann, laut Start Magazin 4/87:

    Die ersten 3 Prototyp Motoren waren ab 1985 auf dem Prüfstand. Darauf folgten 22 Versuchstriebwerke für Dauerversuche und Funktionsprüfungen und dann weitere rund 100 Versuchsaggregate für die Feinabstimmung.

    Hallo Opelaner1966, du antwortest hier auf Jahre alte Beiträge. Die Themen sind meist geklärt oder die Leute nicht mehr aktiv hier. Was jetzt nicht heißen soll, dass es nicht auch manchmal sinnvoll sein kann, auf einen alten Beitrag zu antworten. Kommt halt drauf an. 🙂


    Aber jetzt juckt es mich auch, noch was hierzu zu schreiben. 😄 Die Coscast Köpfe wurden nicht bei Cosworth hergestellt. Die haben den Kopf zusammen mit Opel entwickelt und ich nehme mal an, dass Coscast Verfahren stammt von denen. Das ist soweit allgemein bekannt. Ich habe mal gelesen, dass die Coscast Köpfe bei Mahle gefertigt wurden. Würde mich interessieren, ob das stimmt.

    Die letzte Variante mit der Überschrift an der Seite ist nochmal besser, da sie eine größere Schrift zulässt bei der begrenzten Höhe zwischen den Wölbungen.

    So ist er eigentlich perfekt. 65mm Höhe würde man auch unterbringen. Aber wenn ich ihn ein wenig zentrierter klebe, sieht es gut aus und die Schrift ist eben auch noch gut lesbar. :thumbup: :thumbup:

    Nach längerer Zeit hab ich mich mal wieder mit dem Ladog beschäftigt.

    Ich hab die Einspritzpumpe auf das Zündungsplus gelegt (2). Dafür hab ich das weiße Kabel nach vorne ans Zündschloß gelegt.

    (1) Ist der Spannungseingang von der Batterie.

    Jetzt springt das Fahrzeug wieder an und geht auch wieder aus über das Zündschloß.

    Ich wundere mich nur über (3), dort messe ich zu keinem Zeitpunkt Spannung.

    Wie sollte so ein Zündschloß denn diesbezüglich funktionieren mit drei Anschlüssen, also mit Eingang und zwei Ausgängen? Kann man das generell sagen? Vielleicht kommen da meine Folgeprobleme her.


    Ja, wenn ich beim Kadett den kleinen Stecker vom Warnblinker abziehe, geht das Radio auch nicht mehr.

    Vielleicht ist es bei dir was ähnliches.

    Windows hat mir die Bilddatei auf etwa 6,5x6,7 skaliert und so passt das ganz gut. Ich hab es gestern Abend noch provisorisch aufgeklebt. Ist nicht sauber geschnitten von meinem Schneidbrett.


    Da kann man eine Wissenschaft draus machen bei verschiedensten Räderkombis und Türen, ich hätte es nicht gedacht. :)

    Danke! Vielleicht schaffe ich das heute noch. Ansonsten Richtung Wochenende, wenn ich wieder zu Hause bin.


    Meine Türen am 3-Türer/Cabrio haben Wölbungen. Die laufen dann auch noch etwas schräg. Es ist nur leicht unschön, dort drüber zu kleben.

    Ich könnte den Aufkleber alternativ auch näher am Boden platzieren. Dann passt es auch, sofern der Aufkleber dann allerdings nicht zu breit wird. 😄


    DreamOpel

    Ich hatte dir ja gestern privat geantwortet, daher klafft hier im Beitrag eine kleine Lücke vor deiner Antwort. Aber das nur am Rande. :)


    Die Idee finde ich gut. Dann hab ich halt was komplett individuelles und es sieht gut aus.

    Dein ursprüngliches Format ist gut in der Breite. D.h. wenn man Zeilen raus nimmt, dann passt es wunderbar zwischen die zwei Wölbungen in der Tür.

    Ich fahre die 185/55R15 Variante. Jetzt kann nur sein, dass ich beim nächsten Reifenwechsel auf 195/50R15-81V wechsle. :D

    Der Luftdruck wäre aber so wie ich die Tabelle im Betriebshandbuch interpretiere gleich, dieser wird wohl eher am Geschwindigkeitsindex der Reifen plus dem Fahrzeuggewicht oder der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit festgemacht.



    Ich hätte sonst für andere User ein paar Kleber drucken lassen, falls die Kosten im kleineren einstelligen Eurobereich lägen beim Druck.

    Wenn es nicht so viele individuelle Varianten wären, dann könnte es klappen.