Der Tank war aus meinem blauen GSI, also der große.
Ich habe nichts gesehen das er zusammengezogen ist.
Wenn ich einen dünnen Schlauch am Tankstutzen abziehe müsste er dann entlüften oder?
Der Tank war aus meinem blauen GSI, also der große.
Ich habe nichts gesehen das er zusammengezogen ist.
Wenn ich einen dünnen Schlauch am Tankstutzen abziehe müsste er dann entlüften oder?
Das glaube ich weniger, wenn ich den Rüssel rausnehme steht der Sprit Oberkante Einfüllstutzen.
Aber der Gedanke hatte ich auch schon.
Ja da war der Stand weiter runter gegangen.
Was könnte da blockieren ? Schläuche sind alle neu und nicht geknickt.
Am Tankrohr vielleicht? Oben wo die kleine Schläuche dran kommen?
Ich bräuchte mal einen Denkanstoß, und zwar habe ich folgendes Problem fest gestellt.
Ich habe mit 5 Liter Kanister stückweise das Auto getankt. Neu dem 6. Kanister, also etwa 30 Liter, halbvoll auch laut Anzeige im LCD, läuft der Tankstutzen über.
Was könnte dieses Phänomen verursachen ?
Tank war davor in meinen anderen Kadett und es gab nie Probleme.
Könnte es an einer defekten Entlüftung liegen und es hat sich im Tank eine große Luftblase gebildet die nicht entweichen kann und blockiert das weitere einfüllen ?
Kann auch das Tankrohr oberhalb defekt sein ? Ich weiß nicht was in dem Gehäuse drin ist von Tankrohr.
Wer hat eine Idee ?
Auch hier mal wieder ein kleines Update.
Es ist wieder August und 2 Jahre sind vorbei, der TÜV Stempel schreit nach einer neuen Farbe für 2027.
Da bei den letzten beiden Hauptuntersuchungen die Bremswirkung auf der Hinterachse ungleich waren und sich diese verschlechterten, habe ich mir neue Bremssättel besorgt.
Neu den alten klemmte als ein Kolben und solange es noch neue Bremssättel gibt, baue ich lieber neue ein und gebe die alten mal auf.
Zuerst bekamen diese einen blauen Anstrich bevor sie angebaut wurden.
Anschließend wurden sie montiert und die Bremse entlüftet.
Meine Frau war verwundert als sie heute das erste Mal die Breite der Reifen sah, sind schon heftig…..
Der Vergleich zu einen Schlüssel
Danach alles gesäubert und gereinigt und ab zur Probefahrt. Bremse funktioniert und eine kleine Vollbremsung war auch möglich auf einer abgelegenen Strecke.
Als Nächstes muss noch die Antriebswelle mal wieder kontrolliert werden weil sich immer wieder das Fett verteilt. Das Problem haben auch schon andere im Astra F, keine Ahnung was da los ist.
Dann geht’s zum Tüv und dann mal schauen was noch kommt.
Alles anzeigenAndreas: Es sei denn, man hat den Himmel vom Vorfacelift LS. 😉
Der besteht aus folierter Pappe. 😁
Deshalb hat mein Kadett bis heute keine Probleme mit dem Dachhimmel.
Da muss ich ein klein wenig widersprechen.
Ich habe den Vorfacelift auch gerade im schwarzen verbaut und an manchen Ecken löst er sich auch.
Vielleicht nur ein Einzelfall, wer weiß.
Dass Problem das alle früher oder später bekommen, auch beim Vectra A , da musste ich auch neu beziehen
Dann hast du eine große Pumpe eingebaut.
War die beim Kadett auch außen gewesen oder hast du was zusammen gebaut was da war
Was mich etwas stutzig macht, der Astra F hatte doch keine aussenliegende mehr oder?
Ich habe einen Astra F Tank für den 16V mit innenliegender Pumpe.
Deswegen ist interessant was vorher drin war, vielleicht war es früher schon ein Umbau gewesen.