Beiträge von Andreas

    Freut mich :thumbup::thumbup:


    Leider sind diese Sensoren im Internet wirklich sehr schlecht.

    Man muss Glück haben einen guten zu erwischen.

    Ich hole nur noch welche vom Teilehändler vor Ort, da bekommt man auch als mal gute Preise.


    Jetzt wolltest du vorbeugen und hast dir sogar den Fehler selbst eingebaut :wacko:

    Aber das muss man erst mal wissen.


    Zu deinem Massekabel:


    Normal ist es so, eins von der Batterie an die Karosse, eins von Karosse an Getriebe (im Radkasten unter dem Träger zu sehen) und eins von der Lichtmaschine zum Kopf.

    Ich habe zusätzlich noch eins von der Lichtmaschine an die Karosse gelegt.

    Gute Masse ist immer wichtig.

    Laut meinem Plan ist am X5 Pin 13 ein schwarz rotes 2,5 mm2 vom Zündschloss zum Anlasser.


    Würde mich aber darauf nicht fixieren momentan.


    Wenn die Motorkontrollleuchte an ist hat dein Steuergerät Masse.

    Da der Anlasser dreht hast du am Motorblock auch Masse.


    Bin mal gespannt was du später berichtest.


    Viel Glück.

    Mach das mal bitte.

    Ich denke das ist dein Fehler zu 90%.

    Wenn der Anlasser dreht sollte der Motor ansonsten anspringen da alles wichtige im Motorkabelbaum vorhanden ist. Alles andere bei den Steckern sind Signale für Temperatur usw.


    Wem du am Auto bist mach bitte noch ein Bild vom Stecker Steuergerät wo man sieht, wo Kontakte drin sind und wo nicht.

    Dann kann ich mal mit meinem Schaltplan vergleichen für weiteres.


    Schau auch mal ob der Sensor auch richtig in der Öffnung sitzt.

    Hast du noch den alten?

    Wenn ja mach den mal bitte dran.


    Ich habe es schon öfters gehabt das günstige Sensoren teils nicht richtig funktionieren und ein unsauberes Signal liefern und das Steuergerät blockiert. Schon 3x erlebt.


    Bitte mal testen.

    Ok.

    Weil direkt die Pumpe zu Brücken bringt zum starten nichts.

    Läuft die Pumpe wenn du startest bzw Zündung an machst kurz an?

    Wichtig ist, das nichts gebrückt ist.

    Zur Not mach an die Kabel von der Pumpe eine Lampe dran.

    Leuchtet sie oder nicht?


    PS.

    Warum neuer Kurbelwellensensor? Aller Defekt oder vermutet?

    Woher ist der neue?

    Gestern wollte ich eigentlich zwar noch was am 16V arbeiten, der Kombi jedoch machte mir ein Stich durch die Rechnung.

    Nachdem ich am Kopf alles kristallisiertes ausgekratzt und abgesaugt hatte, haben wir das andere Thermostatgehäuse angebaut und abgedichtet.

    Dann haben wir noch ein paar Schläuche abgebaut um zu sehen was noch zu sein könnte.

    Fazit: die Ansaugbrücke war an der Vorwärmung zu, ebenso ein paar andere Stellen.

    Also haben wir mit Gardena einen Adapter für den Wasserhahn gebaut um Teilbereiche zu spülen.

    Erstmal Druck drauf gegeben und es passierte erst mal nichts bis dann nach einiger Zeit ein Plopp zu hören war und das Wasser raus schoss mit der Ablagerung.

    Nach einigen Stellen haben eure bis auf eine Stelle alles wieder zusammen geschlossen. Dann wollten wir schauen wieviel Wasser raus kommt wenn wir in den Wärmetauscher Wasser rein laufen lassen was am Behälter und am anderen Ende raus kommt.

    Fazit: Es kam genau so viel Wasser wie wir aufgedreht hatten.

    Glück gehabt aber noch nicht am Ziel angekommen.


    Als nächstes kam der Zahnriemen drauf. Eine Kompressionsmessung sollte uns Aufschluss geben, jedoch war das Ergebnis nicht so toll.

    1. 12 Bar

    2. 9,4 Bar

    3. 2,9 Bar

    4. 12.6 Bar


    Wir dachten einmal grosse sch......


    Ein Kollege meinte aber das es normal sein kann durch die lange Standzeit das die Ventile offen waren und nicht ganz schließen.


    Also weiter gemacht und probiert zu starten. Leider kam kein Sprit vorne an und die Tankuhr ist wohl auch defekt.

    10 Liter Sprit brauchten auch keine Besserung.

    Bei der Spannungsprüfung stellten wir fest, Strom kommt an aber sie ist fest.

    Also ausgebaut und eine andere in das Gehäuse gesetzt.

    Jetzt war der Sprit schonmal im Motorraum aber die Einspritzdüse war verklebt.

    Also diese nicht ausgebaut und gesäubert und frei gängig gemacht.


    Was soll man sagen, er läuft.

    Und das nach 18 Jahren wie ein Uhrwerk. Kein ruckeln, kein stottern, keine Aussetzer, schön ruhig als ob nie was war.


    Jetzt heißt es für die Zukunft öfters warm laufen lassen, und spülen.


    Der Kombi hat eine Zukunft......

    könnte aber der 2. Kontakt um relay nicht schalten zum zünden.


    Der Kurbelwellensensor gibt ein Signal an das Steuergerät zur Freigaben und das Relay soll beim starten anziehen.

    Ein Kontakt ist die Pumpe und der andere Kontakt glaub ich Zündung und Einspritzventile.


    Welches Relay hast du drin?


    Ich würde gerne mal Bilder sehen vom Relay, Stecker bei Steuergerät und Stecker Motorraum, beidseitig.

    Vielleicht auch noch vom Stecker steuergerät wo man die Kontakte sieht.


    Ein C20NE ist einfach gestrickt und braucht nicht viel.


    PS. War der Motor aus einem Automatik? Wenn ja müssen Massebelegung angepasst werden am Kabelbaum.