Beiträge von Andreas

    Über die Suche hatte ich auch die 2 Einträge gefunden.


    Leider ist die Info dort sehr dünn und hatte gehofft, das es vielleicht was aktuelleres gibt wie einen neuen Händler, der gute Kotflügel liefert.


    Die Fa. Diederichs bietet welche an, jedoch habe ich von denen noch nie was gehört.

    Da ich für mein Projekt zwei neue Kotflügel brauche wollte ich mal fragen, welchen Hersteller ihr empfehlen könnt.


    Originale wäre super, aber die sind unten fast alle verrostet oder durchgegammelt.


    Wie sind den eure Erfahrungen zwecks Passgenauigkeit etc ?

    Ich bin halt auch am überlegen einen neuen Tank zu holen für meinen 16V.


    Der alte ist definitiv zu schlecht zum instandsetzen, und mein zweiter (vom blauen) ist auch schon angerostet.
    Nur bevor ich mir die Arbeit mache war ich auch am überlegen mir einen neuen Tank zu holen.
    Oder ich baue auch auf eine innenliegende Pumpe um, was ich eigentlich nicht vorhatte da alles so gut es geht original sein soll.


    Wo genau ist eigentlich der Unterschied bei den Tanks mit außenliegender bzw. innenliegender Pumpe ?
    Klar, die obere Öffnung.
    Ansonsten könnte man doch da einen Deckel draufsetzen (oder einen Pumpen-Dummy).
    Was is ist da noch anders ? Irgendwelche Anschlüsse ? Habe leider keine zwei zum vergleichen liegen.

    Danke,


    ja das dachte ich mir auch. Nur sollten die nicht gleich ein Jahr später auseinander fliegen.
    Evtl würde es noch andere Adressen geben, oder passende von einem anderen Opel-Modell wo jünger ist.



    Wie seht ihr das mit anderen Stoßdämpfern ? Habe jetzt schon öfters gelesen in Beiträgen das einige auf Bilstein B4 schwören.
    Kann mir da jemand was dazu sagen ?
    Hatte bisher immer Konis verbaut.



    Hier noch meine Errungenschaften von den letzten Flohmärkten:

    Gestern wurde mal wieder weiter geschraubt.


    Am Bodenblech wurden die Roststellen heraus geschnitten beim Schweller und ersetzt, ebenso habe ich in diesem Zuge ein paar Gewindebolzen montiert für die Halterungen der Leitungen am Unterboden.
    Somit sollten die Schweißarbeiten jetzt ca. 98 % abgeschlossen sein.


    Zwischendurch hatte ich am Querträger und Längsträger weiter blank geschliffen und Grundierung aufgetragen.









    Auch für die bevorstehenden Arbeiten habe ich mich mal etwas eingedeckt.
    Wenn alles grundiert ist, werden im Innenraum und auch aussen alle Schweißstöße abgedichtet (Teroson 9100 wurde mir empfohlen) und danach EP-Primer (2K) aufgetragen.


    Ob dann als nächstes Teroson SB 3000 Steinschlagschutz drauf kommt oder Brantho 3 in 1 bin ich noch am rätseln, wie rum ich das mache. Einige sagen, erst Steinschlagschutz und dann am besten das Brantho, andere sagen genau andersrum.
    Was würde mehr Sinn machen ? Farblich sind beide Schwarz. ?( ?( ?(





    ###########################################################################


    Da die Federbeine demnächst aufbereitet werden benötige ich noch für dieses Auto neue Stoßdämpfer, da die alten fertig sind. Verbaut waren originale.
    Es sind 30 mm Fahrwerksfedern drin, welche ich auch wieder einbauen werde.
    Welche Art von Stoßdämpfer könnt Ihr empfehlen. Sollte nicht zu hart und nicht zu weich sein, also etwas sportlich.


    ###########################################################################


    Bekommt man eigentlich noch die Gummiteller für die Federn an der Hinterachse ?
    Meine sind sehr porös und gerissen.
    Bei Ebay gibts wohl ein Satz (4 Stück) für ca. 27.-
    Taugen die was ?


    Hast du auch die Spezial-Verdünnung dazu gemischt ?


    Ist es das 3 in 1 ?
    So wie ich das verstehe, müssten die Teile nur sauber sein, und könnte man ohne Grundierung auftragen, da alles in einem ist.
    Wäre ja auch was für den Unterboden oder irre ich mich da ?

    Und ich dachte schon ich bin der einzigste verrückte der den Motor lackiert :D


    Sieht auch gut aus und der Kontrast der Farben passt auch. :thumbup:


    Hast du eigentlich alles Pulvern lassen oder hast du auch Teile selbst lackiert ? Wenn ja, mit was hattest du es gemacht ?
    Bei mir hatte alles ein Kollege richtig mit Pistole lackiert. Leider hat er keine Zeit mehr und suche noch eine haltbare alternative, welche man selbst machen könnte.


    Gruß Andreas

    Moment mal.Der Unterboden soll zwar Lack bekommen, jedoch hat dies keinen optischen Hintergrund.
    Er soll lediglich dazu dienen um die Karosse besser zu schützen. Ob ich zusätzlich EP brauche ist fraglich.
    Der Lack kann schwarz, weiss oder sonst eine Farbe haben. Darüber kommt auch kein U-Schutz sondern von Teroson der Steinschlagschutz SB3000, und der ist schwarz.

    Teil 2:
    --------


    Leider gab es auch wieder mal ein Rückschlag.
    Einige Stellen am Bodenblech Beifahrerseite müssen geschweißt werden.
    Auch die Kühlertraverse zeigt sich nicht von der besten Seite von unten gesehen.
    Ebenso muss die Kabeldurchführung von der Spritpumpe neu gemacht werden, da der Rost schon kleine Löcher reingefressen hat.








    Außerdem steht noch das abschleifen der Front von unten an, sowie des Querträgers.





    Zum Abschluß noch ein Bild.
    So hatte der blaue auch mal gelegen und ausgeschaut.
    Es ist schon ein grosser Unterschied und erstaunlich, wie lange das alles schon wieder her ist.......
    Der muss schon wieder diesen Monat zum TÜV.