Beiträge von Andreas

    Ja, bin bald soweit durch mit allem.


    Habe gestern mit dem Radkasten Beifahrerseite Außen und Innen (Motorraum) weiter gemacht und ein Stück am Dom neu eingeschweißt.


    Was jetzt noch ansteht ?
    -Das Bodenblech im Innenraum muss noch geschliffen und grundiert werden, ebenso kleine Löcher von den Gummistopfen
    -Die untere Kühlertraverse muss instandgesetzt werden (Rost)
    -Die Kotflügelinnenkante zum Scheinwerfer muss noch ausgetauscht werden (Rost)
    -Schrauben für die aufnahmen am Unterboden anbringen (für Plastikhalter)
    -Längsträger Beifahrerseite das äussere Blech erneuern
    -verrostete Kabeldurchführungen Benzinpumpe und Tank erneuern
    -Querträger abschleifen und neu grundieren


    Hört sich erstmal nicht mehr so viel an, denke aber, das ich dafür noch 8 Tage einplanen muss.


    Dann sollte die Karosse soweit sein, das ich den Unterboden lackieren und beschichten kann.
    Ebenso müssen noch alle Nähte neu abgedichtet werden.


    Für das, was der Kadett eigentlich nur als Teilespender gedacht war mache ich doch einiges um ihn wieder auf die Strasse zu bringen.


    PS: Da ich noch an der A-Säulenverstärkung war kam mir noch eine Frage:
    -Welche Antenne (Automatik) kann man da einbauen? Gibt es da besondere oder passen alle ?
    Möchte da jetzt kein China-Teil für 5 Euro einbauen, am besten was Namhaftes.
    Eine Dachantenne kommt mir nicht drauf. Ich hasse die Dinger.......







    Ich habe mir iese Woche eine neue Dichtung für den Ölkühleradapter beim FOH geholt um den Ratschlag von Chris auszuprobieren.
    Zum Glück ging die alte relativ gut raus, war aber schon sehr stark ausgehärtet.
    Scheint jetzt (hoffentlich) dicht zu sein, nach 30 Minuten fahren war mal kein neuer Tropfen zu sehen.
    Habe mir gleich mal 3 weitere als Ersatz in mein Lager gelegt, man weis ja nie.......
    Jetzt kann der August kommen für die TÜV-Prüfung.
    Mal gespannt.


    Vor zwei Wochen musste ich feststellen, das unter dem Auto etwas Öl auf dem Boden war.


    Dies war defentiv vom Kadett da an dieser Stelle kein anderes Auto gestanden hatte.


    Jetzt hatte ich mal das Auto angehoben um zu schauen, wo es herkommt.


    Zuerst dachte ich, das die Ölwanne undicht sei.


    Jedoch drückt sich das Öl am Filter bzw. an der Schraube raus.


    Kennt jemand das Problem ?



    So, der Urlaub ist vorbei und jetzt kann es weiter gehen.


    Heute mal den freien Tag genutzt um weiter zu machen im Motorraum.


    Böse Überraschungen blieben heute mal ausnahmsweise aus.


    Die Spritzwand wurde heute mal von dem Flugrost befreit.
    Auf der Beifahrerseite war jedoch kein Rost zu finden in der Ecke am Fussraum/Längsträger.
    Hier hatte die Dichtmasse ihre volle Wirkung erzielt gehabt.
    Jedoch musste am Dom noch ein Stück Blech ersetzt werden auf der Fahrerseite, da der Rost schon sehr tief war.








    Genau das meinte ich in meinem Post Nr.13
    Die Motoren werden doch immer abgedrückt im kalten Zustand.
    Bei erhöhter Temperatur der Motoren kann sich der Haarriss etwas öffnen was dafür schon reicht.

    Hallo,
    warst du nur bei einer Prüfstelle ?
    Bei uns sagte der TÜV, wenn die Teile 10 Jahre nach Erstzulassung erhältlich waren wäre es H Konform, bzw die Teile sind mindestens 20 Jahre eingetragen.
    Bei uns in der Pfalz ist der TÜV Süd sehr gut aufgestellt.
    Steht in deinen Papieren kein Datum drin wann das erstellt wurde?


    Gruß Andreas

    Der Urlaub ist beendet und sind ohne Probleme wieder in der Pfalz angekommen.


    Ich und meine Frau fanden es super wie Ihr eure Hilfe angeboten hattet.
    Wir sind seit dem etwa 800 km gefahren und alles lief super.


    Das nächste mal werden wir wenn alles klappt mit dem Kadett rüber fahren.


    @Differendinx: Ich würde mich bei dir melden, dann bringe ich mehr Zeit und hoffentlich keine Probleme mit ;)

    Hi,
    bisher sind mir solche Fehler noch nicht unter gekommen am NE.
    Ich könnte mir noch vorstellen das der Riss, falls vorhanden, sich bei höherer Temperatur vergrößert und dann undichter wird.
    Das könnte im Kopf oder Block sein aber lehre nicht meine Hand dafür ins Feuer.
    Könnte der Motor vom Vorbesitzer eingebaut worden sein und stammt evtl. von einem Unfallauto?