Beiträge von Schmitti


    OT:
    Man könnt ja meinen, Du magst wie viele diesen Motor nicht :D Konnt ich noch nie verstehen. Ich mag diesen Motor in meinem Kadett-ist ne tolle Basis und wegen des Ölverbrauches kann ich nicht meckern. ALLE vorherigen 13S Motoren haben fast das doppelte an Öl verbraucht.


    Aber nu mal zurück zum Thema. So lange es Öl gibt und KEINE zusätzlichen Filtersysteme im Auto montiert sind, werden an allen meinen Autos das Öl regelmäßig gewechselt. Entweder 1xjährlich oder spätestens bei 15.000Km. Sind dann zwar etliche Literchen-aber ein Ölwechsel ist einfacher, günstiger und schneller als Folgeschäden zu beheben. Ich vertraue auf keinem Fall diesen "Longlife" Additiven oder solchen Video´s / Wissenschaftlern mit komischen Versprechungen.
    Thomas

    Hi,
    ich würde nicht lange nach Originalbefestigungen rumsuchen. Der Heckspoiler besteht aus 2 Teilen. Nimm ihn mit ins warme und zerlege ihn vorsichtig (KU-Klammern). Danach kannst Du die abgerissenen Schrauben leicht entnehmen und einfach neue M6 (oder waren es M8?) mit Unterlegscheiben einkleben. Achte bei der Remontage auf die Gummidichtung. Wenn diese an den "Standfüßen" undicht ist, hast Du an diesen Stellen bald Besuch vom Onkel Rost und der Kofferraum wird zum "Aquarium".
    Thomas

    Ich muß zugeben, das ich auch ein Päckchen Glück hatte. Ich habe eine gebrauchte und unfallfreie Zelle für 250€ ergattert-da gab es nicht viel zu überlegen. Wobei ich damals schon eine Bestellung für eine neue ausgefüllt hatte-das ist auf jedenfall gut angelegtes Geld.
    Thomas


    Das stellt sich der DMSB aber so vor. Ich persönlich habe im letzten Jahr einen Schlußstrich darunter gezogen. Meinen guten und stabilen Eigenbaukäfig (ich bin Schlosser!) habe ich ausgebaut und eine Zelle mit Zertifikat eingeschweißt. Somit ist nun Sense und Essig mit ständigen Neuerungen und Änderungen. Thomas


    Ist auch ne "fummelige" Sache-aber so ist es am genauesten. Mußt an der Schaltgabel so lange rumwackeln, bis es reinflutscht. So kannst Du Dir das Suchen mit der Rückwätsgangsperre ersparen. Ich habe dafür extra einen nagelneuen 5mm Bohrer an der Werkzeugwand hängen. Unbenutzt geht er dadurch recht einfach rein - so kann niemals ein Bohrfutterspan klemmen.
    Thomas

    16vfan hat das ziemlich treffend beschrieben. Jedoch (Beschwören würde ich es nicht) benötigst Du einen 5mm Bohrer und beim Einstellen mußt Du die Rückwärtsgangsperre NICHT bewegen. An der Sperre selbst (siehst Du nach dem Anheben des Schaltsackes sofort) ist eine Mittelmarkierung. Diese brauchst Du nur an die Markierung des "Schaltkastens" anzulegen...und fertig. Dies funktioniert allerdings nur, wenn Du die Schaltrohre im Auto hast und nicht noch unterm Auto.
    Das Problem der Ausgeleierten Schaltung wird wohl nur die Umlenkung selbst sein (das Teil, was der Bolzen hält). Die Kunststoffaufnahmen der Kugelgelenke sind nicht gerade für die Ewigkeit gebaut. Wenn Du eine neue Umlenkung einsetzen willst, kannst Du ja die Chance nutzen und das Teil mit ner Flex und Schweißgerät umsetzen um eine knackige Schaltwegsverkürzung zu erhalten.
    Thomas

    Bewegte Bilder sind immer schöööön. So konnte ich auch mal wieder den Fahrstil des A-Corsa (Startnummer 7) bewundern. Ich hatte ihn auch schon in meiner Klasse aber mit seiner Art "ich bremse nur durchs Driften" kommt wohl so schnell keiner mit.
    Thomas