Beiträge von Schmitti

    Wieder etwas Freizeit in der aktuell sehr engen Werkstatt verbracht:

    Corolla%20Motor-10.jpg


    Die Corolla steht auf 4 Rangierwagen, um sie überhaupt in diese Ecke zu zwängen. Natürlich extrem suboptimal zum wirklichen Arbeiten. Aktuell habe ich aber nicht mehr Platz und muss damit auskommen.


    Durch die Zulieferprobleme steht auch die Corolla "auf Halde" und es können wie am Rallye-E, maximal Vorbereitungen getroffen werden. Somit habe ich mal angefangen, den Motorraum zu leeren:

    Corolla%20Motor-7.jpg


    Alle ausgebauten Teile befinden sich aktuell im schon gut gefüllten Kofferraum. Dafür sind die Teile alle schon gesäubert und überarbeitet:

    Corolla%20Motor-8.jpg


    Der Ventildeckel war ein Schandfleck - OK, der Motorraum aktuell ja auch. Das ändert sich ja aber gerade. Zumindest der VD zeigt sich schon mal "in hübsch":

    Corolla%20Motor-9.jpg


    Als nächstes wird der Kabelbaum von einem befreundeten Elektriker überarbeitet. Viele der Strippen liegen jetzt schon ohne Sinn herum, viele Strippen kommen zukünftig nicht mehr rein und die anderen restlichen Kabel bedürfen einer gründlichen "Überholung". Zeitgleich werde ich wohl den Motorraum bestmöglich von dem ganzen Öldreckbappgemisch befreien, anschleifen und von Bunt in Einfarbig verwandeln.


    Thomas



    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Kadett-B nur Kedergummis hatte und die werden ohne Kleber eingesetzt. Kann mich aber durchaus täuschen ;) Beim Ascona-B weiß ich, dass es die zwei verschiedenen Scheibenversionen gab. Die leichteren Floatglas Frontscheiben wurden in den Motorsportfahrzeugen verbaut, bis sie von der damaligen FIA verboten wurden. Dann erst wurde hier auch die VSG Frontscheibe Pflicht.


    Thomas

    Da war glaube ich noch nichts mit Kleber. Die sind damals doch noch lediglich mit Gummi&Keder montiert worden - oder irre ich mich da? War in diesem Zeitraum nicht auch die Umstellung von "normalem" Flachglas zu VSG Frontscheiben? Ist hier evtl. der Grund zu suchen? Die Float Frontscheiben waren etwa 1mm dünner, als die VSG Scheiben. Vielleicht passte hier die Abstimmung Glasdicke zu dem Gummi nicht mehr so richtig?


    Thomas

    Strahli ... Japp, das sehe ich identisch so. Problem ist halt, dass Du mit Helm, recht offenem Auspuff und 45er Webern unterwegs nichts mehr anklopfen hörst :evil:


    Weiter ging es mit der "Werkstattparty". Der Schrott kam aus dem Motorraum der Chollera und es verblieb nur ein schmutzig gähnender Motorraum:

    Corolla%20Motor-5.jpg


    Der darf so natürlich nicht bleiben, aber immer eins nach dem anderen. Erst mal alles gründlich sortiert, gereinigt und Verpackt. So kann es die Tage zum Motorenbauer gehen:

    Corolla%20Motor-6.jpg


    Thomas

    Ein kleines Kurzvideo von außen aufgenommen, gibts auch noch:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Thomas

    Nach einer gefühlten Ewigkeit, war mal wieder etwas Zeit übrig. Heutiges Ziel war es, den Motor mal zu öffnen und die Schäden aufzunehmen. Nachdem der Krümmer, Verteiler, Lichtmaschine aus dem Auto war, konnte man den Block auch genauer Begutachten. Das bereits bekannte Loch auf der Ansaugseite zum Zylinder Nr: 3 und daneben, zum Zylinder Nr: 2, ganz fein erkennbar ... auch aufgekrackt:

    Corolla%20Motor-2.jpg


    Auslassseite zeigte sich nun auch etwas offener:

    Corolla%20Motor-1.jpg


    Egal, hin ist hin. Rübe runter und weiter schauen. Wow, da ist nix, kein Kontakt vom Kolben zu den Ventilen. Nachdem ich den Kolben gezogen hatte, sah man hier aber auch den extrem "tollen" Lagerschaden:

    Corolla%20Motor-3.jpg


    Absolut heftig, was das Pleuel aushielt, bevor es aufgab:

    Corolla%20Motor-4.jpg


    Krumm wie ein S geformt und dem Kolben fehlt "gerade mal" eine Ecke. Darf nun alles in Rente gehen.


    Thomas

    Frank ... daran wird gearbeitet ;)

    Uncle-Ron ... der Kopf war nicht unten ;) Früher hätte ich mich darüber noch aufgeregt - dafür bin ich mittlerweile zu Alt und Erfahren genug :D

    Strahli ... ich hätte schon noch diverse Verbesserungsideen, aber die lassen wir aktuell mal besser bleiben, sonst artet das wieder wie mit dem Rallye-E aus 8o

    Stofi ... wie schon geschrieben. Zum Aufregen bin ich schon zu Alt 8o Extrem positiv bin ich überrascht, was mich die Party wohl letztendlich kosten wird. Dadurch dass wir diesen "einfach gestrickten Motor" nur schnell nachbauen und alles aus dem Toyota Großserienregal nehmen können, kostet das etwa 30% vom Rallye-E Motor :thumbup:


    Thomas

    Sodele, wie ja von euch gewünscht, hier geht es dann wohl mal mit News weiter :thumbup: Noch harmlos im Parc Feme stehend:

    Altm%C3%BChlfranken2022-1.jpg


    Altm%C3%BChlfranken2022-2.jpg


    Dann ging es mit der Jungfernfahrt in die erste Schleife zur WP1 & 2. Hier ging ich mit Absicht noch lange nicht ans Limit ... erst mal abchecken, wie das Ding so läuft und reagiert ;) Wer möchte, kann sich die leicht verblendete Onbordaufnahmen dazu gerne ansehen. Link anklicken, Lautsprecher aufdrehen und ab geht die Chollera:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wer brav das Video zu Ende gesehen hat, kann ab hier mitreden :D Abgeparkt in der WP4, nach den mir bekannten Geräuschen:

    Altm%C3%BChlfranken2022-3.jpg


    Ein kurzer Check unter der Motorhaube bestätigte mein Gehör:

    Altm%C3%BChlfranken2022-4.jpg


    Joup, es ist leider das, wonach es ausschaut. Ein Loch im Block ;( Aus und vorbei mit dem Fun. Bis dahin hat mir der Toyota sehr viel Spaß gemacht und er ist wesentlich weniger zickig, als vermutet. Wenn die Hinterachse mal auskeilt, ist das Heck sehr zügig wieder einzufangen. Wirklich sehr brav das ganze Fuhrwerk. Bei der nächsten Ausfahrt wird mehr mit dem Heck gespielt und auch die zweite Lenkachse mit dem hydr. Handbremshebel mehr in Bewegung gesetzt. Auch die Bremse hat noch Verbesserungen notwendig. Die ist wesentlich zu lasch. Mal sehen, was mir dazu einfällt. Jetzt erst mal zurück, zur heimischen Hebebühne:

    Corolla-motor-1.jpg


    Als erste Maßnahme verließ das Getriebe das Auto. Die Schaltung ist unter Last extrem Sch...e.

    Corolla-motor-2.jpg


    Das liegt nun bereits zerlegt auf der Werkbank. Die noch neuwertigen Synchronringe haben auf der Gegenseite kaum noch was zum eingreifen und die Schaltgabeln haben sowas von Spiel, dass man das schon gar nicht mehr Spiel nennen kann. Bestellungen sind raus ;)

    Im Motorraum kann man nun besser von unten hineinschauen:

    Altm%C3%BChlfranken2022-5.jpg


    Unteres Pleuelauge ist durch den Block abgehauen ;( Hatte wohl keinen Bock mehr 8o Egal, ich hab Bock auf den Bock und habe bereits einen gebrauchten Motor im Internet gefunden und geordert. So wie der da ist, bekommt der eine Komplettkur durch Zerlegung und kleiner Bearbeitung, damit ich zügig damit wieder Fahren kann :thumbup:


    Thomas

    Wow, hätte ja jetzt nicht mit so vielen Positiven gerechnet :thumbup: Dankeschön, aber gerne gehe ich dafür zum Dank auch einzeln darauf ein ;)

    Stofi - Beide Autos haben ihre eigenen Reize. Techn. sind es verschiedene Antriebskonzepte und der Rallye-E hat auf dem Papier die besseren Werte ... allerdings auch etwa 200Kg mehr Speck auf den Hüften. Wir werden es am Samstag sehen, wie das nu genau wird 8o Hauptunterschied - Der Rallye-E wurde von mir nun 22 Jahre lang aufgebaut, hat Frontantrieb, aufgerüstet und immer wieder auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Die Chollera ist von jemand anderen, Heckantrieb und ich muß mich erst einmal damit zu recht finden. Die kompletten Automatismen fehlen. Bin jetzt schon gespannt, wie oft ich falsch Schalte, die hydr. Handbremse im Griff verfehle, oder anderen ähnlichen Quatsch damit veranstalte :saint:


    Strahli - ob die Entscheidung wirklich so gut war, wird sich erst noch zeigen :/ Driftking werde ich nie werden. Das ist mir grundlegend zu langweilig. Im zivilen Verkehr und im langsamen Gang, macht mir das nichts aus und auch recht viel Freude. Wie das sich aber im Wettbewerb im Wald und auf Zeiut gibt, bleibt abzuwarten.

    Das geht auch mit meinem 3,5T Transporter (3l BiTurbo 210PS) recht einfach, oder ich hätte meinen BMW nicht restauriert, sondern dafür umbauen können. Der von Hartge bearbeitete 3,5l R6 bietet hierzu gute Grundlagen. Ich habe mich allerdings für ein zivilen Aufbau entschieden:

    BMW%20E28-Lack127.jpg


    @Meenzer - japp, paralellen gibt es erst einmal von der Entwicklung. Hier war Cosworth ebenfalls Federführend. Grundlegend ist es eine Weiterentwicklung vom Ford Escort 1600er 16V Motor - teilweise sogar noch ein Zwilling und es passen sogar Teile davon.


    Frank - man nehme ein paar bunte eckige Papierstücke und kauft sich sowas 8o ... war halt auch nichts interessantes als 1600er auf dem Motorsportmarkt verfügbar. Deswegen die Chollera :D


    Streetmachine - Danke ^^


    Paddy.89 - ich werde es probieren, aber erst nach dem jetzigen Samstag wird es sich zeigen, wie es mit der Chollera weiter geht :/ :saint:


    Thomas