Beiträge von Schmitti
-
-
Die nebenbei mal organisierten 17" Schmuddelfelgen wurden heute etwas aufgehübscht. Von abgewetztem Schwarzmatt auf Weiß leicht glänzend. Klar, nur mit der Sprühdose ... aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass die sowieso nicht lange halten:
Auch die neue Folierung lässt sich schon schön ansehen. Hier mal eine kleine Vorschau vom "80er Jahre Triobal Trainingsanzug". Diverse kleine Details fehlen noch, oder werden noch geändert. Life sieht es noch um ein vielfaches Geiler aus:
Thomas
-
Joar, kann ich nachvollziehen ... hab seit 1990 immer mindestens einen Kadett am Laufen
Thomas
-
45'er Weber, läuft der damit nicht schon viel zu fett? Mit meinen 40'ern Solex ADDHE Doppelvergasern hatte ich beim 13S bereits Probleme genügend Sauerstoff in die Brennräume zu bekommen um den Kraftstoff in anständig Vortrieb zu transformieren. Da ist es verständlich, dass mit den Gasern am 1300'er die Schallmauer von 90 PS nicht ohne höhere Verdichtung in den Brennräumen zu durchbrechen ist. Die von Irmscher für meine Doppelvergaseranlage angegebenen 83 PS fühlen sich jedenfalls nach wesentlich mehr Drehmoment an als mit dem Varajet Vergaser. Mal ganz abgesehen von der Geräuschkulisse die die Vergaseranlage fabriziert
Nö, ging mit hoher Verdichtung und einer glaube 320° Nocke ganz gut und sie waren sogar mit offenen Trichtern eingetragen
So hab ich das dann sogar in den E transplantiert und das müsste sogar noch aus dieser Ära sein:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Thomas
-
... und ich werde jedesmal belächelt oder gar ausgelacht, wenn ich bei einem Motorenneubau anrate: "Wirf ALLES (Ölpumpe, Ölkühler, Thermostat, Wasserpumpe, etz.) weg" und kontrolliere den Rest.
Tut mir Leid, dass Dir das nu auch passiert ist. Dieses lehrgeld muss wirklich niemand wirklich haben.Thomas
-
Wenn Dein Herz an der Anlage hängt, bau es ein und erfreue Dich daran. Ich hatte die mal vor etwa 20 Jahren als Zwischenschritt auf meinen damaligen Rallye Kadett-D 1,3S verbaut. Die Spritze löste die 40er Weber ab und da war ich so unglücklich damit, dass ich sie wieder abbaute und 45er Weber verbaute.
Thomas
-
Ich würde auch gerne anreisen, aber ich gehe davon aus, dass wir im September auch wieder Rallye fahren dürfen und leider überschneidet sich der Termin.
Thomas
-
Es fehlen nur noch kleine Details
Da ich am Kadett ja nix tun kann und für den E28 noch bestellte Teile fehlen, ging ich was anderes an, denn schon seit längerem liegen mir zwei komplette 16N Motoren im Weg rum. Wurden mir mal als Ersatzteilträger angeliefert. Außer den Blöcken und
der Kurbelwelle kann ich leider so gar nichts davon gebrauchen. Da ich etwas Zeit übrig hatte, ging es heute ans Schlachten der Motore. Der Erste war recht zügig "ausgezogen":Dieser fand auch zügig seinen neuen Platz:
Der andere Motor ärgerte mich etwas mehr. Hier waren etliche Schrauben arg verrostet und / oder schon rund gedreht. Als ich dann den Kopf mal ab hatte, sah ich schreckliches. Die Arbeit lohnt nicht:
Total innerlich verrottet. Tiefste Riefen und Rostablagerungen in den Zylinderlaufwänden:
Die Nockenwelle sah schon übel aus und lies Diverses schon vermuten. Somit wurde der Motor mit dem restlichen Mist hier abgelegt:
Schrotti kann nu kommen. Dann habe ich noch diverse Achsteile zum Einlagern vorbereiten können. Dabei habe ich auch aus zwei CC Federbeinen diese Teile "bergen" können:
Die Hinterachsfedern habe ich auch dazu. Die Konis kommen mir recht kurz (gekürzt?) vor. Keine Ahnung, sie scheinen mir auch nicht mehr wirklich Fit zu sein und benötigen wohl eine Überholung. Als Bilstein Fahrer interessieren sie mich eh nicht. Auf den vorderen Federn (hinten habe ich vergessen nachzusehen) gab es folgendes als Kennung zu lesen:
F / F A
VDF VA 955610Viel Aussagekräftiges habe ich in einer kurzen Suche im Netz nicht gefunden. Der Verdacht liegt auf -60mm Federn von Vogtland. Auch hier ist es mir recht egal, denn für den Rallye-E sind sie nicht zu gebrauchen.
Thomas
-
In froher Hoffnung, dass die Covid 19 Beschränkungen bald fallen und wir wieder unserem Hobby fröhnen dürfen, gab es die Tage schon mal frisches schwarzes Gold. Vier neue Regenreifen und vier neue Asphalt Trockenreifen - natürlich allesamt mit "E-Kennzeichnung" und in 225/45-17" - warten nun mit der frischen DOT 1220, auf ihren ersten Einsatz.
Thomas
-
Denke mal, dass er nächste Woche fertig wird mit Bekleben. Christian hängt da nicht jeden Tag daran. Der macht den Rallye-E nur nebenbei und zwischen den ganzen Folierungen anderer (zahlender) Kunden.
Thomas