Frank ... angeblich ist der Block "schon" fertig 
Aber nun zurück zum eigentlichen, worum es hier in dem Fred geht.
Vergangenes Wochenende war es endlich soweit. Mein Werkstattschlumpf und meinereiner gingen Samstags mit einer Senseo bewaffnet in die Werkstatt. das Ziel war es ja, Sonntags ein "Brumm" zu hören. Also fing ich erst einmal an, den Motor mit allem möglichen zu komplettieren. Der Anfang machte ein neues Pilotlager. Dies musste noch in die beschädigte Kurbelwelle eingepresst werden. Glücklicherweise hatte es der eigentliche Lagersitz überlebt und die Abriebsspuren "nur" davor hinterlassen. Mit dem neuen Lager lässt sich das ganz gut erkennen:

Damit auch der Sitz 100%ig zur Getriebeeinganswelle sitzt, habe ich das mal genau ausgemessen. Denn wenn man das Getriebe montiert, gibt es keinen Einblick / Kontrollblick mehr. So sollte es sitzen und so sitzt es auch:

Schwungscheibe, Kupplung & Kupplungsautomat, sowie diverse Motorlager rangeschraubt, schwebte der neue Motor später auch schon über dem Auto:

Zwei Motorenlager angeschraubt, kam direkt das Getriebe und dessen Halter wieder ran. Somit fing dann der Kleinkram an, wieder an den Motor angelegt zu werden. Kabel, Schläuche und anderer lebenswichtiger Kram halt:

Das finale Bild habe ich leider vergessen. Da wir sehr gemütlich vor uns hin geschraubt hatten, war es Sonntag dann soweit. Ohne Kerzen und Sprit, durfte der Anlasser schon mal die Kurbelwelle drehen. Erst als die erwünschten 4Bar Öldruck anstanden, wurde die Zündung komplettiert und die Spritversorgung angeklemmt. Damit sprang er sofort & sauber an. Trotz der Evo II Veränderungen, passen die im Steuergerät hinterlegten Daten noch aus, damit er bei 850Umin Standgas hat. Auch die Lambda Werte passen hier noch ganz gut. In zwei Wochen darf er dann auf dem Prüfstand zeigen, was in ihm steckt und dabei werden die Zündung und die Einspritzwerte angepasst.
Wer hier freudig alles mitliest, fragt sich nun, wie ich das ohne Hinterachse machen will. Nun, hier ein paar kleine Impressionen von der Hinterachse. Trotz der aufgerüsteten Bremsscheibe mit Belägen, taugte die nichts. Die Bremszange und dessen Bremskolben war einfach zu klein. Deshalb habe ich mich für eine Zweikolbenanlage entschieden, die auch das leider benötigte Handbremsseil aufnehmen kann. Statt der mitgelieferten Alu Adapter, kamen 8mm Stahlplatten zum Einsatz:

So eng wollte ich es und das ist richtig gut so:

Da das Diff selbst sehr stark in den letzten Jahrzehnten in Mittleidenschaft gezogen wurde, wird dies nun neu gelagert und eingestellt. Identisch passiert es nun auch mit der Sperre. Das Tellerrad war nicht mehr zu retten und wurde kurzerhand neu gedreht. Auch der Körper hatte zu viele Kampfspuren erleiden müssen. Deshalb wurde es runter gedreht und eine passende Hülse wurde rüber geschoben und verschweißt. Ende der Woche ist alles wieder revidiert und abholbereit:

Thomas