Beiträge von Schmitti

    Das neue einstellbare Bremsdruckregelventil wurde direkt verbaut und sitzt nun an seinem zukünftigen Arbeitsplatz:

    Corolla%20Motor%202025-10.jpg


    Danach habe ich natürlich die restliche olle alte Bremsflüssigkeit gewechselt und entlüftet. Dann noch diverse Kleinigkeiten erledigt und der Dame mal wieder ein paar Schuhe angezogen. Schon stand sie nach knappen drei Monaten wieder auf eigenen Füßen:

    Corolla%20Motor%202025-11.jpg


    Das ist auch gut so, denn ich benötige dringend den Platz. Ab morgen stehen da aus beruflichen Gründen etliche materialien rum. Deswegen eine gaaaaaanz vorsichtige Probefahrt - in die 4KM entfernte Garage. Maximal 3.000Umin und ein gespitztes Ohr, ob der Motor evtl. klingelt, oder anderweitige falsche Geräusche von sich gibt. Dabei ist mir eine doch recht weiche Bremse aufgefallen, die ich so nicht kenne. Am Wochenende steht nun eine vorsichtige Fahrt zur Tankstelle an und danach noch mal zur Überprüfung auf die Hebebühne. Zur Sicherheit werde ich alles nochmal auf Lecks untersuchen und ein weiteres mal Entlüften. Sollte alles Paletti sein, liegt es an der neuen Bremsanlage. Danach kommt er direkt auf den Anhänger und ist bereit für den Prüfstandslauf in der nächsten Woche. Der "Evo2" Motor muss ja auch wieder richtig abgestimmt werden.


    Thomas

    Samstag Morgen konnte ich die fertige Hinterachse abholen. Das Diff ist nun wieder schick gelagert und spielfrei. Auch die Sperre verdient nun wieder ihren Namen. Die Sperrwirkung war letztendlich etwas um die 0%. Nun arbeitet sie wieder mit etwa 75% und mit etwa 35% im Schubbetrieb. Sieht unter dem Auto einfach schicker aus, als auf einer Werkbank:

    Corolla%20Motor%202025-8.jpg


    Direkt auch die Bremse mit dem Handbremsseil & den Bremsleitungen angeschlossen:

    Corolla%20Motor%202025-9.jpg


    Beinahe hätte ich ja eine kleine & sanfte Probefahrt machen können. Jedoch hat der verbaute Bremsdruckminderer die Wartezeit nicht überlebt. Er ist undicht. Also direkt einen neuen bestellt und heute sogar schon via Express bekommen.


    Thomas

    Welche Details benötigst Du genau? Einen Größenvergleich habe ich nicht, da ich die Opel Pumpen nicht kenne. Schau mal in meinem Rallye-E Fred nach. Da müssten bestimmt noch ein paar Bilder zu entdecken sein. Die Regelung ist easy zu umgehen. Die ist direkt, wie auch der Servoölbehälter, an der Pumpe verbaut. Das ist das schwarze Kunststoffkästchen. Einfach alles raus knippsen was geht und lediglich + und - an der Pumpe anschließen. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass die Pumpen gerne sterben, wenn ein anderes Öl genutzt wird. Das von MB freigegebene Öl ist (aus der Erinnerung / glaube ich) Grün.


    Thomas

    Gerade wegen des sehr geringen Abstandes, haben Steine und Dreck nicht wirklich Platz, um sich dazwischen zu verkeilen. Die Stelle ist aber auch nicht wirklich ungeschützt, da die Felge hier alles komplett umkleidet. Aber gerade "Felge" ist hier das eigentliche Stichwort. Es passen so nun auch weiterhin kleinere Felgen aufs Auto. Trotz der wesentlich größeren Bremse (auch auf der VA), passen sogar noch 13" ATS auf die Nabe. Die habe ich neben 14" auch noch im Lager und das in 8x13" LK 4x114,3. Da könnten evtl. auch mal Sliks für nen Lauf am Berg rauf - so just for Fun ;)


    Thomas

    E-Servopumpe habe ich vor (keine Ahnung) xJahren gemacht. Allerdings nahm ich damals die E-Pumpe aus einem verunfalltem MB / A-Klasse raus. Da waren die Opel Pumpen noch nicht so verfügbar. Im Bild sieht man sie etwas, vor dem BKV. Da passte sie wunderbar hin und war einfach zu montieren. Lediglich eine Lasche auf dem Längsträger war dafür nötig. Obenrum gehen zwei Schrauben durch den Radkasten ran.

    Zerlegung%202018-6.jpg


    Die Schläuche, mit den passenden Anschlüssen, hat mir damals eine örtliche Landmaschinenwerkstatt "mal eben nebenbei" und für recht kleines Geld gepresst. Natürlich waren die Schläuche für meinen Stapler und keineswegs für den Rallye-E ;)

    Bei den Opel Pumpen kenne ich den Strombedarf nicht. Die Benz Pumpe zieht jedenfalls massig davon. Angeschlossen ist das Plus direkt mit 16m² Kabel auf die Batterie. Die Elektronik von der Geschwindigkeitsregelung habe ich raus geschmissen, da ich die nicht benötige. Die Masse MUSST Du hier über ein Relais schalten! Wie erwähnt, das Ding zieht Strom wie S... Das Relais habe ich mit einem gut erreichbaren Kippschalter an der Mittelkonsole verbunden, so ist die Pumpe beim Motorstart aus, läuft nicht immer unnötig mit und kann sie auch auf Schotterpassagen ausschalten. Da wird sie ebenfalls überhaupt nicht gebraucht und wäre eher kontraproduktiv.


    Thomas

    Frank ... angeblich ist der Block "schon" fertig :rolleyes:

    Aber nun zurück zum eigentlichen, worum es hier in dem Fred geht.

    Vergangenes Wochenende war es endlich soweit. Mein Werkstattschlumpf und meinereiner gingen Samstags mit einer Senseo bewaffnet in die Werkstatt. das Ziel war es ja, Sonntags ein "Brumm" zu hören. Also fing ich erst einmal an, den Motor mit allem möglichen zu komplettieren. Der Anfang machte ein neues Pilotlager. Dies musste noch in die beschädigte Kurbelwelle eingepresst werden. Glücklicherweise hatte es der eigentliche Lagersitz überlebt und die Abriebsspuren "nur" davor hinterlassen. Mit dem neuen Lager lässt sich das ganz gut erkennen:

    Corolla%20Motor%202025-1.jpg


    Damit auch der Sitz 100%ig zur Getriebeeinganswelle sitzt, habe ich das mal genau ausgemessen. Denn wenn man das Getriebe montiert, gibt es keinen Einblick / Kontrollblick mehr. So sollte es sitzen und so sitzt es auch:

    Corolla%20Motor%202025-2.jpg


    Schwungscheibe, Kupplung & Kupplungsautomat, sowie diverse Motorlager rangeschraubt, schwebte der neue Motor später auch schon über dem Auto:

    Corolla%20Motor%202025-3.jpg


    Zwei Motorenlager angeschraubt, kam direkt das Getriebe und dessen Halter wieder ran. Somit fing dann der Kleinkram an, wieder an den Motor angelegt zu werden. Kabel, Schläuche und anderer lebenswichtiger Kram halt:

    Corolla%20Motor%202025-4.jpg


    Das finale Bild habe ich leider vergessen. Da wir sehr gemütlich vor uns hin geschraubt hatten, war es Sonntag dann soweit. Ohne Kerzen und Sprit, durfte der Anlasser schon mal die Kurbelwelle drehen. Erst als die erwünschten 4Bar Öldruck anstanden, wurde die Zündung komplettiert und die Spritversorgung angeklemmt. Damit sprang er sofort & sauber an. Trotz der Evo II Veränderungen, passen die im Steuergerät hinterlegten Daten noch aus, damit er bei 850Umin Standgas hat. Auch die Lambda Werte passen hier noch ganz gut. In zwei Wochen darf er dann auf dem Prüfstand zeigen, was in ihm steckt und dabei werden die Zündung und die Einspritzwerte angepasst.



    Wer hier freudig alles mitliest, fragt sich nun, wie ich das ohne Hinterachse machen will. Nun, hier ein paar kleine Impressionen von der Hinterachse. Trotz der aufgerüsteten Bremsscheibe mit Belägen, taugte die nichts. Die Bremszange und dessen Bremskolben war einfach zu klein. Deshalb habe ich mich für eine Zweikolbenanlage entschieden, die auch das leider benötigte Handbremsseil aufnehmen kann. Statt der mitgelieferten Alu Adapter, kamen 8mm Stahlplatten zum Einsatz:

    Corolla%20Motor%202025-5.jpg


    So eng wollte ich es und das ist richtig gut so:

    Corolla%20Motor%202025-6.jpg


    Da das Diff selbst sehr stark in den letzten Jahrzehnten in Mittleidenschaft gezogen wurde, wird dies nun neu gelagert und eingestellt. Identisch passiert es nun auch mit der Sperre. Das Tellerrad war nicht mehr zu retten und wurde kurzerhand neu gedreht. Auch der Körper hatte zu viele Kampfspuren erleiden müssen. Deshalb wurde es runter gedreht und eine passende Hülse wurde rüber geschoben und verschweißt. Ende der Woche ist alles wieder revidiert und abholbereit:

    Corolla%20Motor%202025-7.jpg


    Thomas

    Frank ... möchtest Du mir nun mit dem Hinweis freundlich Öl ins Feuer schütten? =O Wenn ich einen Motor hätte, wäre er direkt auf der Bühne und im Motorraum verbaut. So bleibt mir nur, ab und an die Garage zu lüften und den Guten mal zu streicheln. Dieser Anblick gefällt mir ebenfalls überhaupt nicht:

    Kadett24-2.jpg


    Ziel ist aber, alle Hebel in Bewegung zu setzen, dass er dieses Jahr auch wieder Brummt ;)


    Thomas