Beiträge von Schmitti

    Omega-A 24V in Schwarz und dann als Kombi ... es war ein Traumwägelchen :love: Leider ist mir meiner weggefault, aber der hatte wenigstens noch Platz, konnte was weg ziehen und lief allgemein super <3 Nur hätte ich damals gerne schon meine heutigen Kontakte gehabt ^^ Der 24V ist vom Motor her werkseitig extrem Kastriert. Durfte mal einen Prüfstandslauf mitverfolgen. Da waren lediglich ein paar andere Nockenwellen, bearbeitete Ansaugkanäle und eine andere Drosselklappe montiert worden ... zack waren knappe 300 Pferdchen on Bord :thumbup:


    Thomas

    Am Samstag konnte ich wieder etwas an der Corolla arbeiten. Die neu gebaute Mittelkonsole und das Armaturenbrett habe ich nun ausgebaut. Ein Blick ins Chaos:

    Corolla%20Motor-26.jpg


    Von der Seite aus gesehen, sieht das noch harmlos aus. Deswegen mal eine Frontale probiert:

    Corolla%20Motor-27.jpg


    Bloß schnell weg und ab nach Hause. Dort wurde mal ein wenig "Hausarbeit" erledigt. Schön im Warmen und bequem auf dem Eßtisch, machte sich das Armaturenbrett breit:

    Corolla%20Motor-28.jpg


    Frisch gereinigt, habe ich die Teile alle mit einem selbstklebenden "Flock"-Imitat bezogen:

    Corolla%20Motor-29.jpg


    Sieht jedenfalls besser als vorher aus:

    Corolla%20Motor-30.jpg


    Thomas

    Von den meisten Prüfern werden die PU Lager geduldet, aber streng genommen, sind sie in unserer Zulassungsordnung nicht erlaubt. Uraltes Thema, was ein Tuner auf FB gerade mal wieder zu Werbezwecken hochkocht. Komischerweise sind relevantere Teile wie Schwingungsdämpfer (Stoßdämpfer) frei und die PU-Lager nicht. PU-Lager haben zwar "bessere" Eigenschaften und halten auch länger ... aber kein Hersteller macht eine Bauteilprüfung nach den DIN Normen. Die werden nämlich nur in Deutschland benötigt. Es ist ein ähnliches (teures) Verfahren, wie die Zulassungsprüfung von Alu Felgen. Hier sind aber grundsätzlich die Teilekosten extrem Unterschiedlich. Kosten PU Buchsen im Paar für z.B. Achsaufnahmen zwischen 25 bis 60€, kostet eine Alu Felge das zigfache. Es lohnt sich also nicht, eine Bauteilprüfung zu machen.


    Thomas

    Nu jaaaa, ich glaub, ich muß minimal etwas Aufklärung betreiben ;) Im Rallyesport wird kein Rennen gefahren. Im klassischen Sinn, sind Rennen gegeneinander, wie z.b. auf der Rundstrecke, oder auf der Meile ;) Wir fahren zu Veranstaltungen und bestreiten die Wertungsprüfungen (auch kurz WP genannt) einzeln und nacheinander. Zumeist wird mit einem Abstand von 60 Sekunden gestartet. Die meisten Veranstaltungen finden auch Samstags statt und trotzdem benötigen wir kein Radio um einen Gottesdienst zu hören. Ich lausche über die Kopfhörer dem "Gebet" meiner Beifahrerin zu, die mir aus dem "Gebetbuch" vorliest. Im Gebetbuch sind alle WPs mit Kürzeln, Abständen, Kurvenradien und anderen Hinweisen zur Fahrstrecke der WP enthalten - das verhilft zum schnelleren Fahren ;)

    Außerdem kann kein Radio der Welt die wunderschönen Klänge einer EDKA, Weber Vergaser, oder die im Unterboden einschlagenden Steine wiedergeben :P :thumbup:


    Thomas

    Um den Kabelsalat in den Griff zu bekommen, habe ich den gestrigen Samstagnachmittag in der Werkstatt verbracht und eine neue Mittelkonsole aus 2mm Alublech gebaut. Diverse alte Kippschalter waren total unsinnig und obendrein auch noch sehr wirr verkabelt. Selbst die olle Trägerplatte war aus sehr dünnem Kunststoff gefertigt und total labberig. Das mag ich nicht leiden. Ebenso erging es dem Hauptschalter. Diesen durfte man kaum anfassen, um das 0,8mm Alublech nicht zu verbiegen. Kleiner ist es leider nicht möglich, da sich darunter eine originale Lüftungsöffnung, oder Lautsprecheröffnung befindet:

    Corolla%20Motor-23.jpg


    Auch schön seitlich rum:

    Corolla%20Motor-24.jpg


    So sollte das Funktionabel sein. Der zukünftige Sicherungskasten, ein Kästchen für die Relais und alle relevanten Schalter in Griff- und Sichtnähe:

    Corolla%20Motor-25.jpg


    Das wird die Tage noch hübsch gemacht und die Kabelparty kann los gehen.


    Thomas

    Weitere Päckchen trudeln ein. Die Familie Weber wird nun ins neue Jahrtausend gehoben. Dafür bekommt die Drosselklappenwelle einen Adapter mit einem Drosselklappenpoti. Das Diff kann wieder abgedichtet werden und neue Stahlflexbremsleitungen sind auch da:

    Corolla%20Motor-19.jpg


    Aus einer Bestellung nach Japan, kamen heute nach zwei Wochen Lieferzeit drei Päckchen an. Die neuen Kolben:

    Corolla%20Motor-21.jpg


    Neue Wasserpumpe:

    Corolla%20Motor-22.jpg


    Neue Ölpumpe:

    Corolla%20Motor-20.jpg


    Schön, wenn so eins nach dem anderen eintrifft. Ich freue mich schon auf den Zusammenbau :thumbup:


    Thomas

    Strahli ... Arbeitslohn ist bei mir Unstrittig. Wir wollen und müssen alle unser Geld verdienen. Ich bin ebenfalls Arbeitgeber und kenne die Unkosten. Mir geht es eher darum, dass zig unzählige Stunden verbraten werden müssen, weil keiner mehr Ahnung von dem verbauten Elektromüll mehr hat und das dumm rum suchen somit beginnt - das vermeide ich mit einem Oldtimer.

    Meenzer ... jetzt habe ich es gerafft :thumbup: Ich dachte kurzfristig, es gäbe wirklich verschiedene Heckbleche 8o 8o


    Thomas

    Mal auf doof gefragt - "... den Vectra Automatik, ein neues originales Heckblech" ... ist dem Heckblech das Getriebe / die Getriebeart nicht egal, oder habe ich das falsch aufgefasst?


    gambla ... andersherum musst Du das sehen. ICH fahre privat freiwillig kein neues Auto mehr. Mir sind die "Elektrofehlersuchkosten" wesentlich zu Hoch geworden. Blickt doch fast kein A... mehr durch mit dem verbauten Elektromüll im Auto. Bis da mal ein Fehler gefunden wird, hast doch schon viel eckiges Geld auf den Tisch gelegt. Wird dann das betreffende Bauteil mitsamt Steuergerät ausgetauscht, hast doch schon fast eine Kreditkarte am Glühen 8o =O Ein paar alte Teile ergattern und selbst mit einem Schraubendreher, zwei drei Gabelschlüssel und ein wenig Geduld ausgetauscht, kostet unter dem Strich wesentlich weniger. Vom fahrerischen Spaßfaktor mal ganz abgesehen ;) :thumbup:


    Thomas