Du brauchst nur gegenüber der Kerze die Quetschlannte was brechen. gr armin
Beiträge von armin-possmann
-
-
Ich weiss garnicht was ihr für ein gschiss abhaltet für eine Serienwelle, die paar Grad länger auflässt, die Verdichtung ist so gut wie Serie.
der wird allenfalls obenraus was zu mager sein, wenn überhaupt. wenn du Super fahren willst, nimm einen Druckregler und dreh den Druck Stufenweise hoch auf max 3,8 Bar.mit den C20NE Düsen. schwarz vom Astra 1.5.2 Motronik.
Ich fahr damit schon 3 Jahre und da ist mehr dran gemacht. die Kerzen sind immer Rehbraun, Spritverbraucht liegt bei echten 11,5-12 Liter, aber mit 205/50/16 da geht der Tacho mit ziemlich genau. Kerzen hab ich 5er Bosch drin. gr armin -
Genau deshalb hab ich Coneus geschrieben, weil da die Leute auch vom Motorsport vertreten sind, die lassen sich kein Schund verkaufen.
am besten Googlest mal, dann wirst sehen das die Leute zufrieden sind. auch mit Lesitungsstärken Motoren wie unser Opels.gr armin
-
Schreib am besten mal den Epron Mann Coneus an;
findest in Ebay: Chip tuning.
der macht Eproms auch für die Motorsport leute kein Copierer, wie sie zu Hauf angeboten werden.
der hat auch Kennlinien da für Schärfere Nockenwellen da wird auch dann die Zündkennlinie zurückgenommen.da bist auf der sicheren Seite und kostet nicht die Welt. klar kann man auf dem Prüfstand abstimmen.
aber das kostet einiges.
Mit den Kerzen mim Wärmewert runtergehen-Keine Angst :meiner wird sich nicht totklingel ich mach das schon 25 Jahre.
Wir betreuen mehrere Rennautos. gr armin -
Weiss ja nicht was du für eine Motronik fährst?
aber die Seriendüsen fahr ich mit 1.5.2 und 3.8 Bar allerdings hab ich das Eprom ändern lassen, wegen der Nockenwelle. und die Zündkennlinie ist angepasst worden. aber bei dir wird er nicht klingeln, wenn er nur 2 Zehntel geplant ist. kannst wenn er klingelt immer noch den Oktanstecker umdrehen .
also ich fahr mit 10,5 Verdichtung auch nur <Super, hatte beim anfahren was geklingelt also Eprom angepasst.mach ein Einstellbaren Druckregler rein und dreh den Druck was hoch untenrum wird die lambda das zurückregeln und obenrum läuft er dann was fetter.
mit den grossen Düsen schafft die Lambda das nicht mehr und der Sprit landet in der Ölwanne. bei Vollast würd ich mal das Kerzenbild schauen. gr armin -
Das ist noch OK, die Steuerzeiten verschieben sich minimal auf Spät aber das wirst kaum merken. gr armin
-
Das waren Einl. 38,5mm Ausl.36,5mm mit Serienventilen Sitz nach aussen gelegt. bei grösseren Ventilen kann man bis 40mm Einlass gehen.
das war für Doppelvergaserbrücke. bei einem Seriensaugrohr würd ich es bei 37.5 bis 38mm belassen,wegen der Luftgeschwindigkeit.
gr armin -
Wenn man sich mit dem Thema mal intensiv befast, und die Hirnwindungen mal anregt, wird man feststellen wenn die Gitterrohre was verjüngt sind in den Töpfen, das kaum bremst zumindest nicht beim 2.0 OHC, es wird nur besser der Schall gebrochen.
Ich hab das Jahrelang ausprobiert und wir haben das oft auf dem Prüfstand getestet, weil wir einen da stehen hatten wurde alles getestet.
somit rede ich nicht aus dem holen Bauch, die 63,5er Rohre sind erst mal um den Staudruck zu reduzieren, wenn aber das durchegehend ist wird das nie und nimmer unter 95 Phon abgehen.
deshalb haben die sogenannten Gruppe A (eigemtlich N) auch Tüv.
ein 55iger würde auch reichen dann darf nirgends eine Verjüngung sein. nur bei dem Motor mit Vergasern und Welle tendiere ich halt zu weniger Staudruck. das wird auch nicht Nachteilig wenns was grösser ist.Ich hab auch nur geschrieben Gruppe A mit Tüv, weil man die immer mal günstig steigern kann.
ich hab in Edelstahl 150 bezahlt, warum sollte ich da noch was basteln, und mit der Version hat es 12 Ps gebracht bei meinem Motor gegenüber Serie.und das Gerücht hält sich immer noch wacker das ein Kat bremst, das ist nur noch selten zumindest bei den Fahrzeugen wo wir mit zu tun haben. Prüfstand erprobt. wenn da was bremst sind eher paar Zellen verschmolzen. wenn man die Kats mal anschaut ist meist bei den 2.0 die Engstelle davor,wo das Rohr bis auf 42mm aussen eingeschnürt wird, wenn man da ein Rohr einsetzt sind schon alle Bremsen weg. deshalb bringt auch eine Anlage ab Kat so gut wie nichts. gr armin
-
Nur mal so zum vergleich, wir haben in den Renn Polos 1300er 160 Ps rum mim 8v Schlepphebelmotor- 60mm drunter.
das stimmt schon ganz ohne Wiederstand taugt nichts. wir haben mal einen 4in1 Fächer drauf gehabt da haben aufem Prüfstand etliche PS gefehlt.
aber wenn die Töpfe verjüngt sind geht das. -
Bau doch einfach eine Gruppe A drunter, die hat 63,5mm Rohre und in den Törfen 55mm Verjüngung, hab ich am Astra GSI nicht zu laut ,
hab bei mir nen Stahlkat genommen vom 24V mit 63mm Durchgang, und ich würd das einzelne Rohr am Fächer dicker machen nach hinten.gr armin