Beiträge von armin-possmann

    Ich habe gerade die SEH Welle genommen, weil die von der Spreizung her untenraus noch sehr gut geht und obenraus besser füllt.
    der geht halt untenraus wie ein guter NE mit noch mehr Drehmoment und Kackt bis 6800-7000 U/min nicht ab.
    den Effekt untenraus wollt ich nicht verlieren. und ich kann auch im grossen Gang bei niedriegen Drehzahlen beschleunigen und er geht ohne murren los.
    wobei ich mit ner Sportwelle sich untenraus nichts tut. je nach Profil.
    aber die Asymetriche 276iger wird einen ähnlichen Effeckt haben.
    bei dem Ram war das Drehzahlband halt recht schmal. es bremst mehr wie es bringt. über das ganze Leistungsband.


    würde das ja nicht behaupten wenn ich vorher nicht mit dem aufgemachten Seriensaugrohr gefahren wäre und so erstaunt, das der so gut untenraus beschleunigt.
    gr armin

    Drosselklappe hab ich jetzt gerad net im Kopf muss ich messen, glaub 65mm Poti mit einem Addapter.
    die Bilder sind ein Kundenkopf, ist auch hier im Forum. die Führungen kann man im Auslass bis aufs Alu kürzen im Einlass das Alu spitz machen, für die Strömung.
    probier erst mal ohne grosse Drossel ob dir das so genügt. da ist nicht einfach das der sich nicht verschluckt.
    weil die Serienklappe eine Untersetzung hat üfrn Poti, das wäre dann besser man nimmt eine vom 26NE. versuch nochmal Bilder
    ach ja Eprom kannst vom Coneus Ebay nehmen für schärfere Nocke.
    Ich hab meins selbst abgefahren wo ich in ner Tuningfirma gearbeitet hab. da komm ich jetzt nicht mehr dran. auch nicht Kopieren. eins hab ich noch für Steuergerät glaub 553 müsst ich nachschauen. ist für 1.5.2 Motronik.

    Hab das mal überflogen; lass das Theoretische mal aussen vor, das muss nicht immer so sein, wie es geschrieben steht.
    am <Ende ists wie immer;;; ausprobieren, dann sieht man was man hat.


    den Kopf knapp 1,5mm planen, dann kommt man auf 10,5 Verdichtung. der SEH hat knapp über 10-10,2, so genau haben die das nicht gesegen bei Opel.


    die Nocke ist schon OK. ich fahre die SEH Nockenwelle wo ich 1mm mehr Hub draufschleifen lassen habe, also unten weggenommen beim Bilas.


    den Kopf hab ich auf Einlass knapp 40mm aufgemacht, den Auslass auf 38mm.


    für dich würd ich im Einlass auf 38mm gehen und den Auslass auf Dichtungsgrösse.
    wenn der Fächer noch 1-2mm grösser ist, kannst du auch das ausnutzen.


    die Serienventile beibehalten, Sitz was nach aussen, wenn du unbedingt willst, könnt man den Sitzwinkel ändern.
    ich bin bei 45 Grad geblieben. hab dann das Eprom angepasst mit Zündkennlinie,(wurde untenraus was zurückgenommen wegen klingeln bei anfahren)
    die Einspitzmenge wurde erhöht, wobei die Lambda den untenraus wieder runterregelt.


    jetzt kannst du vom XE die Einspritzventile nehmen oder du erhöst den Benzindruck stufenweise auf 3,8 bar.
    somit ist der Lambdawert obenraus 0,85-0,9 Kerzen Rehbraun (wo man in Serie nie hinkommt.
    die, XE Düsen sind halt vierstrahlig.


    der Motor drückt 156 PS, Mit Fächer Stahlkat 24V mit 60mm Durchlass das Rohr vorm Kat hab ich vergrössert. dann Gruppe A. aber ein 50mm Auspuff wird auch reichen. Drosselklappe vom 30E (Kerzen 5-6er Wärmewert/Bosch je nach Witterung)
    Ich hab die Nockenwelle was früher laufen, der Motor geht von 1500-1800-6500 mit meiner Einstellung.
    bei Nockeneinstellung in Serie geht er bis 6800,untenaus dann was später, aber aus dem Alter bin ich draussen, den laufend bis zum max zu drehen
    Muss noch sagen das ich das Seriensaugrohr so weit ich reinkam bearbeitet habe.


    dann hab ich aus Blödsinn mal eine Ram verbaut, der Motor war von jetzt auf gleich Tod, unteraus nichts bis 4800, das ging dann bis 5400 U/min, dann hat er abgekackt, den Motor gequält gefühlte Leistung 95Ps.


    kann sein das man mit Nockeneinstellung und Benzindruck auf dem Prüfstand den zum laufen bekommen hätte, aber das war es mir nicht wert.
    weil ich mit meinen Komponenten so positiv überrascht war, das ich scheinbar einfach zuviel wollte.


    will damit sagen, das das auch nach Hinten los gehen kann mit dem Ram-Saugrohr. wenn die Nockenwelle und alles nicht passt.


    mach das mal mit dem Kopf, und dem Seriensaugrohr plus Welle und du wirst sehen wie agil der Motor wird, das sind Welten.


    die Welle kannst du 2-3 grad voröaufen lassen, dann geht er noch besser untenraus und wird dann bei 6800 rum abkacken.
    Bilder vom 38,5mm Einlass; Auslass Dichtmass
    [img]user_bilder/bilder/1466_

    So wie ich das sehe liegt ja der Druck an der Düse immer an weil das Öl sich hinter der Lagerschale entlang drückt durch den gefrästen Kanal.
    wenn die Kurbelwelle vorbei mommt bekommen die Pleul dann das Öl durch die Bohrung der Kurbelwelle.


    bei einem Sauger wird normal der Kolbenboden garnicht so heiss, weil der mittlere Druck bei der Verbrennung nicht so hoch ist wie bei einem Aufgeladenem.
    vernüftige Schmiedekolben und eine Rille am Pleul, damit das Öl in die Ausllasseite in die Kolbenlaufbahn spritz wird normal genügen.


    fahre auch mit einem CIH Gussklumpen 2,5 L und 235 PS da sind auch nur Löcher in den Pleulen mit Schmiedekolben und 12.0 Verdichtung, bisher hab ich
    die letzten 30 Jahre nichts gehört von einem Fresser, wenn dann hats immer an Überhitzung wegen Kopfdichtungen oder sonstwas gemangelt.


    aber naja wenn man sichd die Arbeit macht, gibt es schon ein beruhigendes Gefühl- aber normal kommst nicht in die Literleistung dass es sich lohnt.


    müsst ich mir mal anschauen wie das gesteuert wird, wann die Düse abspritzt, wann die Löcher in der Kurbelwelle übereinstimmen, schätze wenn der Kolben unten ist,oder kurz davor bekommt das Pleul das meiste ÖL dann baut sich bestimmt der Druck auf und wenn der Kolben fast oben ist, liegt er so hoch das die Kolbenböden an der Reihe sind.
    gr armin

    Hallo wenn löcher in den Lagern und am Pleulfuss sind, dann spritzen die das Öl bei der Abwärtsbewegung in die Laufbahn, weil für den <koben da die grösste Belasstung ist. das <loch muss aber dann nicht ins Pleul gebohrt werden, man kann es auch an den Rand vom Pleulfuss schleifen mit der Flex, dann mit der Feile entraten und gut, es gehört kurz nach 13 Uhr in den Rand, so schleudert es da Öl in die Laufbahn.


    Nochwas. die Kolbenbolzen auspressen muss eh ne Firma machen lassen, die ahben dann ne richtige Auflage das das Pleul nicht leidet.
    der Kolben ist dann hin. wenn du die Pleullänge beibehalten willst, dann werden die wenn kugelgestrhalt. oder auch nur poliert gweinkel und ausgewogen, auch halten, dann von ner Zylindeschleiferei oben büchsen lassen.
    weiss ja nicht was der 2,2er für ne Kompressionshöhe hat.
    aber wenn der Hub anders ist müsst ja das Pleul länger sein oder der Kolben kann ja nicht das selbe sein wie beim 20XE.


    wenn man die Kompressionshöhe veringert und die Pleul länger macht, wird der Wirkungsgrad auch besser und es gibt nicht soviel Verlustleistung, weil der Kolben nicht so in die Lufbahn drückt.
    wir haben das beom 13er Polo gemacht, da war nicht nur das ansprech Verhalten besser sogar auf dem Diagramm hat sich was getan.
    gr armin


    PS die Wössner kolben liegen so bei 650 Euro rum.
    Spritzölkühlung; kann man vom Turbodiesel nehmen (BMW) oder mal im Turboforum belesen.

    Wir haben bei den Rennpolos genau den Brennraum so gemacht, halt Herzförmig um die kerze wie er beim NE ist, das hat nochwas gebracht beim Einströmen vom Einlassventil, auch auf dem Prüfstand nur wir fahren auch ne Verdichtiung von über 12,5 mit 332iger Welle.
    und selbst der läuft im Stand noch human mit Mopedvergasern gar nicht zu glauben.
    auch mit dem >Hubraum und Leistungsgewinn.


    der 1150iger drückt fast genausoviel wie der 1300er weil man den nicht ganz so hoch abstimmen kann und das sind immer noch 9000 U/min.
    will damit sagen das durch die 200 ccm nich automaisch ein haufen Ps mehr sind. sicher Drehmoment, aber dann muss er auch gefüttert werden.
    mit Einzeldrossel und 2,2L warum keine dicke Welle.
    das ist ein trugschluss wenn man die Werte z. Bsp Nutzbares Drehzahlband ab 4500-7500 fürn 2,0 angegeben ist.
    die selbe Welle geht bei einem 2.2er früher los.


    wenn man halt mit der Spreitzung und dem Hub in OT zu zam bleibt, kommt auch nichts raus, ausser ein Panzer. gr armin


    PS; hab meine Daten wieder gefunden; SerienKopf ungeplant gehen rechnerich 44,2 ccm rein hab ausgelitert 46ccm reinbekommen,


    Tasche; NE 10,8ccm SEH Kolben 6ccm,,,,, Dichtung gepresst 6 ccm der Unterstand ist halt verschieden.
    1mm planen brint ca 5 ccm

    Hab meine Unterlagen vom NE verlegt. aber ich mein bei Serienkopf ging 53 Ccm rum rein. wenn er noch Serien hoch ist.
    Ich hab ihn dann knapp 1,5 geplant und kam auf 10,5 Verdichtung.
    in die Tasche vom NE gingen 11,5 ccm rum rein und in die SEH glaub 8 ccm rum



    jetzt rechnet man die Dichtung aus und dazu. einfach mal 8 ccm
    Jetzt 550cmm plus 58 ist 608 geteilt durch 58 ist 10,4 aufgerundet, jetzt kommt noch die >Mulde in den Kolben dazu,
    also ist es weniger.
    das ist auch gut so. Ich würd nicht über 10,5 gehen bei der heutigen Spritqualität.


    den Brennraum gegenüber der Kerze würd ich höchstens anfarsen, je grösser die Fläche ist je schlechter die Verbrennung.
    weil der heutige Saft nicht schnell genug abbrennt, und es kommt dann in dem Spalt zum klingeln,
    deshalb würd ich die Questchkante da lassen.


    Von den Halbkugelbrennräumen ist man auch wieder abgekommen, weil durch die Kolbendome die Verdichtung wieder geholt werden musste, und in den Höckern dann wieder tiefe Taschen waren wo es durch heisse Kanten und Verklüftungen auch wieder zum klingeln kam.
    gerad bei BMW.
    die Köpfe früher von Apfelbeck und Co 4 Ventiler hatten zwar riesen Ventile aber man ist von den Konzepten wieder abgekommen
    und den paralelen 4 Ventiler erfunden wie er heute ist, einen besseren Wirkungsgrad wirds nicht mehr geben,
    einen flachen Brennraum mit leicht gewölbten Kolben wo das Gemsich am schnellsten abbrennen kann.
    ebenso sind die Ventile kleiner und die Luftgeschwindigkeit höher, wodurch die Leistung trotzdem noch stieg. weit über 150 PS Literleistung


    also wenns geht und ihr habt nicht so eine hohe Verdichtung lasst den Brennraum vom NE. gr armin

    Hallo in der Theorie stimmt das alles was ihr schreibt,
    in der Realität sieht es anders aus.
    Wie es in den älteren Büchern steht ist es heute nicht mehr, da waren die Kolbengeschwindigkeiten bei weitem geringer wie bei heutigen Serienmotoren.
    die Motoren wurden schon tod geschrieben die heute 250 000 halten mit den Metern.


    in der Theorie saugt der Motor nicht mehr wenn mna es berechnet, aber die Praxis ist anders, die heutigen Motoren saugen weit mehr wie die hundert Prozent ihres Hubvolumens an, eben durch die Luftgeschwindigkeit.
    warum sonst wäre aus einem Formel 1 Motor soviel rauszuholen als Sauger.(logisch lassen wir die Ventilsteuerung mal aussenvor, war nur ein Beispile)


    klar man muss sich ein wenig an die Regeln halten.
    wo z.Bsp Serienventile (Sitze nach aussen) Kopf dementsprechend berbeitet mit den richtigen Zutaten , die grösseren Ventile die man noch auf den Sitz bekommt kein Lesitungszuwachs mehr bringt.


    Aber bei mehr Hubraum kann man schon alle Register ziehen, eben die grösseren Ventile, sowie auch mehr Nockenhub.
    wobei man dann ruhig in OT was höher gehen kann mit mehr Hubraum, wenn das Steuergerät angepasst wird so an die 2,8-3,0 mit einer zentralen Drossel.
    bei Einzeldrosssel und 2,3 Liter Hubraum ruhig an die 4mm Hub in OT gehen und die Gradzahl nicht so hoch das heist 306.
    aber gerad die Gradzahlen sagen erst mal nichts aus, weil die Nockenwellen nicht alle gleich angegeben sind.


    will auch damit sagen, die Gradzahl nicht so hoch, damit das Leistungsband so bis 7000 ausgelegt ist.
    die Kolben bei 2.3 Liter werden es dir danken. gr armin