Brennraumberechnung

  • #81

    UHWOHWww.
    Loch in meine Lagergasse Bohren, jetzt hab ich den Horror erst mal realisiert :schwitz:


    Das loch ist aber Winkelig zur Fläche gebohrt oder ?
    Hast du das selbst gebohrt ?
    Und wie hast du die Rinne gefräst?
    Oh mann, ich glaub ich verbau einfach wieder 13S!


    Nun gut, werd ich wohl ran müssen.


    How to do?
    Standbohrmaschine, Block Drauf.
    4mm loch vorbohren mit lieblichem vorschub.
    6mm aufbohren, und dann die gasse frei machen für den Ölfluss?
    Die Hauptbelastung liegt ja eher auf den unteren Lagerschalen, aber inwiefern wird da was negativ beeinflusst in sachen lagerung ?
    Laufeigenschaften der lagerschalen ?


    Wobei stimmt, die liegen ja über der gasse, werden die dann mehr belastet ?

    Hubraum statt Spoiler

  • #82

    Nabend.


    Der oben genannte Winkel ist auf die Zylinderlauffläche bezogen...
    Ja die hab ich gebohrt...erst mit nem dünnen Stab und nem montierten Kolben die richtige Position bestimmt. Den Maschinentisch so justiert und dann in 2 oder 3 Schritten gebohrt.
    Die Gasse hab ich mit der Hand rein gefräst...da mußt aber höllisch aufpassen...hab auch ein oder zweimal daneben gefräst, aber ist noch im grünen Bereich;-)


    Wie gesagt, geht zur Not auch ohne Rinne, beim X17DTL ist ja auch keine drin. Da wurde einfach die Lagerschale durch ne zusätzliche Bohrung angezapft. Das hab ich im Ascona Motor auch so gemacht.


    Die Düsen haben ja ein eingebautes Ventil, dass heißt die öffnen erst über 1,5 bar Öldruck, da gibts also keine Probleme.
    Und original hälts ja auch;-)


    Mess die Düsen aber nochmal genau nach...ich dachte aber schon dass es 6mm waren. Entweder 5 oder 6mm...war auf jeden Fall kein Zwischenmaß.

  • #83

    Darf ich fragen womit du das gefräst hast ?
    Ich müsste also nur ein zweites loch in die Lagerschale bohren zur fütterung der düsen ?
    die greifen den druck dann aber wieder direkt von der Lagerfläche sogar ab.
    Fährst du auch ne verstärkte ölpumpe ?


    Oder kann ich sogar einfach die Lagerschalen nehm?

    Hubraum statt Spoiler

    Einmal editiert, zuletzt von KadettESau ()

  • #84

    So wie ich das sehe liegt ja der Druck an der Düse immer an weil das Öl sich hinter der Lagerschale entlang drückt durch den gefrästen Kanal.
    wenn die Kurbelwelle vorbei mommt bekommen die Pleul dann das Öl durch die Bohrung der Kurbelwelle.


    bei einem Sauger wird normal der Kolbenboden garnicht so heiss, weil der mittlere Druck bei der Verbrennung nicht so hoch ist wie bei einem Aufgeladenem.
    vernüftige Schmiedekolben und eine Rille am Pleul, damit das Öl in die Ausllasseite in die Kolbenlaufbahn spritz wird normal genügen.


    fahre auch mit einem CIH Gussklumpen 2,5 L und 235 PS da sind auch nur Löcher in den Pleulen mit Schmiedekolben und 12.0 Verdichtung, bisher hab ich
    die letzten 30 Jahre nichts gehört von einem Fresser, wenn dann hats immer an Überhitzung wegen Kopfdichtungen oder sonstwas gemangelt.


    aber naja wenn man sichd die Arbeit macht, gibt es schon ein beruhigendes Gefühl- aber normal kommst nicht in die Literleistung dass es sich lohnt.


    müsst ich mir mal anschauen wie das gesteuert wird, wann die Düse abspritzt, wann die Löcher in der Kurbelwelle übereinstimmen, schätze wenn der Kolben unten ist,oder kurz davor bekommt das Pleul das meiste ÖL dann baut sich bestimmt der Druck auf und wenn der Kolben fast oben ist, liegt er so hoch das die Kolbenböden an der Reihe sind.
    gr armin

    Kopfbearbeitung kein Problem; anfrage per PN

    2 Mal editiert, zuletzt von armin-possmann ()

  • #85

    @ KadettESau


    Mit nem normalen Druckluftdremel und nem kleinen Schaftfräser
    Kannst auch die vom X17DTL nehmen, die sind schon mit Loch...sind sogar Sputerlager und die gibts von KS...sogar bis 0,25mm Untermaß


    @ Armin


    An der Blockbohrung liegt doch durchgehend Druck an...die Düsen werden also immer versorgt.


    Fast genauso siehts mit den Abspritzbohrungen im Kolben aus. Die Hauptlager haben eine Ölfördernut, welche das Öl über die Kurbelwellenbohrungen zum Pleuellager fördern. Durch den hydrodynamischen Druck hast eigentlich ständig das gleiche Druckverhältniss im Pleuellager, der Schmierkeil dreht sich einfach nur mit halber Kurbelwellendrehzahl. Das Ölspritzloch fördert also eigentlich immer Öl an die Zylinderwand bzw. den Kolben...nur halt mehr oder weniger und wenn die Kurbelwellenbohrung gegenüberliegt tritt eben das Meiste Öl aus.


    Au und gefressene CIH Motor hab ich schon ein paar gesehen...und zwar massive Kolbenfresser. Weiß aber nicht wodurch oder wie die kaputt gingen. Waren meißt auch Rallye oder Rundstreckenmotoren. Ok, die leben aber alle nich ewig...;-)


    Die Bohrung im Pleuel schmiert die Lauffläche schon ganz gut. Aber die richtige Kolbenbodenkühlung macht an den heißesten Kolbenzonen 10-20 Grad aus...das heißt weniger Klopfneigung und mehr Frühzündung, was geschenkter Mitteldruck bedeutet...;-)
    Und das ist ja dann fast egal ob der Motor nun 60 kW/L oder 120 kW/L hat.

  • #86

    Hast du vielleicht ne teile nummer für´s originalmaß?
    Bin mir da immer so unsicher ob ich die neu machen soll die haubt und Pleullager.
    Das alles immer riesig geld und noch mehr aufwand mit risiko ;)
    Werd aber wohl mal auf dich hören.
    Wer Leistung will muss halt mal was tun!
    Auch mal wege gehn die nicht jeder geht.

    Hubraum statt Spoiler

  • #89

    Geb die Welle ab zum messen, läppen & wuchten, hat bei mir damals 119€ gekostet und man kann ganz sicher sein welches mass man hat, das die Lagerstellen sauber sind und das die Welle keinen Schlag hat.


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #90

    Naja, also neue Lagerschalen gehören da so oder so rein...!


    Ich hab meine Kurbelwelle auch ein bissel erleichtert, das heißt die Wangen abgedreht. Und das gute dabei ist, dass die Spritzöldüsen so nicht an die wange spritzen und immer schön den Kolben treffen;-)


    Falls du deine originalen Pleuel erleichterst oder dir doch Stahlpleuel kaufst, solltest eh die KW etwas erleichtern...hab da ne Methode gefunden wie man das nachprüfen kann um das richtige Gewicht wegzunehmen...aber das is nix für den Otto normal Verbraucher;-)


    Würde das an deiner Stelle auch so machen...Welle zum messen und läppen weg schaffen und zusammen mit Schwungrad und Riemenscheibe wuchten lassen.


    Hier der Link zu KS:
    https://onlineshop.ms-motor-se…mesetShop&lang=D&vko=0001


    Gruß Danny


    Edit: Sehe grade dass der Link nicht direkt zum Ziel führt;-) Musst halt bei der Suche den Motorbuchstaben eingeben und dann halt die Gleitlager auswählen. Da kommen dann die Pleuel und Hauptlager.
    würde die auch nicht beim FOH kaufen, da kosten sie ein kleines Vermögen;-)

    Einmal editiert, zuletzt von Danny ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!