Brennraumberechnung

  • #71

    Hallo wenn löcher in den Lagern und am Pleulfuss sind, dann spritzen die das Öl bei der Abwärtsbewegung in die Laufbahn, weil für den <koben da die grösste Belasstung ist. das <loch muss aber dann nicht ins Pleul gebohrt werden, man kann es auch an den Rand vom Pleulfuss schleifen mit der Flex, dann mit der Feile entraten und gut, es gehört kurz nach 13 Uhr in den Rand, so schleudert es da Öl in die Laufbahn.


    Nochwas. die Kolbenbolzen auspressen muss eh ne Firma machen lassen, die ahben dann ne richtige Auflage das das Pleul nicht leidet.
    der Kolben ist dann hin. wenn du die Pleullänge beibehalten willst, dann werden die wenn kugelgestrhalt. oder auch nur poliert gweinkel und ausgewogen, auch halten, dann von ner Zylindeschleiferei oben büchsen lassen.
    weiss ja nicht was der 2,2er für ne Kompressionshöhe hat.
    aber wenn der Hub anders ist müsst ja das Pleul länger sein oder der Kolben kann ja nicht das selbe sein wie beim 20XE.


    wenn man die Kompressionshöhe veringert und die Pleul länger macht, wird der Wirkungsgrad auch besser und es gibt nicht soviel Verlustleistung, weil der Kolben nicht so in die Lufbahn drückt.
    wir haben das beom 13er Polo gemacht, da war nicht nur das ansprech Verhalten besser sogar auf dem Diagramm hat sich was getan.
    gr armin


    PS die Wössner kolben liegen so bei 650 Euro rum.
    Spritzölkühlung; kann man vom Turbodiesel nehmen (BMW) oder mal im Turboforum belesen.

    Kopfbearbeitung kein Problem; anfrage per PN

    2 Mal editiert, zuletzt von armin-possmann ()

  • #72

    Hi,


    die Kolbenhöhe ist beim c20xe / x22xe nazu gleich 30,4 zu 30,43mm , scheint wohl das Pleuel länger zu sein.


    Die c20xe Pluel haben meines wissen so eine "abspritzbohrung/kerbe" am Rand, da könnte man ggf, von abkupfern.



    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #74

    Nabend...


    Also, die 2,2 haben keine Spritzölbohrung im Pleuel...hab da auch schon einige Kolbenfresser bei Frontera und Co gesehen. Ja, genau so wie Armin es gesagt hat würde ich das machen, das heißt, die original Pleuel vom 2,2 ausbüchsen lassen und halt ordentlich bearbeiten, das Geld für Stahlpleuel kannst dir sparen. Der Dirk Stock hatte mich damals auch ausgelacht als ich Stahlpleuel für den Ascona Motor haben wollte...und der hat vielleicht grad so 200 PS und dreht wie gesagt nicht über 8000 U/min.


    Die originale Spritzölbohrung vom C20XE ist zwar besser als gar nix, aber naja...;-)


    Die BMW Düsen kann ich nicht empfehlen, die sind aus Messing und sind schnell verschlissen...gibt die originalen X17DTL Düsen noch beim FOH...sind gar nicht so teuer und die taugen was!
    Hab erst vor 3 Monaten ein paar gekauft. Bild kann ich davon mal machen, der Turbo Motor für mein Astra ist ja noch zerlegt;-)
    Vom Schrott kannst vergessen, die bekommst nicht heile aus dem Block.Die in die Hauptlagergasse zu basteln ist auch ein bissel Arbeit. Der richtige Winkel und die richtige Position muß halt rausgefunden werden. Hab das nach langem probieren aber auch selbst hin bekommen. Hatte mir auch ausm "TIS" die Position vom X17DTL raus gedruckt, aber dann trotzdem etwas anders gebohrt. Den Motor gabs übrigens im Astra F,G und Vectra B...das ist der mit 68 PS und mini Turbo.
    Katalognummer: 6 33 605
    Aber die Dinger sind auch schnell in Arsch gemacht, also vorsicht beim Einbau, oder lieber gleich nen Motorenbauer machen lassen.


    Und der 2,2er Block ist wirklich länger, die haben längere Pleuel und die gleiche Kompressionshöhe, wie AsciFan schon geschrieben hat.


    Im C20XE gibts ja 2 verschiedene Kolben, einmal die alten geschmiedeten und dann die neuen Autothermal Kolben (das sind die mit Regelstreifen ab 2.8er Motronic).
    Die geschmiedeten fangen irgendwann das klappern an...und außerdem gibts die neu schon 10 Jahre nicht mehr. Gibt nur noch die Autothermal Kolben.
    Hatte für den Satz Mahle Kolben damals 350 bezahlt. Die sind ganz ok, fahren auch viele mit Drehzahlen über 8000 U/min. Die KS Kolben für den C20XE sind nich so der Bringer...


    Und wie Armin schon schrieb, längere Pleuel sind nie verkehrt, das merkt man wirklich. Hab letzten Winter erst nen VW 2.0 16V Gruppe H auf Langblock mit Langpleueln umgebaut...das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Motor hat jetzt viel mehr Drehmoment im gesamten Drehzahlbereich...


    Fotos von der Kolbenbodenkühlung werd ich morgen mal machen...


    Gruß Danny

  • #75

    Guten morgen,


    mal noch eine Frage / Bemerkung. Das Optimum wäre nach eurer Aussage also ein sehr flacher Kolben und ein extrem langes Pleul. Dadurch hat man, durch den kleineren Winkel zur Mittelachse der Laufbahn insgesamt mehr Kraft an der Kurbelwelle / weniger Reibung an der Laufbahn.


    Aber ... wird das Ganze durch das lange Pleuel nicht sehr instabil ???

    8)Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen 8)

  • #76

    Es gibt bei allem ein Maß wie mit der Öffnungshub der ventile so auch bei der Pleul länge ;)
    Die Maße hatte ich ja anderswo schon alle mal aufgelistet.
    Ich glaube der Block war knapp 1,4cm höher als der 2L
    Die pleul weiß ich leider nicht mehr genau.
    Die Kolben waren dann wieder identisch.
    War auch kurz mit dem Gadanken die Kurzen pleul und Block zu verwenden aber ist ja unsinn.
    Werd mir den zusätzlichen dampf schön in die Tasche stecken ;)


    So Jungs, nun raus mit den Fotos für die spritzölkühlung.
    Heißt also das ich wirklich mit der bohrmaschine in meinem Block rum bohren muss??
    Oh je.
    Hab nur den einen und der war auch sauteuer :rollin:


    Glaubt ihr also das die 2,3L Dinger immer gefressen haben weil die Leute keine Kolbenboden spritzen hatten und die dinger an die 7500 u/min gedreht haben mit der originalen C20XE Stg. ??
    Will das natürlich wenns geht verhindern.


    Hab zwar die Möglichkeit das alles auf 2,8er XE aufzubauen aber wollte das ganze so ein bischen auf eine andere schiene bringen mit 2 Ventil technik.
    Ist auch eher oldschool ;) und so ein aha effekt.Oder oh effekt :D

    Hubraum statt Spoiler

  • #77

    Guten Morgen


    B3BoB


    Ja so läuft das mit den langen Pleuel...aber die Grenze ist nicht die Pleuelausknickung, sondern eher die Bauhöhe des Motorblockes und die Kompressionhöhe der Kolben. Kannst ja den Block nich ohne weiteres höher bauen und die Kompressionshöhe wird durch den Feuersteg und die Kolbenringzone begrenzt. Und der Motorblock ist ja meistens schon da und so kann nur die Pleuellänge über den Hub und die Kompressionshöhe verändert werden.
    Gibt aber Zweiringkolben die haben schon ne extrem niedrige Kompressionshöhe.


    Schaut mal nach nem 3er Golf Kitcar Motor oder nach dem Vectra A STW Motor. Da wurde wegen der Drehfreudigkeit, der Drehzahlfestigkeit und der möglichen längeren Pleuel der Hub und die Kompressionshöhe verkleinert. Im Gegenzug wurden die Bohrung und die Pleuellänge vergrößert.



    Naja, die Düsenlöcher sollten schon mit ner ordentlichen Ständerbohrmaschine oder Fräsmaschine gemacht werden...mit der Hand ma fix bohren is da nich...!
    Fotos gibts heute Nachmittag...


    Also die gefressenen Motoren waren bei mir nur originale 2,2er...aber wenn die Leute beim Umbau auf 2,3L nicht an die Spritzölkühlung gedacht haben, ist das schon gut möglich. Und von Motorschäden am 2,3er hat man ja auch schon einiges gehört...


    Kann mir aber auch vorstellen, dass es 2,2er in verschiedenen Varianten gab. Im Omega B gabs den ja auch, glaub der hieß Y22SE...aber von nem Motorschaden hab ich da noch nichts gehört.
    Bei uns hatten damals nur die 2,2er A und B-Fronteras und die Sintras Motorschäden.


    KadettESau
    Du hast wo eine komplette 2,8er Motronic zur Hand?

  • #78

    Die Ylons kann man aber auch net zum umrüsten der XE´s nehmen ;) vielleicht hört man deshalb nix davon.
    Die sind ja mit kette soweit ich weiß.


    Hätte natürlich auch ne Standbohrmaschiene Drehmaschine Presse und einiges weiteres zur hand.
    Nur ich ekomm heir ja keine einbau anleitung von dir.


    how to build an 2,2 2 Valve racing maschine ;)


    Aber vielleicht sind die 2,3er auch einfach ein so rares das man da eher drüber spricht und somit die schlechten nachrichten über die motoren meist im kopf bleiben.
    Ich kenn zumindest keinen 2,3L fahrer.

    Hubraum statt Spoiler

  • #79

    Nee nee, ich meine nicht den Z22SE...das ist der Alu-Motor ausm Astra-G und Speedster. Im Omega hieß der 2,2er Y22SE...und das ist der ganz normale mit Zahnriemen!


    Einbauanleitung...die müsst ich erst mal verfassen;-)
    Hab aber die Winkel auch nicht gemessen, sondern auf der Fräsmaschine so lang probiert bis die Richtung gepasst hat.


    Gab ma vor paar Jahren einige von Völkl, aber die machen ja auch schon lange nichts mehr....

  • #80

    So, hab mal ein paar Bilder gemacht...


    Also diese Düsen sind ganz leicht konisch und haben zum Ende glaub ich nen Durchmesser von 6,05 mm... Hatte mit 6,0 gebohrt, und das war auch schon sehr eng.
    Der normale Einbauwinkel liegt bei 17° und einfach genau mittig in der Hauptlagergasse Nr. 2,3,4,5.


    Ich hab die Düsen bei mir aber weiter in Richtung Druckseite versetzt, bei der Position und beim Winkel. Die Ausfräsung für die Ölzuführung sind eigentlich nicht nötig, da man die Hauptlagerschalen anbohren kann. Da bei mir die Düsen nicht mehr mittig sitzen hab ich mich halt dazu entschieden. Außerdem veränder ich so nicht den Innendruck des Lagers. Was aber auch nichts macht. Mein Nachbar hatte nen Astra F mit X17DTL und der hat 480tkm gemacht...und das nur Vollgas auf der Bahn...sollte also ausgereift sein die Technik:-)








  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!