Beiträge von Danny

    Hallo,


    hab an der "Freiläuferliste" bissel was auszusetzen:


    Alle 1.3er (1.3S, 1.3N, C13NZ, 1.3NB) sind im Normalfall keine Freiläufer, sollte der Riemen reißen, schlagen eigentlich immer die Ventile auf dem Kolben auf.


    Genauso siehts beim 18E und E18NVR aus. Beim 18E gabs doch hier oder in nem anderem Forum schonmal ne ewige Diskussion, wo ich dann aufn Dachboden bin und das bei nem eingelagerten 18E geprüft hab.
    Vom E18NVR dachte ich das auch immer, bis bei nem Kumpel seinem Winterkadett der Riemen gerissen ist und der Kopf Schrott war...da konnt ich mir vielleicht was anhören!
    Und ich spreche hier von Serienmotoren!


    Als Sollbruchstelle (um krumme Ventile bzw. defekte Führungen zu verhindern) sollten die alten dünnen Schlepphebel fungieren. Diese Brechen dann an der Stelle Zwischen Lauffläche und der Kuppe welche auf dem Hydro aufsitzt. Aber so richtig klappt das nicht immer.


    Also nochmal:


    Alle 1.3er, 18E und E18NVR sind keine Freiläufer.
    Beim C18NE weiß ich es nicht genau, könnte aber auch gut möglich sein...


    Gruß Danny

    Hallo,


    das mit der Axialkraft und der Geräuschminderung stimmt natürlich. Aber die schräg verzahnten Serienzahnräder (meistens nur Guss+gehärtet) sind einfach vom Material her viel schlechter als die gerad verzahnten Zahnradsätze die mindestens aus 16MnCr5 oder noch besserem Material hergestellt werden. Neben der Minimierung von Axialkräften lassen sich gerad verzahnte Zahnräder außerdem viel einfacher herstellen. Und Krach stört im Rennsport doch eh niemanden...;-)



    Zum Thema F20, gabs nich auch was aus Italien für die Getriebe?!?


    Edit: doppelte Wortwahl

    Moin,


    die dargestellten Bohrungen auf dem F16 sind auch nicht für den Seilzughalter, sondern für die Getriebeaufhängung im Ascona C.
    Die Halter für die Seilzugaufhängung gabs erst am F18...


    Mit ein bisschen basteln kann man die vorhandenen Bohrungen aber bestimmt nutzen...


    Aber ich würde an deiner Stelle auch ein F18 (Vollwelle) verwenden, vor allem wenn du ohnehin das Differential austauschen willst.


    Gruß Danny

    Hallo, ist ein Standardproblem beim KS700 Kopf. Aber an sich sollte dieses Problem nicht zu deinen beschriebenen startproblemen führen. Da solltest du vorher noch einmal genau danach gehen. Die Reparatur des Kopfes sollte meiner Ansicht nach nicht mehr als 150,- kosten, ansonsten kannst das auch selbst machen. Gibt ja genügend Anleitungen dazu im nett..

    Hallo,


    soweit bist ja nun richtig informiert. Für 400+ PS bzw. höhere Drehzahlen (7000+) ist die 2.8er/LET Welle wirklich besser geeignet, da diese verwindungssteifer ist.
    Du musst bei dem NE Block nur darauf achten, dass der auf der Zahnriemenseite nicht ganz so verrottet ist, sonst bekommst die Umlenkrollen nicht wirklich gerade angeschraubt und der Zahnriemen kann schief laufen...
    Ansonsten, wie schon geschrieben, Ölrückschlagventil rein, Rücklauf Turbo bohren und Spannrollen/Umlenkrollenbefestigung bohren und Gewinde schneiden...fertig...


    Gruß Danny

    Also wenn meinst du den CO-Wert und nicht den CO2-Wert. So wie du schreibst ist wahrscheinlich der Kat hinüber...
    Besser wäre es, du würdest mal die genauen Abgaswerte der AU posten..


    Gruß Danny

    Guten Morgen,


    der18E ist kein Freiläufer!!! Die Diskussion hatten wir doch hier oder im Ascona Forum erst vor ca. 2 Jahren. Bin dann extra bei mir aufn Dachboden und hatte von dem dort befindlichen 18E den Riemen runter geschmissen um den Motor danach durchzudrehen. Nockenwelle dann an einem Zylinder auf maximalen Ventilhub gestellt und das Resultat: Der Motor blockiert bereits einiges vor OT da der Kolben an den Ventilen anstößt...
    Beim Zahnriemenriss wird es also mit hoher Wahrscheinlichkeit knallen.


    Gruß Danny

    Dazu reicht eigentlich die ordentliche Abschätzung per Augenmaß. Da man beim Tellerschwungrad den Außenrand der Kupplungsscheibe sehr gut sieht, kann man diese am Rand des Schwungrades ausrichten. Dorn ist zwar "nice to have" aber es geht auch ohne.


    Die Maße hab ich aber leider auch nicht zur Hand...


    Gruß Danny

    An sich hört man nicht wirklich viel. Wie fährt denn das Auto, hat er ab und an Aussetzer? Das qualmen sieht nach kaltem Motor aus.


    Könnten eventuell Zündaussetzer sein. Wie alt sind die Kerzen? Ist das umwickelte Zündkabel durchgebissen?


    Hast schonmal was von einer Prüfkerze gehört? Kann man aus alten Kerzen bauen, indem man die Masseelektrode entfernt. Die Funkenstrecke beträgt dann ca. 5mm. Da muss bei allen Zylindern dann schön ein Funke überspringen.


    Gruß Danny