Opel hat hauptsächlich die Verdichtung durch die Mulden in den Kolben bestimmt. In dme Punkt hat Benni defintiv recht.
Beiträge von Kadett E GSI 16V
-
-
Zitat
Original von Doppel-D
Dank Dir, aber das tu ich mir beim besten Willen nicht an, man kann`s auch übertreiben. Können ja mal ne Umfrage starten, wer das an seinem Umbau nachgerüstet hat aus`m Forum!Weil viele unwissend sind, was da passieren kann.
Aber man darf nicht vergessen, dass bei jeder Änderung formal die ABE des Fahrzeuges erlischt! Die A-Säule wurde mit je einer (Rund)Strebe versteift.
-
Welche denn?
Es gibt mehrere Gründe, warum der 16V einen anderen Kühler hat. Der erste hängt mit dem etwas größerem Kühlmitteleinsatz zusammen. Die Traverse unten ist eine Verstärkung der Front, da Tests gezeigt haben, dass bei einem Aufprall sich ungünstige Knautschzonen der "normalen" Karosse des Kadetten ergeben. Ein weiterer Grund (hier erkennt man meist einen nicht vollständigen Umbau) ist, dass das Luftfiltersystem des 16V sich zu (fast) allen anderen Kadett-E-Typen unterscheidet. Denn neben dem Kühler rechts (in Fahrtrichtung gesehen) ist ein Behältnis, der vorne mit dem Luftfilterkasten verbunden ist. Warum der Behälter sich dort befindet, kann ich auch nur vermuten.
Natürlich wird der 8V Kühler gehen, da es immer Sicherheitsfaktoren gibt. Aber man muss sich im Klaren sein, dass es auch eben zu höherer Anfälligkeit (z.B. thermische Überblastung der Zylinderkopfdichtung) kommen kann. Muss nicht, aber das Risiko ist dennoch höher.
-
Zitat
Original von 16vfan
@Kadettfreaks Gadebusch
Ich wollte es so "Orginal" wie möglich machen, das geht nur so.Passen für 8v Kühler tut auch der von 1,6er Kadett e diesel , Astra f c14nz.
Beide sehen aus ,sind gedreht wie ein "Schweineschwanz"Ist schon okay so. Opel hatte sich was bei gedacht, warum der Kühler im 16V eine andere Form und Platzierung hat.
-
Klingt als wenn nicht richtig entlüftet wurde.
-
Zitat
Original von BJ Hunnicutt
Der C20NE bekommste eigentlich nur zu Klump, wenn Du ohne Öl fährst oder ohne Wasser. Das Teil ist eigentlich nicht klein zu bekommen. Habe mir jetzt nen Cali mit Kopfdichtungsschaden bei 233.000 km gekauft. Das einzige was aufgrund fahrens ohne Wasser kaputt ging, war die Dichtung selbst. Das Teil schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Fahre den Motortyp jetzt im 4. Auto seit 16 Jahren. Mehr als mal ne Kopfdichtung war da noch nie kaputt. Meinen ersten Cali habe ich mit >300.000km verkauft. Alles original, außer der Kopfdichtung. Ölverbrauch = 0, War immernoch schnell genug und vorallem supersparsamAus diesem Grund werde ich meinen Astra mit 16V Motor wieder verkaufen und habe jetzt wieder einen Cali neben dem Cabrio, beide mit NE Motor
Ja klar der 16V ist anfälliger.
Diesen alten Spruch gab es schon vor 12 Jahren. Der XE(V) ist nicht anders anfälliger als ein NE. Jeder Motor macht ne Grätsche, wenn Öl oder Wasser fehlt, aus dem Grund ist dein Argument nun etwas "wässrig". Wie lang ein Motor (Auto) hält, hängt stark mit dem Besitzer und seiner Pflege zum Auto zusammen.
Mein XE hat bereits 220tkm runter. Kopfschaden Fehlanzeige.
Zumindest nicht in den 135tkm die er mir gehört. Ob man es glauben will oder nicht. Deswegen macht es wenig Sinn Seitenhiebe auszuüben, die Quark sind.
@TO
Freu dich an deinem neuen Motor. Immer schön "warm" fahren und regelmäßige Wartungen machen. Dann sollte nichts schief gehen.
-
Vor allem ist Kroatien bis dato nicht in der EU. Somit braucht man erstmal eine Arbeitserlaubnis etc.
-
1. Könnte an den Radlagern liegen.
2. Klingt nach Antriebsgelenke.
3./4. Könnte tatsächlich vom Lenkgetriebe kommen. Ist denn noch Öl im Servoausgelichsbehälter? -
-
Ohne weiter ausscheifen zu wollen. Der einfache Grund, warum der 1,6 nicht weniger verbraucht, liegt im STG. Leider gibt es kein Zündkennfeld für SuperPlus, ansonsten macht es schon Sinn. Dies ist völlig unabhängig von der Größe eines Motors. Denn die saubere Verbennung hat nicht nur im Wirkungsgrad seine Ersparnis, sondern im Reibungswiderstand, da das Öl weniger "Schmutzteile" aufnimmt.
Den E10-Mist werde ich nur wenig kommentieren. Dies ist eine ausgeklügelte Sache von Politik und ihren Lobbyisten. Es schadet der Umwelt mehr, als es dem Nützen würde. Mein Meriva verbaucht in übrigen mehr und in der Bilanz sind die 3€ Mehranteil an Superplus durch den Mehrvebrauch gedeckt. Daher kommt SuperPlus rein bis die Tankstellen endlich wieder den normalen Superkraftstoff anbieten werden.