Beiträge von Kadett E GSI 16V

    Eintragung? Motorprüfstand? Abgasgutachten, STG Anpassung etc... Es gibt einen Umbau für den 16V! Den Preis willste bestimmt nicht wissen. Ist auf jeden Fall 4stellig. Wie es mit der Standfestigkeit aussieht, kann ich nur vermuten, aber da wird es eher schlecht aussehen zumindest im Serienzustand.


    Denke mal, dass die Kolben, Verdichtung, Ansaugbrücke auch geändert werden müssten.


    Ich verstehe dein Problem nicht. Bau doch alles nach dem Umrüstkatalog ein. Den musst du übrigens mitnehmen, da dort die Nummern drin stehen. Druck dir den Katalog aus und fahr zu "Kreisstelle". Ich kann dir nur sagen, dass dies, meiner Meinung, falsch ist, was dort gesagt wird. Weil solche Umbauten eher selten sind, haben sie anscheinend nicht die nötige Kenntnis darüber. Ansonsten mach es wie du magst. Passiert da was, möchte ich nicht in deiner Haut stecken. ;)


    Denk daran, dass du eine Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer hast. Die Bremsanlage des 8V ist unzureichend für einen 16V. Auch die Stabis und Verstärkungen haben einen Sinn! Wurde aber alles schon gesagt. Ich kann dich nur vor warnen. Denn du verlierst deine ABE für den Kadett, wenn ein anderer Prüfer der Rennleitung dies rausfindet. Die Folgen wurden dir hier mitgeteilt. Das wird noch teurer als der Umbau.


    Und zum Thema Trommel hinten - Es gabe eine ganz kleine Anzahl von 16V ´88 die hatten hinten welche gehabt. Opel hat schnell reagieren müssen, da man erkannt hat, dass dies nicht ausreicht. Nur zum Thema die verkraften 170PS.


    P.S.: Lese dir nur mal die erste seite des Katalogs durch. :)


    Die beiden anderen Jungs haben eigentlich alles gesagt, was zu sagen gibt.


    Nur weil ein Prüfer es einträgt, heißt es nicht, dass es auch Bestand hat. Das wollte ich dir durch die Blume sagen. Und nein der TÜVer haftet nicht alleine, sondern du haftest mit. Es hat schon seinen Sinn, dass einiges verändert werden muss. Auch wenn es dir nicht schmeckt, so ein Umbau kostet eben auch Geld und Zeit. Aus dem Grund gab ich dir den Hinweis lieber ein NE-Kopf zu holen. Dies ist die billigere Alternative, da es einfach mehr Motoren noch frei auf dem Markt gibt.


    Es können sich die Anforderungen nicht geändert haben, weil der Kadett nicht mehr gebaut wird. Das heutzutage die Bremssysteme einiges mehr leisten, wie zu damaligen Zeit ist ja klar, aber das gilt eben nur für die heutigen Systeme.


    Ich kann dich nur warnen, aber wenn es schief geht, möchte ich nicht in deiner Haut stecken wollen.


    Dann haben Sie sich den Katalog nicht angeschaut, aber wenn was passiert, dann stehen sie ja gerade. :rolleyes: Mach lieber alles nach dem Umrüstkatalog, den es hier zum Dowload gibt. Denn wenn es sich rausstellt, dass du nicht alle geforderten Sicherheitsmerkmale eingebaut hast, kannst du im schlechtesten Fall deine ABE für den Kadett verlieren. Das kostet dann richtig Geld. Wir reden hier von 500€ aufwärts. Da kennt die Rennleitung kein Pardon.


    Ich rate dir dringend die Achse zu tauschen. Wenn du ne Trommelbremse hast, wechsel die Achse! Sonst wird dir Bremsfading schneller Bügelfalten bringen, als dir lieb sit. Ein Umbau ist eben nicht billig.


    Aber dazu findest du hier genug Lektüre.


    P.S.: Auch wenn der Prüfer es einträgt, ist das noch lange kein Argument, dass dies auch Bestand hat.

    Geht es hier um die Grünen oder dem SuperGAU?


    Ihr redet andauernd von den Wahlen. Dies ist doch gar nicht das Thema. Ich wohne in keinen der beiden Bundesländer - es geht um die Frage wie man solche Dinge verhindern kann. Da man kein Restrisiko auschließen kann, ist der Weg vorgezeichnet.


    Also lassen wir doch mal das politisches Geplänkel hier raus. Denn das ist nicht das Thema. Die Union wird ihre Ausrichtung in Sachen Atomenergie mit Sicherheit ändern, also mach dir mal darüber keine Gedanken!


    Aber wenn ihr hier über Politik reden wollt, dann bin ich aus dem Thema raus, weil es am eigentlichen Themenkern vorbeigeht!


    Was regenerative Energien anbelangt - ich habe etwas mehr als nur mich informiert, sondern einige Vorlesungen belegt, die unabhängig von der Politik gewesen sind. ;) Deutschland hat gute Aussichten keinen Strom aus Nachbarländer beziehen zu müssen, da wir "Überproduktionen" haben. Und die Stromgiganten verdienen auch jetzt schon gut mit. Vor allem die regenerativen Energien als Grund für Preiserhöhungen zu nehmen, empfand ich fast schon grotesk.


    EDIT:


    @BJ


    Dir ist bewusst, dass Atomenergie ebenso mitsubventioniert wird? Auch das die Subvention von Solarenergie abeglaufen ist? Hast dir mal den Link oben angeschaut?


    P.S.: Aber mit dem Atomausstieg sind wir uns doch schon in etwa einig. Sofort wird es nicht gehen, aber die alten Laufzeiten sollten genug Zeit geben, um auszusteigen. Auch die Meiler vom Netz zu nehmen, die eben nicht mehr "sicher" sind, kann man jetzt schon realisieren. :)

    Welchen Nachteil haben wir denn, wenn die nicht länger benötigten AKWs abgeschalten bzw. abgerüstet werden?!


    Treppen mit Radioaktivität zu vergleichen ist echt gewagt. ;) Ums vornweg zu sagen - ich bin kein Grüner, aber ich kenne mich mit Thema regenerative Energien ein wenig aus. Im übrigen waren die Bundesbürger damals schon gegen längere Laufzeiten und haben dies auch zum Ausdruck gebracht. Das nun in Japan sowas passiert ist, hat natürlich die Angst nach einem 2.Tschernobyl wieder in Erinnerung gerufen. Wenn ihr keine Angst vor den Folgen habt, dann beteiligt euch doch vorort bei den Japanaufräumarbeiten neben dem Meiler. Ich wette das keiner von euch jetzt mit einem Mitarbeiter die Position tauschen möchte. Und genau das ist der Punkt, warum ein Ausstieg die richtige Wahl ist. Solange uns dies nicht berührt, machen sich wenige Gedanken drüber. Das aber zahlreiche Vorfälle mit dem Kühlsystem in unseren AKWs 2010 gab, vergessen hier wohl einige.

    AsciFan


    Atomstrom ist wie gesagt nicht zwingend billiger. Da du in ähnlicher Form in die Richtung argumentiert hast, dass der Strom teurer werden könnte.


    Wir müssen derzeit kein Strom importieren. Wir exportieren eher strom, da wir Überschüsse haben, die aber nicht rein aus den Meilern kommen. Wir können doch die alten aKWs abrüsten. Gibt Firmen die darauf spezialsiert sind. Denn bei uns im Osten Deutschlands wird gerade ein altes AKW aus der DDR abgerüstet.


    @BJ


    Hast du dich mal mit unserer Reaktorsicherheit auseinander gesetzt? Denn es stimmt schlichtweg nicht! Die Japaner betreiben 55 AKWs also weit aus mehr als wir zur Verfügung haben. Durch die Erdbebenregion sind die AKWs von Japan sogar noch nach strengeren Regeln gebaut, als unsere. Wir denken nur, dass es hier nie zum Gau kommen kann. Sieht man ja eigenhändig an deinen Aussagen. Beschäftige dich mal ernsthaft mit unserer Reaktorsicherheit und dir wird ein Licht aufgehen, dass es mit der Sicherheit ein wenig übertrieben ist mit den 150%. :)

    Das ist mir bewusst, dass es übergreifende Stromnetze gibt. Aber irgendwann muss man mal anfangen. Das Atomenergie generell billiger ist, stimmt nicht ganz. Atomenergie wurde eingeführt um den damals schon bekannten CO2-Ausstoß zu mindern. Denn ich möchte nicht wissen, was es den Betreiber in Japan kosten wird, die Verseuchung von Grund und Boden zu beheben. Man braucht nur mal rüber zu schauen, was BP an den USA an Geld überweisen muss, weil ihre Plattform weg ist.


    Das Wartungen nicht durchgeführt werden, sind meistens Kostengründe. Und bei solcher gefährlichen Technologie sind Wartungen unverzichtbar.


    Zum Thema billiger Atomstrom habe ich eine Quelle gefunden, die eine andere Sicht der Dinge aufweist. :)

    BennibzwTim


    Hast du Kinder?


    Wenn nein, dann verstehe ich deine Haltung ein wenig. Aber wenn man Kinder hat, dann dreht sich die Erde anders. Ich möchte das meine Tochter gesund und wohlbehalten aufwächst. Das vielleicht kein Tsunami bei uns einkehrt ist sicherlich beruhigend, aber Erdbeben sind auch hier nicht ausgeschlossen. Das die Grünen jetzt die Wahlen so drastisch hinzu gewonnen haben, ist das Ergebnis was die Union sich selbst eingebrockt haben.


    Sie hätten den Ausstieg vom Ausstieg lassen sollen. Wenn man bedenkt, dass wir Deutschen nur 15-20% aus Atomenergie beziehen. Komisch, dass nun 12 von 17 Meilern keinen Strom liefern und dennoch keine Engpässe vorhanden sind.
    Meiner MEinung war der Ausstieg richtig. Wir sind an die Meiler nicht angewiesen und vielleicht schauen die einen oder anderen NAchbarstaaten zu uns und reagieren ähnlich.