Ich würde das Tacho mal auf machen und den Chip ziehen, Kontakte reinigen und wieder zusammen bauen, vielleicht liegt auch nur ein Kontaktproblem vor.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Wo bitte steht da F36? Das ist ein 4 Gang Getriebe, wahrscheinlich ein F10 Getriebe...
-
@T R
Du wirst die englische Version des LCD verbaut haben, diese unterscheidet von der deutschen Version nur in der Bedienung. Mit der linken Bedientaste kann man bei der englischen Version die Tankanzeige von Galonen auf Liter und den Milen-Zähler auf Kilometer-Zähler umstellen.
Dass das Abklemmen der Batterie nichts bringt ist vollkommen normal, da die Grundeinstellung beim englischen LCD auch immer die englischen Maßeinheiten beinhaltet.
Zur Info, der deutsche LCD unterscheidet sich vom englischen nur durch einen zusätzlich verbauten Chip.
Frage wo war die Erstauslieferung Deines Senators?
Das Tacho muss ja zuvor km/h angezeigt haben, wie ich das oben verstanden hab.
-
Danke das werde ich versuchen. Wusste nicht dass der Tacho Diagnosefähig ist.
Google mal nach dem "Senatorman" der hat eine Seite, das wird auch sowas alles erklärt.
-
Über den ADLI Stecker kannst du beim Senator B das Digi und den BC auslesen, gibt es einen Fehler raus?
-
Jetzt klärt mich mal auf, ein F36 Getriebe kenne ich von BMW, Hecktriebler, bei Opel kenne ich nur das M32 / M35, aber ein F36 ist mir da nicht bekannt.
-
Es kann auf dem Typenschild zB. 2500Kg Anhängelast stehen aber maßgeblich ist das was Opel in die Papiere geschrieben
bzw. frei gegeben hat. Und sonst nichts.
Ja genau, auf der AHK steht ja nur, was die AHK kann/darf und nicht was das Auto darf.
-
Kurze Info:
Die Stärke des Motors ist ausschlaggebend für die zugelassene Anhängerlast:
60 PS: ungebremst 400 kg, gebremst 800 kg
75 PS: ungebremst 450 kg, gebremst 1000 kg
115 PS: ungebremst 450 kg, gebremst 1200 kg
Dies sollte auch im KFZ-Schein stehen.
Die Stürzlast ist bei allen Anhängerkupplungen 50 kg.
Das stimmt nicht, für Anhängelast ist die Stärke des Motors, die Größe der Bremsanlage und das Gewicht des Fahrzeuges wichtig, der Motor alleine sagt da nichts aus, ein Auto muss nicht nur die Kraft haben den Anhänger zu ziehen, er muss auch die Bremse und das Eigengewicht haben, den Anhänger bremsen zu können.
-
Ich danke euch für die Antworten, er wird jetzt über den Winter neu lackiert, da alles über die Jahre doch gelitten hat.
Der Vorbesitzer oder einer von denen hatte irgendwann mal viel Presto darüber geschmiert.
Man konnte erahnen das sich dort Rost befindet, seit gestern weis ich nun das sich der Rost nur im Bereich dieser Kante befindet. Darüber kommt wieder gesundes Blech.
Abgeklebt hatte ich da ich nicht direkt alles öffnen wollte.
Fahre ihn die Tage zu einem Karosseriebauer der sich dem ganzen annehmen wird, mir ging es bei der Frage darum falls dieser ein Rep. Blech möchte welche passgenau und von der Qualität gut sind.
Sofern er mir sagt das er ein Blech anfertigt, bin ich auch fein damit.
Als Karosseriebauer wird er sich ein passendes Blech anfertigen können.
-
muss man hier sofort ein Reparaturblech.
Hierzu musst den äußeren Radlauf passend ausschneiden und das neue Blech anschweißen, beispachteln und anschließend das Seitenteil neu lackieren.
Wenn es nur diese Stellen sind, würde ich versuchen, diese zu verzinnen und zu Spachteln. Ich komme darauf, weil ich gesehen habe wie knapp Du die Roststelle angeklebt hast um nicht viel zu beschädigen.
Wenn Du es vorsichtig machst, brauchst Du zum Schluss nur die gerade Kante zu lackieren und den Radlauf gut von innen versiegeln.
Wenn es nicht lange hält, kannst Du immer noch das große OP-Gerät verwenden.
Ist auch alles eine Preisfrage.
Wenn du das verzinnen willst, steigt die Hitze eh hoch in die Seitenwand, Oberhalb des Klebebandes, wenn man es ordentlich spachtelt kommt man schon drüber.