Seitenwand ist übertrieben, der Radlauf hat Löcher, Radläufe kannst als Rep.-Blech kaufen, einfach mal googeln, da wirst überschüttet damit.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Ich habe den Omega A ja nachgerüstet und den Viscolüfter raus geworfen, habe mir einfach alles vom Omega B genommen und auch den Schaltplan dazu genutzt, läuft übers Relais und läuft auch nach.
-
Ohne elektronische Wasserpumpe absolut sinnlos. Du kühlst halt nur das Wasser im kühler da kann man den Wagen auch einfach abstellen und gut.
Deswegen gibt es auch etliche Fahrzeuge wo der Lüfter eine Zeitlang nachläuft...
Der Lüfter kühlt zwar nur das Wasser im Kühler, aber das gekühlte Wasser mischt sich mit dem warmen aus dem Motor und kühlt dieses, der Motor bringt ja keine neue Wärme und die Luft kühlt den Motor zusätzlich von Außen.
-
Ah ha Danke für die Info.
Das Planen des Kopfes lieber vom Fachmann machen lassen?
Hast du den Gedanken es mit einer Feile per Hand zu machen?
-
Als ich meinen Astra F X20XEV mit ~E50 fuhr (Ca. 50% Super & 50% E85) musste nach den ersten 2 Tankfüllungen der Benzinfilter getauscht weil der völlig dicht war. Danach war Ruhe.
Dieses E50 Gemisch hat jegliche Peke aus dem Kraftstoffsystem gewaschen und der aufgeschnittene Filter sah in ungefähr so aus wie Vincis Foto.
Grade bei alten Motoren würde ich(!) mal E10 tanken um das System mal durchzuspülen, aber danach halt immer sofort den Spritfilter erneuern.
Da gibst dir ja schon selbst die Lösung, die Verunreinigungen waren zuvor schon darin, sie kamen nicht durch den höheren Ethanol-Gehalt.
-
Doch ist Ethanol Hygroskopisch, und Benzin Hydrophobisch, also natürlich kann da immer in das Benzin auch Wasser eintreten, aber viel langsamer als bei Ethanol dem Fall ist.
Sehe hier noch ein Beispiel mit Martensitisches Edelstahl, mit E10, und nur Benzin, ist mir ganz klar...
Das erklärt aber nicht den Dreck, der im anderen Beitrag entstanden ist, das gabs ja schon zu Zeiten wo noch keiner an E10 gedacht hat, als wir noch Blei im Kraftstoff hatten.
Hinzu kommt, die bis zu 5% Mehranteil Ethanol werden den Braten nicht Fett machen, E10 heißt ja nur bis zu 10%, es können ja auch 6% sein. Ich kenne nicht einen Belegbaren Fall, wo E10 zu Schäden geführt hat, wenn der Hersteller die E10 Freigabe gemacht hat, genauso wenig das Tanks durch E10 stärker Verunreinigt werden, als mit E5 Kraftstoffen.
-
Die Brasiliänischen Kadetten welche auf E100 laufen sind wesentlich anders!!! Da sind Kunststoff tanken eingebaut, und bei Stahl sieht es nach einige Jahre so aus:
Verunreinigungen im Tank hatte man immer schon, nicht erst seit E10 oder E100 wie in deinem Fall da, Selbst mein erstes Auto Kadett C hatte oft den Kraftstofffilter zu sitzen, weil sich irgendein Dreck gebildet hat, Kraftstoff wird nicht um sonst im Fahrzeug gefiltert.
Ohne eine Chemische Analyse sagt das Bild nichts aus, außer das da Verunreinigungen im Tank waren.
-
Genau so ist es, jeder soll machen wo mit er sich Glücklich fühlt, wie auch bei Ersatzteilen, manche fühlen sich besser wenn auf der Boschzündkerze ein GM steht, sie glauben damit läuft der Motor besser und so ist es bei Kraftstoff, Öle usw. auch.
Ich persönlich bin da eher prackmatisch, solange ein Auto das bekommt, was bei seiner Entwicklung Standart war, reicht es vollkommen auch und heute sind die Standarts oftmals besser als zu den Zeiten wo Kadett E, Omega A usw. entwickelt worden sind.
Man sollte halt nur keine Wunder erwarten, denn auch ein Perrier Wasser ist kein Champagner...
-
Ich schabe die Reste mit einem Kunststoffkeil ab, dann reinige ich mit Spiritus nach, das geht recht gut.
-
Vielen Dank für die technischen Infos.
Aber ich bleibe beim V-Power. Ich stehe generell allen "Wundermittelchen" äusserst skeptisch gegenüber.
Da ich damit bei längeren Standzeiten bisher Problemfrei über die Runden gekommen bin, sehe ich keine Veranlassung hier was zu ändern.
V-Power ist ja eigentlich auch ein Wundermittelchen von Shell, dann müsstest da auch skeptisch sein