Beiträge von JuppesSchmiede

    Mit Ajusa hatte ich auch noch nie Probleme.

    Alte Froststopfen ziehe ich mit einer Schraube meist raus, ein kleines Loch in die Mitte bohren, eine Schraube rein und an der Schraube rausziehen, sollte das zu schwer gehen, mit einem Schraubendreher raushebeln.


    Ob du Elring oder Reinz nimmst ist egal, sind beide eine gute Qualität.

    Das sind si genannte Froststopfen, wie DreamOpel schon schrieb, dienen sie dazu das sie bei Frost oder Überdruck raus springen, damit der Block selber keinen Schaden nimmt, das stammt aus der Zeit wo noch kein Frostschutzmittel genutzt wurde.


    Diese Stopfen werden je nach Hersteller einfach reingeschlagen, manche Fahrzeughersteller setze sie auch mit einer Dichtung oder Dichtmittel ein.



    Stopfen


    Die Stopfen gibt es in unterschiedlichen Größen, da musst schauen welche du brauchst.

    Ich kann mich noch gut dran erinnern, das die ersten OHC Motoren gerne eingelaufene Nockenwellen hatten, mein Onkel hatte auch so einen D-Kadett, diese wurden aber über eine Rückrufaktion alle ersetzt, glaube davon heute noch eine zu finden, ist der heilige Gral, da wird so ein D-Karton direkt 5000€ mehr wert.... :D

    Ich habe ja bei Benn gelernt, die hatten bei den PKW´s nur die Handbremse in der Trommel, mir sagt das Werkzeugt nun nichts, ist es eine Lehre für den Belagdurchmesser?

    Die Zeiten haben sich schon lange geändert, ich habe in den 91 meine Lehre angefangen, da gabs das für PKW´s nicht mehr. Ok es gabs noch Beläge zum aufnieten, aber das habe ich nur Privat gemacht, in einer Werkstatt lohnte der Aufwand schon nicht mehr. Im LKW Bereich, da war es noch üblich, Beläge zu nieten, Trommel ausdrehen und Übermaßbeläge passend abdrehen, Kupplungsbeläge aufnieten .... oder auch Starterkränze drehen.