Beiträge von JuppesSchmiede


    Ganz einfach, das Geld kann man sparen, der Motor hat nichts davon und ich auch nicht und bevor ich das Risiko eingehe das er an den Dichtungen mehr drückt als eh schon, oder der Ölverbrauch steigt....bleibt es beim 15W40 bei der Motorensorten.

    Ja du erklärst mir da Sachen, die ich schon vor 20 Jahren gelernt habe, wie erwähnt bin ich Mechaniker und hatte beruflich Schmierstoffkunde, darunter fielen auch Öle und deren Funktionsweise, es ist auch richtig das Öle wie 5W40 z.Bs. bei einem hochdrehenden Motor sinn machen, aber wir sprechen hier von einem C16NZ, das ist ein Treckermotor, da dreht nix hoch, da reicht ein 15W40, bei deinem C20XE sieht das wieder anders aus, der dreht wie eine Kettensäge, da wäre ein 15W40 fehl am Platz. Habe es jetzt nicht im Kopf, aber ich meine Opel schreibt beim C20XE mindestens ein 10W40 vor.

    @ Vinci


    Da ich auf LPG fahre, arbeitet mein Motor mit höhere Temperaturen als wenn man auf Benzin fährt, daher wird er auch um einiges schneller warm, was heißt das das Öl auch schneller auf Temperatur ist.
    Ob ein Motor mehr oder weniger verbraucht hängt mehr von den Additiven hab, als von der Viskosität, denn wie du schon geschrieben hast, wenn der Motor warm ist haben beide Öl den Wert W40 und dann sorgen die Additive für ein leichteres laufen.
    Klar wenn ich nun ein Öl nehme was man für 5€ den 5L Kanister im Baumarkt bekomme, kann es gut sein das man damit keine Freude hat, wenn man aber ein qualitatives Öl nimmt, reicht es für einen C16NZ allemal aus. Auch vor 40 Jahren liefen Motoren mit schlechtern Ölen sehr gut und fast ewig, zu den Zeiten gabs sowas wie 10W40 oder gar ein 0W50 nicht, wie konnte das funktionieren?


    @ Kiwikeks


    Klar ich richte mich auch nach Fakten, Fakten die ich in über 20 Jahre Praxis gemacht habe und diese sagen mir das Verschlammungen z.Bs. in den meisten fällen daraus folgen, das Wartungsintervalle nicht eingehalten werden.
    Ich brauche mich nicht auf irgendwelche Berichte aus Foren zu stützen, ich habe selber unzählige Motoren zerlegt und da war keiner bei der wegen zu schlechter Ölviskosität kaputt ging, sofern die Angaben des Motorherstellers eingehalten wurden, klar wenn ein 5W40 genommen werden soll und man nimmt ein 15W40 kann das böse enden, aber solange man die mindes Vikosität nutzt die vorgeschrieben wird, kann diese auch ruhig nutzen, das hab ich in der Theorie so gelernt und auch meine über 20 jährige Praxis zeigte mir das.
    Wenn nun einer was besseres nutzt ist es ja nicht schädlich, aber nicht zwingend notwenig, aber wenn es einem ein Gefühl gibt ist es ja OK. ;)

    Lächerlich ist das nicht, aber der Verschleiss bei einem 15W40 ist nicht so garvierend das sich ein 5W40 bei einem C16NZ lohnt.
    Das besagte Hydroklackern habe ich auch bei dem 15W nicht, da sagt mir meine Erfahrung das die häufig kaputt gehen, wenn die Wechselintervalle nicht eingehalten werden, das hat mehr mit der Pflege zu tun. In meinem Motor kannst Ölkohle erfolglos suchen, das ist nichts. Wenn ein C16NZ geschmeidiger laufen soll mit einem 5W Öl, dann merkt man audch den unterschied ob man E5 oder E10 tankt....
    Theoretisch ist es ja richtig das ein 5W Öl besser ist als ein 15W, aber man muss sehen wo es eingesetzt wird in der Praxis.

    @ BJ Hunnicutt


    So seh ich das auch, als gelernter Mechaniker hatte ich genügend Schmierstofflehre und auch dazugehörige Lehrgänge um mit sehr gutem Gewissen ein 15W40 in einem solchen Motor zu fahren, der auf solches Öl basierend entwickelt wurde und die Öle damals waren von der Qualität schlechter als heute. Ich kenn Motoren die laufen weit über 500tkm mit dem so genannten "Billigöl", hab sogar einen Bekannten der einen W115 hat mit ca.750tkm, der läuft schon ewig auf 15W40.


    Man kann sich auch ein 60" TV in ein 20qm Wohnzimmer stellen, dadurch werden die Filme nicht besser.

    Dieses Gerücht vom dicken Öl in alten Motoren ist schon Käse, das stimmt wohl, auch ist es schon richtig was Vinci schreibt....
    ... aber hier wird von ein C16NZ gesprochen und nicht von einem sportlichen Motor, ich selber habe C12NZ; gemachten C14NZ; C16NZ und auch C20NE mit 15W40 gefahren, fahre ja auch zur Zeit einen C20NE mit 15W40, dieser hat nun gute 300tkm gelaufen und da klackert nichts, da tickert nichts und das auch nicht im tiefen Winter, gefordert wird der Motor auch, da er auf LPG läuft bekommt er auch höhere Temperaturen als bei Benzin.


    Ich hab letztens meinen C16NZ im Corsa gestartet, der stand über ein Jahr, da klackerte auch nichts beim starten, also da ist ein 15W40 schon für solche Motoren gut genug.


    Mir ist im Gegenteil schon passiert bei Motoren mit höherer Laufleistung, das ein 5W40 dazu führte, das das Öl an den Dichtung raus kam, oder sogar Öldruckprobleme entstanden, welches bei 15W40 weg war.

    Ja leider ist sowas in der heutigen Zeit normal, deswegen biete ich auch kaum noch Hilfe an, die Krönungen sind dann noch, man hilft und später wird man noch blöde angemacht, hab ich auch schon erleben dürfen. Es gibt zuviele Gutwetterleute, sie kennen und Mögen nur andere wenn sie einen nutzen draus haben.