Alles anzeigenEs gibt keine Payback-Punkte, wenn Du ständig auf meine Beiträge anstinkst. #Hinweis
Es gibt auch keine wenn du nur unsinniges von dir gibst.... da gibt es nur eins was Sinnvoll ist, ein dickes IGNO für Dich.... Viel Spaß noch.
Alles anzeigenEs gibt keine Payback-Punkte, wenn Du ständig auf meine Beiträge anstinkst. #Hinweis
Es gibt auch keine wenn du nur unsinniges von dir gibst.... da gibt es nur eins was Sinnvoll ist, ein dickes IGNO für Dich.... Viel Spaß noch.
Alles anzeigenWer hat von Raumtemperatur geredet?
Denkst Du auch mal, bevor Du schreibst?
Ich denke immer bevor ich schreibe, bitte mach du das auch mal...
Alles anzeigenJuppesSchmiede War das jetzt nur Copy´n´Paste oder hast Du auch begriffen was ich beschrieben habe? Ich frage nach, weil mir Deine Antwort wirr erscheint...
Mein Bemerkung war lediglich: Innerhalb eines unbekannten Temperaturfensters lassen sich diese Leitungen biegen ohne zu knicken.
Wenn es abknickt, war es zu viel Hitze.
Das war nicht CopyPaste, sondern auf eine unsinnige Bemerkung, der passende Kommentar..
Die Leitungen lassen sich auch bei Raumtemperatur nicht biegen wie man will, ohne zu knicken, selbst bei Minus knicken sie, daher ein Beitrag komplett für die Katz...
Alles anzeigenDas funktioniert nur innerhalb eines Temperaturfensters. Beste Lösung daher: Rohr biegen, anwärmen, Kunststoff aufschieben, etwa abkühlen lassen, herunter ziehen und auskühlen lassen.
Wenn die Kraftstoffleitung das so unterm Fahrzeug verkraftet, wird sie es auch im Schlauch verkraftet, ich erwarte nun am Tank keine 200°C im Kraftstoffschlauch, so schnell fließenden Kraftstoff habe ich da nicht, das die Leitung so warm wird.
Alles anzeigenIch habe sie sonst auch immer bis sie unten aufliegen aufgedrückt, bei jedem Motor, egal welcher Hersteller, da hat es immer problemlos funktioniert. Normal ist da ja auch nie eine Nut oder ähnliches in welche man vorher hätte "einrasten" können. Beim XE scheinbar anders?
Eine Nut hat man nicht, aber man merkt das sie sitzen, deswegen "einrasten"... viele Schaftdichten haben Wülste im Inneren, wo man es dran merkt. Ob die vom C20XE das haben weiß ich nicht.
Ich drücke die Schaftdichtungen nicht bis zum Ende, sondern bis sie "einrasten", bis zum Ende dann sitzen sie zu tief.
Ja der Ventilschaft hat in der Ventilführung minimal Spiel, das Ventil dehnt sich ja bei Wärme aus, sonst würde es dann ja klemmen.
Alles anzeigen#Gisinog:
Klingt interessant.
Das erste Mal habe ich die Schaftdichtungen beim Motorenbauer einbauen lassen. Dann stand der Motor bis zur Fertigstellung des Autos mehrere Jahre im Keller.
Nun trat das Problem mit dem Öl in den 4 Zylinder auf und nachdem wir alle Anbauteile kontrolliert und ausgetauscht haben, fingen wir mit den Schaftdichtungen an.
Um den Kopf nicht abnehmen zu müssen, haben wir den Block unter Druck gesetzt. Somit blieben die Ventiile an Ihrer Stelle. Dann einzeln gewechselt. Hierzu die Schaftdichtungen mit dem Verhüterli und der 11er Nuss aufgesetzt und mit einem Gummihammer bis zum Ende geklopft, bis das "Dong"-Geräusch vom Öffnen des Ventils zu hören war. So haben wir alle 16 gewechselt.
Sitzen die Schaftdichtungen evtl. zu tief? Wie hast du die gewechselt bzw. wie weit bist du runter?
Es gibt ja zwei verschiedene Schaftdichtungen für den XE.
Schaftdichtungen schlägt man nicht mit einem Hammer auf, die drückt man mit Gefühl auf bis sie spürbar "einrasten", dann kann es gut sein das ihr die zu tief montiert habt. Ich nutze dazu auch eine passende Nuß und ein Griffstück oder Verlängerung zum drücken, die Schaftdichtung zuvor von Innen ölen, damit sie leichter aufrutschen.
Ich würde die Anschlüsse vorsichtig freifräsen, so das du da Kabel anlöten kannst und dann die "offene Stelle" mit Resin zu gießen.
Alles anzeigenJuppesSchmiede - ich wiederum bin kein Freund von Akkugeräten, da bei mir meist die Akkus wegen längerer nicht Benutzung sterben.
Ich als Elektriker stehe eher auf die Kabelgebundenen Geräte - Verlängerungsleitung ist schnell aus- und wieder eingerollt
Ich finde Kabel einfach störend, gerade wenn ich mit unterschiedlichen Geräten am arbeiten bin, hat man Zuviel Kabelgewirre, dann arbeite ich auch öfters an Orten wo einfach kein Strom zur Verfügung steht.
Der 16i sprich der C16NZ Motor hat keinen Vergaser, sondern eine Monopointeinspritzanlage (Multec).
Mache mal Bilder von der Motorkennung, damit man dir ordentlich helfen kann, was da wirklich verbaut ist.
Gruß JuppesSchmiede