Beiträge von JuppesSchmiede

    Mein Reden, da aber ein C20NE z.Bs. nicht die Welt an Halbleiter hat, kann man Boschbauteile verwenden, einen neuen LLM wird man eh nicht mehr bekommen, höchstens alte Lagerware und Zündkabel oder Verteilerkappe kann man immer noch ohne Probleme verwenden. Bei Zündkerzen selber greift man halt bei NGK ins Regal.

    Ja, Bosch hat stark nachgelassen, das stimmt, fahre heute auch keine Boschkerzen mehr, die waren mal besser.

    Bei Sensoren kann ich soviel nicht dazu sagen, außer einen Kurbelwellensensor habe ich nichts von Bosch verbaut und die funktionieren heute noch super von Bosch, wie das bei neuen Modellen ausschaut weiß ich nicht. Bei Verteilerkappe und Zündkabel z.Bs. bin immer gut mit Bosch gefahren, da hatte auch Opel nichts anderes verbaut, oder auch einen Drosselklappenpoti, den bestell über die Boschnr. nie Probleme mit gehabt.

    Vergleiche mal an beiden Räder vorne, ob eins leichter läuft als das andere. Kontrolliere mal ob die Ankerplatte an der Bremsscheibe schleift. Dann kannst du noch mit einer zweiten Person kontrollieren, ob die Sättel gleich lösen, die Bremse treten lassen und direkt beim lösen kontrollieren, ob die Räder sich frei drehen lassen, wenn nicht liegt ein Problem an den Sätteln vor, bzw. die Bremse löst nicht richtig.

    Auch bei Elektrikbauteile hat Opel es nicht extra herstellen lassen, da greife ich zu namhaften Hersteller wie Bosch, die damals für Opel hergestellt haben und gut ist. Da wird laut Boschnummer gesucht und gut ist, dann hat man auch mehr Auswahl. Ich nehme auch keine Zündkabel die 30 Jahre alt sind, da greife ich auch lieber zu neuen Teilen von namhaften Herstellern, was anderes hat Opel auch nicht verbaut.